Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfragen zu DALI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verständnisfragen zu DALI

    Hallo zusammen!

    Mittlerweile habe ich Berge zu DALI durchgelesen und verstehe die Verkabelung schon recht gut. Allerdings habe ich noch einige Fragen, die ich nicht mit eigener Recherche beantworten konnte

    1) Ist DALI überhaupt noch Up-to-Date oder kann man mit KNX mittlerweile genauso gut und günstig dimmen? Ich finde leider nur wenig aktuelles zum Thema.

    2) Worüber ich nichts eindeutiges gefunden hab, ist der Einsatz von geeigneten Leuchtmitteln. Da kann ich mir irgendwie noch keinen Reim draus machen. Es muss ja immer ein EVG vor die Lampe, um den Bus anzuschließen, aber wie sieht das im speziellen aus, z. B. bei folgenden Beispielen:

    a) Osram NV Halogen (http://www.osram.de/osram_de/produkt...star/index.jsp)
    Das scheint mir ein Niedervolt-Leuchtmittel zu sein. Aber wie bekomme ich das jetzt in meine DALI-Umgebung? Muss ich ne spezielle Lampe/Leuchter, der an das EVG gehängt wird, installieren und den Halopin ganz normal reinstecken? Oder gibts ne spezielle Fassung für DALI, die an das EVG kommt? Irgendwie muss ich ja von den 12 V an die 230 V der Stromversorgung kommen.

    b) Ich habe ne stinknormale Baumarkt-Leuchte, z. B. http://www.obi.de/decom/product/Bad-...lammig/5562897
    Wie bekomm ich das angebunden? Hat ja wahrscheinlich nen normalen 230 V-Anschluss.

    c) Ne normale 60 W Glühbirne.

    => Mir ist leider noch nicht ganz klar, nach was ich überhaupt Ausschau halten muss, um es in den DALI-Bus einbinden zu können und dementsprechend weiß ich auch nicht, was da für Kosten auf mich zukommen könnten und ob ein KNX-Dimmer evtl. günstiger wäre. Oder konkreter: Was brauch ich im einzelnen Fall an der 5x1,5 Leitung im Raum?

    3) Benutzt man immer noch bevorzugt NV Halogen für Deckenspots oder sind die LED-Spots mittlerweile besser?

    Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!
    Andreas
    Zuletzt geändert von ugobald; 08.01.2016, 20:39.

    #2
    Hallo,

    KNX und DALI sind völlig unterschiedliche Systeme. Bei den Kosten ist das eine Frage der Anzahl der zu dimmenden Leuchten/Gruppen. Wenn es nur eine Leuchte ist (in einer KNX Installation), macht DALI nicht Sinn. Sind es mehr, dann ggf. schon. Das kann man aber nicht pauschal sagen, das kommt (wegen vieler Faktoren) darauf an....

    Richtig, DALI bedeutet immer ein "Vorschaltgerät". Damit scheiden i.d.R. Hochvolt-Leuchten (Halogen, Glühlampen, Energiesparlampen, u.s.w) für DALI aus.

    Bei niedervolt Halogen wird ja sowieso ein Trafo benötigt, hier dann halt ein DALI-Trafo (Vorschaltgerät).

    Bei der Baumarktlampe wirst Du kein DALI (ohne Bastelei) machen können, dazu müsste in die Leuchte ein DALI-LED Vorschaltgerät (und zwar das für die LED passende). Die lässt sich aber voraussichtlich auch nicht mit einem "konventionellen" (KNX) Dimmer dimmen.

    Normale Glühlampen (siehe oben) und DALI. Nein - zumindest nicht preiswerter als mit KNX.

    Kommentar


      #3
      1) Allgemeingültig kann man das eher nicht beantworten. Je nach Anzahl und Art der der Leuchten ist der Kostenpunkt unterschiedlich (für eine einzelne Leuchte ein Dali-Gateway einzubauen ist unrentabel). Und "genauso gut", wie überall hat jedes Gerät seine Stärken und Schwächen und man muss für seinen Anwendungsfall das passende raussuchen.

      2a) Eine Möglichkeit ist z.B. der Gira DALI-Tronic-Trafo, das "EVG" ist da im Trafo integriert.
      2b) z.B. Tridonic DALI-RM/S 4x10 A. Da wahrscheinlich nicht dimmbar (zumindest nicht ohne Umbau), ist das die einfachste Variante. Sinnvoll ist es im Normalfall, nach meiner Meinung, weniger, sowas macht man eher direkt auf KNX.
      2c) z.B. LUNATONE 86458619-300 DALI PD 10-300W Phasendimmer mit DALI Steuereingang. Wobei ich da im Normalfall auch eher den KNX-Dimmer bevorzugen würde.

      Gruß Andreas

      -----------------------------------------------------------
      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
      Deutsche Version im KNX-Support.

      Kommentar


        #4
        Danke euch beiden für eure Hilfe.

        Zitat von AScherff Beitrag anzeigen
        KNX und DALI sind völlig unterschiedliche Systeme. Bei den Kosten ist das eine Frage der Anzahl der zu dimmenden Leuchten/Gruppen. Wenn es nur eine Leuchte ist (in einer KNX Installation), macht DALI nicht Sinn. Sind es mehr, dann ggf. schon. Das kann man aber nicht pauschal sagen, das kommt (wegen vieler Faktoren) darauf an....
        Ich weiß Ich plane einen KNX-Bus und überlege mir, ob ich die Beleuchtung (bis auf wenige Ausnahmen) komplett über DALI umsetze. Danke auch für die anderen Erklärungen.

        Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
        1) Allgemeingültig kann man das eher nicht beantworten. Je nach Anzahl und Art der der Leuchten ist der Kostenpunkt unterschiedlich (für eine einzelne Leuchte ein Dali-Gateway einzubauen ist unrentabel). Und "genauso gut", wie überall hat jedes Gerät seine Stärken und Schwächen und man muss für seinen Anwendungsfall das passende raussuchen.
        Okay, danke. Da muss ich dann wahrscheinlich mal ne Kosten/Nutzen-Rechnung aufstellen. Kosten KNX-Dimmung vs. Umsetzung über DALI

        Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
        2a) Eine Möglichkeit ist z.B. der Gira DALI-Tronic-Trafo, das "EVG" ist da im Trafo integriert.
        Ich zieh mir jetzt einfach mal das Beispiel exemplarisch raus. Für mich ist immer noch nicht greifbar, wie eine Kunden-Endlösung, also die Schnittstelle Leuchmittel/EVG, konkret aussieht.

        Man hat also z. B. den Trafo von GIRA. Dann habe ich noch den Osram Halostar Star (http://www.osram.de/osram_de/produkt...star/index.jsp). Aber wie sind der Trafo und der Halostar verbunden? Im einfachsten Fall hol ich mir wahrscheinlich eine Halogen Fassung für G4 (z. B. https://www.reichelt.de/Fassungen/HA...4/3/index.html), stecke den Halostar rein und klemme die Fassung an den Trafo. Richtig?

        So, jetzt hat man also zwei hässliche Drähte mit ner Halogenleuchte aus der Decke hängen, funktioniert aber immerhin. Wie sieht da jetzt die verbraucherfreundliche Lösung aus, wenn ich den Halostar in einer schönen Deckenleuchte haben möchte? Was muss die können, wenn ich im Baumarkt zum suchen anfange?

        Ich hoffe ihr versteht, worauf ich hinauswill. Ich checke zwar den technischen Hintergrund, aber nicht wie eine praxisnahe Lösung davon aussieht und wie speziell diese mit DALI sein muss. Da gibt's doch bestimmt klare Spezifikationen die erfüllt sein müssen, wenn man sich Leuchte + Leuchtmittel kaufen möchte.

        Viele Grüße
        Andreas
        Zuletzt geändert von ugobald; 08.01.2016, 21:43.

        Kommentar


          #5
          Zitat von ugobald Beitrag anzeigen
          Ich checke zwar den technischen Hintergrund, aber nicht wie eine praxisnahe Lösung davon aussieht und wie speziell diese mit DALI sein muss.
          Die praxisnahe Lösung:::
          Sind es nur zwei oder drei Dimmkanäle, dann KNX-Dimmer (soweit das Leuchtmittel es zulässt... ) Wenn es viele Dimmkanäle sind insbesondere mit niedervolt Halogen oder LED, dann DALI. Dann musst Du die passenden Leuchten/Leuchtmittel incl. Vorschaltgeräte raus suchen. Das ganze muss dann auch noch verbaut werden können...

          Kommentar


            #6
            Es werden mehr als 10 Da sind wir wieder bei dem Punkt: Wie sieht eine passende Leuchte aus, was muss die können, wie lauten die benötigten Spezifikationen? Das ist ja gerade das, was ich nicht selbst rausfinde, weil mir einfach ein konkretes Beispiel fehlt Wie oben mit dem Osram Halostar.

            Ich hab den Gira Trafo am DALI-Bus hängen und ich hab den Halogenpin. Was für ne Leuchte muss ich mir kaufen, damit ich den Halogenpin mit dem Trafo verbinden kann?

            Kommentar


              #7
              Deine Fragen wird Dir hier niemand konkret beantworten - es sei denn er macht für Dich die Planung. Nochmal: für DALI brauchts ein DALI-Vorschaltgerät. Das muss an die "Lampe" - also entweder in die Decke/Wand oder wenn Aufbauleuchte (und kein Platz in Decke/Wand ) in die Lampe selber. Das (passende) Vorschaltgerät liefert dann den Strom/Spannung für das (passende) Leuchtmittel. Die Lampe ist dann quasi nur der "Halter" für das Leuchtmittel.

              Kommentar


                #8
                Wir schreiben aber auch ein bisschen aneinander vorbei. Ich möchte nicht, dass jemand etwas für mich plant. Ich brauche doch nur ein konkretes Kaufbeispiel, damits bei mir mal Klick macht, am besten mit der oben geposteten Osram Halogenleuchte. Ich will einfach nur verstehen.

                Gira DALI Tronic-Trafo -> ??? -> Osram Halostar

                Was kaufe ich mir, damit die drei Fragezeichen gestopft sind? Nennt mir bitte nur ein Beispiel, ich steh nämlich sowas von auf dem Schlauch. Oder tut es da jede Leuchte mit dem richtigen Sockel, solange ohne Trafo sodass ich bei meinen 12 V bleibe, wenn du von "Halter" schreibst? Also Leuchte mit G4-Fassung, in die der Halostar kommt. Und die Leuchte hat einfach nur die zwei Fassungsdrähte, die ich dann mit dem Trafo verbinde, sowie Erdung, falls verfügbar?

                /e: Oder noch simpler: Wie erklär ich dem Baumarktverkäufer, was ich brauche? Da muss es doch irgendne Bezeichnung oder Beschreibung geben.

                Danke!
                Zuletzt geändert von ugobald; 08.01.2016, 22:27.

                Kommentar


                  #9
                  o O, im Baumarkt Dali kaufen wollen.. ob es das da gibt?
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Du musst hier klar zwischen den Komponenten in Deiner Vorstellung trennen.

                    Eine KNX-Dimm Installation ist nah an der klassischen Vorstellung von einer Lichtverkabelung. Strom >> KNX-Dimmer / Schaltaktor >> Lampe

                    Lampe hier entweder 230V egal welcher Sockel oder:

                    und nun gehts los
                    LED auf 230V retrofit an/aus geht sehr gut Dimmen muss man selber ne gescheite Kombi KNX-Dimmer und "Glühbirne" Leuchtmittel suchen
                    LED an 24V CV z.B. mit dem MDT LED Treiber direkt an KNX (demnächst auch einen von enertex)
                    LED CC (z.B. 350mA) noch ser dünnes nagbot an KNX-Treiber (überhaupt einer?)
                    Halogen 12V 24V

                    zu Beachten jede der 3 genannten LED versionen braucht ne andere Sorte Dimmer/Treiber. daher vorher planen.

                    Bei DALI wird meist 230V und das DALI-Signal in einer 5-fach Leitung verlegt.
                    KNX an DALI macht ein Gateway. Strom aus der HV. Strom und DALI geht nun zum EVG und von dort zum leuchtmittel.

                    Da DALI nun speziell für Beleuchtungszwecke gedacht ist gibt es fertige Lampen inkl. Leuchtmittel und DALI EVG. Da also die 5 Drähte ran und fertig.
                    Ansonsten gibt es auch ne riesige Auswahl an "lose" DALI EVG's die für unterschiedlichste Arten von Leuchtmitteln geeignet sind.

                    Da kauft man also das EVG ne Lampe (Gehäuse) und das Leuchtmittel.

                    Das wir Dir nun keine saubere Kombi empfehlen können liegt daran, dass hier keiner Deine Designvorstellungen (Lampe + Leuchtmittel) und Einbausituation dessen (Wand, Decke abgehangen o. Beton, usw.) kennt. Wie du siehst der Entscheidungsbaum klappt hier sehr schnell weit aus.


                    Hier im Forum wird gern 24V LED CV Spots und / oder Stripes empfohlen.

                    Dazu passen dann ganz gut Meanwell Netzteile und die ELDOLED-Treiber als DALI EVG. Je nach Einbausituation auch die Lunatone DALI Treiber.

                    Also bevor Du Dir den Kopf über die Ansteuerung der Leuchten machst plane das Licht eher so das du festlegtst wo welche Lampe hin soll. (Spots, Stripes, mit/ohne RGB, Wand Leuchten , Bodenstrahler usw.)

                    Grundsätzlich würde ich mir aber keine Gedanken mehr um Glühbirnen und Halogen mehr machen. Ist vielleicht Geschmakssache aber zukunftsfähig und modern würd ich das nicht bezeichnen und damit für mich im Neubau tabu.

                    Ansonsten ja mit KNX kann an auch alles dimmen, nur der KNX-kanalpreis ist eindeutig höher als der DALI Dimmkanal. Nur braucht es in einer KNX-installtion noch einen Übersetzter deines KNX-taster signals auf den DALI bus. Und da das DALI-Gateway auch noch dazwischen muss, lohnt der DALI Aufwand erst ab einer gewissen Anzahl Dimmkreise, denn an/aus kann ein KNX-Schaltaktor eh am günstigsten.

                    10 sind deine Anzahl Leuchtkreise oder nur die Anzahl Dimmbare.

                    Sicher das das genügt?

                    Habt Ihr schonmal mit einem Lichtplaner gesprochen? Ansonsten gibt es Auch Software in der man sich das Haus malen kann und die technsichen Daten der Leuchten drinnen sind, da lässt sich alles gut simulieren. Die Software DIALUX gibbet sogar kostenlos.


                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X