Hallo zusammen,
nach langer Zeit des stillen Mitlesens möchte ich jetzt endlich mein Projekt vorstellen, um gleich im Anschluss ein paar Fragen zu stellen.
Hier kurz ein paar Angaben zu unserem Einfamilienhauses:
- Einfamilienhaus mit Satteldach ohne Keller, KfW40
- Ausgebautes Dachgeschoss
- 2-schaliges Mauerwerk mit Klinkerfassade
- Zentrale KWL mit WRG (Helios mit KNX Anbindung)
- Wärmepumpe mit Geothermie
- Raumluftunabhängiger Kamin
- Massive Doppelgarage
- Filigrandecke im EG
Ich habe den Grundriss für das EG und das DG als pdf angehängt. Außerdem habe ich das Raumbuch mit der Zusammenstellung der Komponenten sowie eine Einzelraumübersicht angehängt.
Elektro EG.pdf
Elektro DG.pdf
160120_knx-kalkulation.pdf
160120_Übersicht Elektro.pdf
Meine aktuellen Fragen würde ich erstmal auf das Thema Beleuchtung EG und sonstige Einbauten in der EG Decke beschränken, da die Filigrandecke am Montag freigegeben werden muss.
1. LED Deckenleuchten (VOLTUS 30249 LED Spot MR16, 6 W, 24 V DC, 2850 K, 60°):
Netzteil MIANWELL HLG-150H-24A an MDT AKD-0424R.01, beides im Schaltschrank,Verdrahtung der Leuchten über jeweils 5x1,5mm² pro Gruppe. Gibt es vielleicht Verbesserungsvorschläge? Was meint Ihr zur Anordnung und Anzahl der LED-Deckenleuchten?
2. Für jeden Raum ist eine 1-Wire Verkabelung neben der Tür in 1,5 m Höhe geplant, um später Sensoren zu verbauen. Verkabelung als offener Ring vom/zum Schaltschrank? Die Kabel würde ich mit in die Filigrandecke im Leerrohr verlegen. Passt die Höhe von 1,5 m oder eine andere wählen? Sollte weitere Bereiche mit 1-Wire verkabelt werden? Zurzeit ist in jedem Raum ein Glastaster mit Temp. Sensor geplant. Da bin ich mir noch nicht sicher, ob ich mir die ca. 20 Euro direkt spare und gleich die 1-Wire Verkabelung heranziehe. In wie weit sollte man die Estrich Temperatur zusätzlich erfassen?
3. Aktuell sind als Deckeneinbaudose für Präsenz-/ Bewegungsmelder, Rauchmelder, alle Deckenbrennstellen folgende geplant: KAISER Plattendecken-Großdosen 115? Gibt es bessere Dosen für den Anwendungsfall? Ist die Anordnung so stimmig oder gibt es Verbesserungsvorschläge?
4. Verkabelung der Rollladenmotoren und Reed Kontakte über Tiefe Dose neben dem Fenster in 2,20 m Höhe vorgesehen. Ein Leerrohr zum Rollladen soll einen späteren Austausch ermöglichen. Anschluss der Reed Kontakte durch J‐Y(St)Y 2x2x0,8 im Leerrohr in der Filigrandecke neben der NYM-J5x1,5mm² für die Rollladenmotoren (nicht zusammen in einem Leerrohr) an die Binäreingänge im Verteilerkasten.
5. Ist die KNX Verkabelung (offener Ring) der Taster und LED-Anzeigen über die Filigrandecke im Leerrohr zu empfehlen?
6. Wie verkabel ich die LED Treppenstufenbeleuchtung am besten? Auch über die Filigrandecke? Gibt es Empfehlungen für die Treppenstufenbeleuchtung. Würde diese auch gerne in 24Volt ausführen. Sollen in der Wand ca. alle 3-4 Stufen verbaut werden.
7. Im Abstellraum hinter der Garage ist die Verteilung für die Gartenbewässerung geplant. Habe hierfür 1 x Busleitung und einmal 1-Wire vorgesehen. Außerdem wird ein Netzwerkanschluss verlegt. Ist eine Steuerung der Bewässerung hierdurch sichergestellt und fehlt es noch an etwas?
8. Für die Außenlinie einen Extra Linienkoppler und ein Netzteil. Sollte man auch die Außenleuchten ect. auf extra Aktoren setzen? Die Leitungen würde ich ebenfalls auf der Filigrandecke vorsehen um diese dann in den Dachkasten zu legen.
Für Hinweise / Verbesserungsvorschläge / Kritik oder einfach nur Bestätigungen bedanke ich mich schon einmal.
Gibt es vielleicht im Großraum Hamburg jemanden mit MDT Glastastern, bei dem wir uns diese anschauen dürften? Leider habe ich noch nicht herausgefunden, wo man sich diese einmal anschauen kann.
Grüße aus Hamburg
Matze
nach langer Zeit des stillen Mitlesens möchte ich jetzt endlich mein Projekt vorstellen, um gleich im Anschluss ein paar Fragen zu stellen.
Hier kurz ein paar Angaben zu unserem Einfamilienhauses:
- Einfamilienhaus mit Satteldach ohne Keller, KfW40
- Ausgebautes Dachgeschoss
- 2-schaliges Mauerwerk mit Klinkerfassade
- Zentrale KWL mit WRG (Helios mit KNX Anbindung)
- Wärmepumpe mit Geothermie
- Raumluftunabhängiger Kamin
- Massive Doppelgarage
- Filigrandecke im EG
Ich habe den Grundriss für das EG und das DG als pdf angehängt. Außerdem habe ich das Raumbuch mit der Zusammenstellung der Komponenten sowie eine Einzelraumübersicht angehängt.
Elektro EG.pdf
Elektro DG.pdf
160120_knx-kalkulation.pdf
160120_Übersicht Elektro.pdf
Meine aktuellen Fragen würde ich erstmal auf das Thema Beleuchtung EG und sonstige Einbauten in der EG Decke beschränken, da die Filigrandecke am Montag freigegeben werden muss.
1. LED Deckenleuchten (VOLTUS 30249 LED Spot MR16, 6 W, 24 V DC, 2850 K, 60°):
Netzteil MIANWELL HLG-150H-24A an MDT AKD-0424R.01, beides im Schaltschrank,Verdrahtung der Leuchten über jeweils 5x1,5mm² pro Gruppe. Gibt es vielleicht Verbesserungsvorschläge? Was meint Ihr zur Anordnung und Anzahl der LED-Deckenleuchten?
2. Für jeden Raum ist eine 1-Wire Verkabelung neben der Tür in 1,5 m Höhe geplant, um später Sensoren zu verbauen. Verkabelung als offener Ring vom/zum Schaltschrank? Die Kabel würde ich mit in die Filigrandecke im Leerrohr verlegen. Passt die Höhe von 1,5 m oder eine andere wählen? Sollte weitere Bereiche mit 1-Wire verkabelt werden? Zurzeit ist in jedem Raum ein Glastaster mit Temp. Sensor geplant. Da bin ich mir noch nicht sicher, ob ich mir die ca. 20 Euro direkt spare und gleich die 1-Wire Verkabelung heranziehe. In wie weit sollte man die Estrich Temperatur zusätzlich erfassen?
3. Aktuell sind als Deckeneinbaudose für Präsenz-/ Bewegungsmelder, Rauchmelder, alle Deckenbrennstellen folgende geplant: KAISER Plattendecken-Großdosen 115? Gibt es bessere Dosen für den Anwendungsfall? Ist die Anordnung so stimmig oder gibt es Verbesserungsvorschläge?
4. Verkabelung der Rollladenmotoren und Reed Kontakte über Tiefe Dose neben dem Fenster in 2,20 m Höhe vorgesehen. Ein Leerrohr zum Rollladen soll einen späteren Austausch ermöglichen. Anschluss der Reed Kontakte durch J‐Y(St)Y 2x2x0,8 im Leerrohr in der Filigrandecke neben der NYM-J5x1,5mm² für die Rollladenmotoren (nicht zusammen in einem Leerrohr) an die Binäreingänge im Verteilerkasten.
5. Ist die KNX Verkabelung (offener Ring) der Taster und LED-Anzeigen über die Filigrandecke im Leerrohr zu empfehlen?
6. Wie verkabel ich die LED Treppenstufenbeleuchtung am besten? Auch über die Filigrandecke? Gibt es Empfehlungen für die Treppenstufenbeleuchtung. Würde diese auch gerne in 24Volt ausführen. Sollen in der Wand ca. alle 3-4 Stufen verbaut werden.
7. Im Abstellraum hinter der Garage ist die Verteilung für die Gartenbewässerung geplant. Habe hierfür 1 x Busleitung und einmal 1-Wire vorgesehen. Außerdem wird ein Netzwerkanschluss verlegt. Ist eine Steuerung der Bewässerung hierdurch sichergestellt und fehlt es noch an etwas?
8. Für die Außenlinie einen Extra Linienkoppler und ein Netzteil. Sollte man auch die Außenleuchten ect. auf extra Aktoren setzen? Die Leitungen würde ich ebenfalls auf der Filigrandecke vorsehen um diese dann in den Dachkasten zu legen.
Für Hinweise / Verbesserungsvorschläge / Kritik oder einfach nur Bestätigungen bedanke ich mich schon einmal.
Gibt es vielleicht im Großraum Hamburg jemanden mit MDT Glastastern, bei dem wir uns diese anschauen dürften? Leider habe ich noch nicht herausgefunden, wo man sich diese einmal anschauen kann.
Grüße aus Hamburg
Matze
Kommentar