Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

USB-Netzteil über grünes KNX-Kabel mitversorgen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    USB-Netzteil über grünes KNX-Kabel mitversorgen?

    Hallo, ich möchte ein Tablet an die Wand bauen, habe an der Stelle aber keine Steckdose, sondern nur ein grünes KNX-Kabel liegen. Länge von UV bis Dose ca. 8-10m schätze ich mal.

    Das Kabel geht direkt von der Verteilung an den dort befindlichen Schalter. Darüber hab ich noch eine leere Unterputzdose, in welche ich ein USB-Netzteil verbauen könnte.

    Kann ich die freien Adern (gelb/weiß) dafür hernehmen und z.B. 12V oder 24V in die Leerdose liefern und darin ein Kfz-USB-Netzteil verwenden? Oder vielleicht gleich ein 5V USB-Netzteil in der Unterverteilung einsetzen und den Ladestrom direkt ans Tablet liefern?

    #2
    Kleinspannung kannst Du selbstverständlich auf ge/ws mitführen. Hierbei musst Du neben dem Spannungsabfall allerdings auch die Stromstärke beachten.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Kann mir das auf die schnelle jemand sagen, wie lang das Kabel bei 5V USB-Spannung sein darf? Also Netzteil in der UV und in der Leerdose nur ein USB-Kabel drauf gelötet/gesteckt.

      Wenn ich bei 5V nicht hinkomme, dann einfach Spannung erhöhen und ein extra Netzteil Unterputz setzen? Wie hoch geht Kleinspannung? 24V KNX-Spannung ist klar, gilt 48 V auch noch als Kleinspannung?

      Kommentar


        #4
        48VDC gilt auch noch als Kleinspannung. Wie hoch der Spannungsabfall über die 8-10m ist, ist abhängig von der benötigten Stromstärke. Ist diese gering, kann eine Spannungsversorgung mit 5V in der UV ausreichend sein. Möglicher Weise kommt das Tablet auch mit kleineren Spannungen als 5V klar.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Es gibt aus dem Autobereich Spannungswandler von 24/12V auf USB. Die setze ich ein, wenn ich einen Hifiberry-AMP baue und dazu weitere PI versorgen muss.

          http://www.amazon.de/dp/B00S0V4THG


          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #6
            Was haben Tablets typischerweise? Mein kleines 7-Zoll hat ein 1A-Netzteil. Leistungsstarke 10-Zöller haben vielleicht 2A? Ich werds einfach mal ausprobieren und einen kleinen Versuchsaufbau starten. Noch schöner wäre es natürlich, wenn ich ein einziges (stärkeres) USB-Netzteil in den Verteilerschrank montiere und dann mehrere USB-Steckdosen im Haus verteilt damit befeuere. z.B. eine im Wohnzimmer, zwei im Schlafzimmer usw. Richtige USB-Steckdosen mit 230V-Eingang sind ja nicht gerade billig und wenn man da mehrere hat, fällt auch jedesmal Standby-Stromverbrauch an. Muss ja alles nicht sein.

            Ich habe zum Glück (eigentlich von vorneherein geplant für solche Spielereien) sehr viele der KNX-Buskabel sternförmig verlegt und bin nicht immer von Dose zu Dose gesprungen. Ein paar der gelb/weissen Adern möchte ich für 1-Wire, einige für USB-Spannung und einige für normale KNX-Versorgungsspannung nutzen.

            Kommentar


              #7
              Welche Stromstärke kann/darf man denn maximal mit dem KNX-Kabel übertragen (zusätzlich zu KNX)?

              Das regelt sich wohl nach der Dicke der Adern - welche hier fest vorgegeben ist - wieviel Watt dürfen das höchstens sein? (Eine Ampere-Angabe bringt hier nichts, weil sich das je nach Spannung ändert.)

              Kommentar


                #8
                Wenn Du eine Belastbarkeit von max. 2A (bei Gleichspannungen bis 48V) annimmst, bist Du auf der sicheren Seite. Denke 2A sollten Dir dicke reichen (Es ginge noch mehr, aber dazu müsste man sich die Installation genauer anschaun').
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Achso, unabhängig von der Spannung. Also max. 48V 2A genauso wie max. 5V 2A?

                  2x48=96 Watt und 5x2=10 Watt --- hat das nichts damit zu tun? Gehts rein nach der Stromstärke?
                  Das heisst dann, wenn mir die 5V/2A nicht reichen, muss ich mit der Spannung raufgehen und kann somit mehr Strom übertragen?

                  Kommentar


                    #10
                    Jepp, der Ansatz ist gut.
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von halloween Beitrag anzeigen

                      Das heisst dann, wenn mir die 5V/2A nicht reichen, muss ich mit der Spannung raufgehen und kann somit mehr StromLeistung übertragen?
                      Habs mal korrigiert.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
                        Habs mal korrigiert.
                        Danke!
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          Was mir bislang etwas zu kurz kommt in diese Diskussion: KNX ist bekanntlich SELV und wenn in der Busleitung schon KNX drin ist (oder noch rein soll) dann gehört da auch nix anderes rein wie SELV. Also zur Speisung der USB-Versorgung ein SELV-Netzteil verwenden, idealerweise eins mit regelbarer Spannung dass man den Spannungsfall kompensieren kann.

                          Kommentar


                            #14
                            Weil es mich gerade selbst interessiert hat, das Netzgerät sollte ein passendes sein. Wobei das max. auf 6V eingestellt werden kann...

                            Hutschienen-Netzteil-Lambda-DPP25-5-5V
                            "Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt." - Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo halloween,

                              ein KNX Kabel hat i. d. R. 1mm2. USB ist definiert auf max. 5,5 Volt und min 4,75. Letzterer darf aber theoretisch bis auf 4 Volt sinken... ist noch in den erweiterten Specs, wird aber nicht von allen Geräten unterstützt.

                              Bei 2 A komme ich da auf 7,7m Leitungslänge, wenn du dein Netzteil auf 5,5 stellst und am Ende 4,75 rauskommen sollen. Aber: dein Tablet wird immer am Strom hängen und dadurch unter 0,5 A schlucken. Somit sind auch längere Wege Ok. Und wenn es wirklich mal leer angeschlossen wird, dann lädt es halt langsamer.

                              Ich sehe keine Probleme und würde PI mal Daumen sagen: bis 12m bei 5,5V am Netzteil passt das.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X