Hallo Zusammen,
wir bauen gerade eine Doppelhaushälfte (125 qm WFL + 65 qm beheizter Keller) und haben uns in diesem Zusammenhang auch mit dem Thema Hausautomation auseinander gesetzt. Nach ersten Gesprächen mit dem favorisierten Elektriker und einem KNX-Berater liegt nun das Angebot vor. Trotz - aus meiner Sicht - keiner kostentreibenden Wünsche liegen wir bei rd. 24.000 EUR Netto zzgl. 3.000 EUR für die Programmierung. Damit wäre das KNX-Projekt gestorben, da unser (bereits aufgestocktes) Budget ca. 17.000 EUR Netto beträgt.
Zur Reduzierung der Budgetüberschreitung von ca. 10.000 EUR möchten wir CAD-Kabel, Coax-Kabel und KNX-Kabel selbst verlegen. Zusätzlich werden wir auch auf eine Sat-Anlage und die teurer Klingelanlage verzichten. Hierdurch würden wir ca. 4.000 EUR sparen. Bleiben immer noch 6.000 EUR!
Da ich nichts unversucht lassen möchte, bitte ich hier im Forum um Euer kritisches Feedback zu Planung und Angebot sowie ggf. um konkrete Einsparvorschläge. Es gibt dabei keine heiligen Kühe.
Unsere grundsätzlichen Anforderungen waren:
- zukunftsfähige Infrastruktur
- Vermeidung von Schalterbatterien
- Zu Beginn erst ganz einfache An/Aus- Programmierung ohne weitere Anforderungen. Komfortfunktionen sollen nach und nach in Eigenregie erweitert werden.
- Bestandteile KNX:
- Steuerung Licht (AN/AUS, vorerst kein Dimmen und keine Lichtszenen)
- Steuerung Rolladen (über Taster)
- Fensterüberwachung (Flügelkontakt ab Werk)
- Steuerung Fußbodenheizung (Es war angedacht, einen Raumtemperaturfühler pro Raum vorzusehen und zentral im Keller über ein Bedienfeld die Räume individuell in Übereinstimmung mit den Anforderungen der ENEV zu regeln).
- Server, Wetterstation, schaltbare Steckdosen, Dimmen etc… alles erst später.
Die entsprechende Planung des Nutzerbedarfs und die Angebotsübersicht liegen bei.
Ich hoffe auf Eure Hilfe!
LG
Sebastian
wir bauen gerade eine Doppelhaushälfte (125 qm WFL + 65 qm beheizter Keller) und haben uns in diesem Zusammenhang auch mit dem Thema Hausautomation auseinander gesetzt. Nach ersten Gesprächen mit dem favorisierten Elektriker und einem KNX-Berater liegt nun das Angebot vor. Trotz - aus meiner Sicht - keiner kostentreibenden Wünsche liegen wir bei rd. 24.000 EUR Netto zzgl. 3.000 EUR für die Programmierung. Damit wäre das KNX-Projekt gestorben, da unser (bereits aufgestocktes) Budget ca. 17.000 EUR Netto beträgt.
Zur Reduzierung der Budgetüberschreitung von ca. 10.000 EUR möchten wir CAD-Kabel, Coax-Kabel und KNX-Kabel selbst verlegen. Zusätzlich werden wir auch auf eine Sat-Anlage und die teurer Klingelanlage verzichten. Hierdurch würden wir ca. 4.000 EUR sparen. Bleiben immer noch 6.000 EUR!
Da ich nichts unversucht lassen möchte, bitte ich hier im Forum um Euer kritisches Feedback zu Planung und Angebot sowie ggf. um konkrete Einsparvorschläge. Es gibt dabei keine heiligen Kühe.
Unsere grundsätzlichen Anforderungen waren:
- zukunftsfähige Infrastruktur
- Vermeidung von Schalterbatterien
- Zu Beginn erst ganz einfache An/Aus- Programmierung ohne weitere Anforderungen. Komfortfunktionen sollen nach und nach in Eigenregie erweitert werden.
- Bestandteile KNX:
- Steuerung Licht (AN/AUS, vorerst kein Dimmen und keine Lichtszenen)
- Steuerung Rolladen (über Taster)
- Fensterüberwachung (Flügelkontakt ab Werk)
- Steuerung Fußbodenheizung (Es war angedacht, einen Raumtemperaturfühler pro Raum vorzusehen und zentral im Keller über ein Bedienfeld die Räume individuell in Übereinstimmung mit den Anforderungen der ENEV zu regeln).
- Server, Wetterstation, schaltbare Steckdosen, Dimmen etc… alles erst später.
Die entsprechende Planung des Nutzerbedarfs und die Angebotsübersicht liegen bei.
Ich hoffe auf Eure Hilfe!
LG
Sebastian
Kommentar