Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektroplanung Einfamilienhaus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Elektroplanung Einfamilienhaus

    Hallo zusammen,

    nach langer Zeit des stillen Mitlesens möchte ich jetzt endlich mein Projekt vorstellen, um gleich im Anschluss ein paar Fragen zu stellen.
    Hier kurz ein paar Angaben zu unserem Einfamilienhauses:
    - Einfamilienhaus mit Satteldach ohne Keller, KfW40
    - Ausgebautes Dachgeschoss
    - 2-schaliges Mauerwerk mit Klinkerfassade
    - Zentrale KWL mit WRG (Helios mit KNX Anbindung)
    - Wärmepumpe mit Geothermie
    - Raumluftunabhängiger Kamin
    - Massive Doppelgarage
    - Filigrandecke im EG

    Ich habe den Grundriss für das EG und das DG als pdf angehängt. Außerdem habe ich das Raumbuch mit der Zusammenstellung der Komponenten sowie eine Einzelraumübersicht angehängt.

    Elektro EG.pdf
    Elektro DG.pdf
    160120_knx-kalkulation.pdf
    160120_Übersicht Elektro.pdf

    Meine aktuellen Fragen würde ich erstmal auf das Thema Beleuchtung EG und sonstige Einbauten in der EG Decke beschränken, da die Filigrandecke am Montag freigegeben werden muss.

    1. LED Deckenleuchten (VOLTUS 30249 LED Spot MR16, 6 W, 24 V DC, 2850 K, 60°):
    Netzteil MIANWELL HLG-150H-24A an MDT AKD-0424R.01, beides im Schaltschrank,Verdrahtung der Leuchten über jeweils 5x1,5mm² pro Gruppe. Gibt es vielleicht Verbesserungsvorschläge? Was meint Ihr zur Anordnung und Anzahl der LED-Deckenleuchten?

    2. Für jeden Raum ist eine 1-Wire Verkabelung neben der Tür in 1,5 m Höhe geplant, um später Sensoren zu verbauen. Verkabelung als offener Ring vom/zum Schaltschrank? Die Kabel würde ich mit in die Filigrandecke im Leerrohr verlegen. Passt die Höhe von 1,5 m oder eine andere wählen? Sollte weitere Bereiche mit 1-Wire verkabelt werden? Zurzeit ist in jedem Raum ein Glastaster mit Temp. Sensor geplant. Da bin ich mir noch nicht sicher, ob ich mir die ca. 20 Euro direkt spare und gleich die 1-Wire Verkabelung heranziehe. In wie weit sollte man die Estrich Temperatur zusätzlich erfassen?

    3. Aktuell sind als Deckeneinbaudose für Präsenz-/ Bewegungsmelder, Rauchmelder, alle Deckenbrennstellen folgende geplant: KAISER Plattendecken-Großdosen 115? Gibt es bessere Dosen für den Anwendungsfall? Ist die Anordnung so stimmig oder gibt es Verbesserungsvorschläge?

    4. Verkabelung der Rollladenmotoren und Reed Kontakte über Tiefe Dose neben dem Fenster in 2,20 m Höhe vorgesehen. Ein Leerrohr zum Rollladen soll einen späteren Austausch ermöglichen. Anschluss der Reed Kontakte durch J‐Y(St)Y 2x2x0,8 im Leerrohr in der Filigrandecke neben der NYM-J5x1,5mm² für die Rollladenmotoren (nicht zusammen in einem Leerrohr) an die Binäreingänge im Verteilerkasten.

    5. Ist die KNX Verkabelung (offener Ring) der Taster und LED-Anzeigen über die Filigrandecke im Leerrohr zu empfehlen?

    6. Wie verkabel ich die LED Treppenstufenbeleuchtung am besten? Auch über die Filigrandecke? Gibt es Empfehlungen für die Treppenstufenbeleuchtung. Würde diese auch gerne in 24Volt ausführen. Sollen in der Wand ca. alle 3-4 Stufen verbaut werden.

    7. Im Abstellraum hinter der Garage ist die Verteilung für die Gartenbewässerung geplant. Habe hierfür 1 x Busleitung und einmal 1-Wire vorgesehen. Außerdem wird ein Netzwerkanschluss verlegt. Ist eine Steuerung der Bewässerung hierdurch sichergestellt und fehlt es noch an etwas?

    8. Für die Außenlinie einen Extra Linienkoppler und ein Netzteil. Sollte man auch die Außenleuchten ect. auf extra Aktoren setzen? Die Leitungen würde ich ebenfalls auf der Filigrandecke vorsehen um diese dann in den Dachkasten zu legen.

    Für Hinweise / Verbesserungsvorschläge / Kritik oder einfach nur Bestätigungen bedanke ich mich schon einmal.

    Gibt es vielleicht im Großraum Hamburg jemanden mit MDT Glastastern, bei dem wir uns diese anschauen dürften? Leider habe ich noch nicht herausgefunden, wo man sich diese einmal anschauen kann.

    Grüße aus Hamburg
    Matze


    #2
    Sehr schöner Plan. Darf ich fragen, warum ihr keinen Keller wollt?

    1. Bei den Deckenleuchten hast Du sicher ein Modell mit günstigem Preis-Leistungsverhältnis gewählt. Feste einbauten sorgen aber auch immer dafür, dass man weniger flexibel wird bei der Änderung der Möblierung. Wenn ihr euch aber wirklich sicher seid, die Einrichtung so zu wählen, dann ist es gut. Die Badewanne finde ich etwas im Lichtschatten. Warum nicht dort (also oben im Plan) sehr nah an der Wand nochmals 3 LED? Zentrale Deckenleuchten wie in Kind2 sind dann gut, wenn die Lampen grösser sind. Sonst sorgt ein zentraler Leuchtkörper aber nur dafür, dass man ständig in seinem Schatten arbeitet. Wie wäre es teilweise mit Wandlampen? In der Küche sorgen LED-Spots oft für starke Schatten. Traditionell hatte sich die Leuchtstoffröhre als sinnvoll erwiesen, das gibt es (also linear) auch in LED. Das sorgt für eine sehr gleichmässige Ausleuchtung mit weniger Schattenbildung. Im Abstellraum 2 LED, sonst wird es zu duster.

    2. 1-Wire pro Raum ist gut und preiswert. Raumcontroller sind schöner, aber teuer und oft unnötig. 1.5 m ist gut, aber nicht zu dicht an der Tür, sodass kein Zug entsteht. Estrich-Temperatur wird hier öfter erwähnt und diskutiert. Ausser bei Speicherheizung und Restwärmeerfassung macht das in einem gut isolierten Haus doch kaum Sinn. Was willst Du mit der Information anfangen? Die Estrichaufheizung regelt die Heizung über die Kennlinie und den Rücklauf. Alles andere ist ohnehin zu ungenau. Die Böden werden bei KfW 40 ohnehin nicht wirklich warm. Von der FBH hat man je weniger, desto besser das Haus isoliert ist. Leider. Viele, v. a. Frauen, träumen von sehr warmen Fliesen wie in grossen Bungalows aus den 60ern und 70ern. Das gibt es bei den heute kleinen Heizlasten nicht mehr.

    3. Die Dose ist gut und hält auch.

    4. Leerrohr abdichten, sonst hast Du eine Luftbrücke. Es gibt übrigens auch Fensteraktoren, die Binäreingang und Rolladenaktor zusammen sind. Wäre vielleicht eine Alternative. Das Thema Schaltgeräusch bei einem Rolladen ist insofern irrelevant, als der Rolladen ja selber auch ein Geräusch macht. Beim Thema Licht ist es was anderes.

    5. Passt auch so.

    6. Treppenstufen in 24 V gehen auch so. Aber testet den Abstand. Das hängt von der Leuchtbreite ab. Normalerweise geht es. Aber wenn die Lampen Schatten werfen, stören sie mehr als sie nutzen. Generell ist gute Allgemeinbeleuchtung viel hilfreicher als die Treppenleuchten. Insbesondere bei zunehmendem Alter. Da helfen die kleinen Treppenlampen gar nichts. Dann lieber mehr Deckenlampen vorsehen. Oder richtige Wandlampen.

    7. Für die Steuerung der Bewässerung reicht Deine Verkabelung mehr als genug. Dort wird es dann sicher einen kleinen Verteiler geben, falls Du einen Bodenfeuchtefühler nutzt, oder? Generell sind spezialisierte Regler preiswerter, genauer und einfacher als jegliche Vernetzung mit dem Haus. Gardena, Roto u. ä. haben sinnvolle Systeme genau hierfür.

    8. Die Aussenlinie braucht nur dann wirklich eigene Linien, wenn viel Kabel verlegt wird. Es verursacht auch erhebliche Kosten. Bei einem Blitzschlag in die Wetterstation nutzt auch keine andere Linie, ausser man würde es optisch mittels Glasfasern trennen. Extra Aktoren sind auch überflüssig.


    1. LED Deckenleuchten (VOLTUS 30249 LED Spot MR16, 6 W, 24 V DC, 2850 K, 60°):
    Netzteil MIANWELL HLG-150H-24A an MDT AKD-0424R.01, beides im Schaltschrank,Verdrahtung der Leuchten über jeweils 5x1,5mm² pro Gruppe. Gibt es vielleicht Verbesserungsvorschläge? Was meint Ihr zur Anordnung und Anzahl der LED-Deckenleuchten?

    2. Für jeden Raum ist eine 1-Wire Verkabelung neben der Tür in 1,5 m Höhe geplant, um später Sensoren zu verbauen. Verkabelung als offener Ring vom/zum Schaltschrank? Die Kabel würde ich mit in die Filigrandecke im Leerrohr verlegen. Passt die Höhe von 1,5 m oder eine andere wählen? Sollte weitere Bereiche mit 1-Wire verkabelt werden? Zurzeit ist in jedem Raum ein Glastaster mit Temp. Sensor geplant. Da bin ich mir noch nicht sicher, ob ich mir die ca. 20 Euro direkt spare und gleich die 1-Wire Verkabelung heranziehe. In wie weit sollte man die Estrich Temperatur zusätzlich erfassen?

    3. Aktuell sind als Deckeneinbaudose für Präsenz-/ Bewegungsmelder, Rauchmelder, alle Deckenbrennstellen folgende geplant: KAISER Plattendecken-Großdosen 115? Gibt es bessere Dosen für den Anwendungsfall? Ist die Anordnung so stimmig oder gibt es Verbesserungsvorschläge?

    4. Verkabelung der Rollladenmotoren und Reed Kontakte über Tiefe Dose neben dem Fenster in 2,20 m Höhe vorgesehen. Ein Leerrohr zum Rollladen soll einen späteren Austausch ermöglichen. Anschluss der Reed Kontakte durch J‐Y(St)Y 2x2x0,8 im Leerrohr in der Filigrandecke neben der NYM-J5x1,5mm² für die Rollladenmotoren (nicht zusammen in einem Leerrohr) an die Binäreingänge im Verteilerkasten.

    5. Ist die KNX Verkabelung (offener Ring) der Taster und LED-Anzeigen über die Filigrandecke im Leerrohr zu empfehlen?

    6. Wie verkabel ich die LED Treppenstufenbeleuchtung am besten? Auch über die Filigrandecke? Gibt es Empfehlungen für die Treppenstufenbeleuchtung. Würde diese auch gerne in 24Volt ausführen. Sollen in der Wand ca. alle 3-4 Stufen verbaut werden.

    7. Im Abstellraum hinter der Garage ist die Verteilung für die Gartenbewässerung geplant. Habe hierfür 1 x Busleitung und einmal 1-Wire vorgesehen. Außerdem wird ein Netzwerkanschluss verlegt. Ist eine Steuerung der Bewässerung hierdurch sichergestellt und fehlt es noch an etwas?

    8. Für die Außenlinie einen Extra Linienkoppler und ein Netzteil. Sollte man auch die Außenleuchten ect. auf extra Aktoren setzen? Die Leitungen würde ich ebenfalls auf der Filigrandecke vorsehen um diese dann in den Dachkasten zu legen.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Matze2781 Beitrag anzeigen
      1. LED Deckenleuchten ... Was meint Ihr zur Anordnung und Anzahl der LED-Deckenleuchten?
      ...
      3. Aktuell sind als Deckeneinbaudose für Präsenz-/ Bewegungsmelder, Rauchmelder, alle Deckenbrennstellen folgende geplant: KAISER Plattendecken-Großdosen 115? Gibt es bessere Dosen für den Anwendungsfall? Ist die Anordnung so stimmig oder gibt es Verbesserungsvorschläge?
      Du kannst die Anzahl der Leuchtstellen bei gleicher Beleuchtungsstärke durchaus verringern. Voraussetzung hierfür sind leuchtstärkere Leuchtmittel, denn mit MR16 ist bei normaler Bauhöhe bei 5-6W Schluss. Anders sieht das bei AR111 oder ES111 aus. Diese haben als LEDs oft 12W - 15W und somit folglich die 2-3fache Beleuchtungsstärke. Ergo kann man die Anzahl der Leuchten verringern um praktisch die gleiche Ausleuchtung zu erhalten. Auch sind diese Leuchtmittel variabler bei der Auswahl insb. des Öffnungswinkels von 8° bis 60° (und mehr) und können dadurch nahezu alle Beleuchtungssituationen abdecken. Allerdings benötigt man für die passenden Einbauleuchten größere Deckeneinbaudosen, mindestens HaloX-P. Diese Dosen und Leuchtmittel sind einzeln betrachtet zwar teuerer aber eben in Summe durch die geringere Anzahl meist günstiger. Außerdem gefallen mir diese großen Leuchtmittel sehr gut, ebenso wie die geringere Anzahl Auslässe - aber das ist wie immer Geschmackssache.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #4
        Zitat von evolution Beitrag anzeigen

        Anders sieht das bei AR111 oder ES111 aus. Diese haben als LEDs oft 12W - 15W und somit folglich die 2-3fache Beleuchtungsstärke....
        Kannst du bestimmte Typen empfehlen? Ich bin auf der Suche nach vernünftig dimmbaren.
        Gruß
        Thomas

        Kommentar


          #5
          Aus persönlicher Erfahrung kann ich Dir nur zu einer richtigen Lichtplanung raten. Ich war, trotz aller Interesse an Elektrotechnik, sehr froh um den Rat eines Lichtplaners. Der hatte so viele Details im Kopf und eben auch deren Auswirkung im Alltag, das wäre anders kaum planbar gewesen. Es geht ja nicht nur um Beleuchtung an sich, sondern auch um Gestaltung und Lichtwirkung.

          Kommentar


            #6
            honkytonkguy Mazda, Tesla oder Audi? Im Ernst, wie sollte man etwas empfehlen können, wenn man nicht weis was jemand braucht?

            Welche Leuchtmittel und Leuchten hast Du derzeit im Einsatz? Und mit welchen Dimmern willst Du diese ansteuern? Welche Anforderungen stellst Du an die Beleuchtung? Diese und einige andere Punkte sollte man schon kennen...
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              Hallo raman,

              wir haben keinen Keller, weil das Grundwasser ab ca. 1,4m unter Geländer ansteht. Die Baukosten hätten unser Budget überschritten (Dann wäre bestimmt auch kein KNX drin gewesen… ).
              1. 1.Es sind nur dort LED´s verbaut, wo es auch dran steht. Wir haben die LED Einbauspots nur in den Räumen geplant, die nicht „mal eben“ verändert werden können, wie z.b. Küche, Flur und Gäste-WC. In der Küche haben wir zusätzlich noch Schrankunterbauleuchten geplant. Vielleicht Plane ich noch eine Wandleuchte an der Außenwand in Höhe Kochfeld ein. Im Dachgeschoss sind LED Leuchten im Flur, Schlafzimmer und Bad eingeplant. Im Schlafzimmer gibt es ja durch die Dachschräge keine andere Möglichkeit, den Schrank zu verschieben. Generell ist man aber durch die Gipskartonverkleidung noch flexibel. Im Bad habe ich die letzte Leuchtenreihe mit etwas Luft so nah wie möglich an den Übergang zwischen Decke und Dachschräge gesetzt. Ich hatte auch mal eine Planung mit 12 LED´s im Bad. Das sah aber sehr überladen aus.

              1. 2.Ich hatte die 1-Wire Dosen eigentlich so geplant, dass diese in einer Linie mit den Schaltern neben der Tür angeordnet sind. Ich denke es sieht optisch komisch aus, wenn ich da weiter rein springe. Ich denke die Estrichtemperatur werde ich sein lassen. Das könnte man wohl eher noch die Rücklauftemperaturen am Heizkreisverteiler messen.

              1. 3.Was sagst du denn zu der Anordnung der Bewegungs- und Präsenzmelder? Bei den Rauchmeldern ist es nicht so wichtig denke ich. Die habe ich immer irgendwie optisch auf eine Linie gebracht.

              1. 4.Welches Material ist den zum Abdichten der Leerrohre zu empfehlen? Die Zugänglichkeit soll ja gegeben bleiben. Also einfach mit Silikon abdichten ist wohl nicht die eleganteste Lösung. . Welchen „kombinierten“ Aktor würdest du denn empfehlen.

              1. 6.Den Abstand kann ich ja immer noch anpassen. Das würde ich machen, wenn ich mich für eine Leuchte entschieden habe. Gibt es Empfehlung für 24Volt Varianten? Ich habe im OG die beiden LED´s unteren rechts kopiert und gespiegelt, so dass 2 zusätzliche LED´s über der Treppe sind. Hatte ich gar nicht dran gedacht.

              1. 7.Ja, Bodenfühlen soll auch verbaut werden. Das Thema Entwässerung habe ich erstmal auf die lange Bank geschoben. Wollte nur Grundsätzlich an alles gedacht haben.

              1. 8.Kabel für außen sind ja nur die Bewegungsmelder im Dachkasten, Wetterstation und verschiedene Sensoren wie Licht, Regen, ect. Ich hätte gedachte, dass es „nur“ einen zusätzliche Busspannungsversorgung und einen Linienkoppler benötige. Vor dem Hintergrund, dass die Bewegungsmelder gut zugänglich sind und somit das gesamte Bus System von „außen“ zugänglich ist. Nur für die Wetterstation hätte ich auch keine extra Linie vorgesehen.


              Für die richtige Lichtplanung und Anordnung der Einbaudosen ist es für das Erdgeschoss ja zu spät, da ich die Decke am Montag freigeben muss. Das müsste man als gegeben hinnehmen. Wie bist du denn an den Rat eines Lichtplaners gekommen? Hast du vielleicht noch einige wichtige Punkte im Kopf, die ich bei mir Berücksichtigen könnte? Im Erdgeschoss sind es ja bei mir eher funktionale Beleuchtungen in der Küche, Flur und Bad. Kurz gesagt, es muss "schön hell" sein.


              Hallo Frank,
              ich persönlich finde größere Einbauleuchten auch schöner. Ich habe ja auch die HaloX-P in der EG-Decke in der Küche, Flur und im Gäste WC vorgesehen.
              Die Halox-P Dose hat eine Auslassöffnung von max. 140mm und eine max. Tiefe von 110mm.
              Welche AR111 oder ES111 Leuchten würde denn da passen. Kannst du mir vielleicht jeweils ein Beispiel nennen. Geplant ist ja ein Meanwell Netzteil zusammen mit dem MDT RGBW Controller.


              Ich freue mich auf viele weitere Beiträge…

              P.S. musste gerade noch einmal die Nummerierung anpassen. Das sah in der Vorschau anders aus. Ich bekomme die "1" auch nicht mehr bearbeitet. Aber so weiß denke ich jeder Bescheid.
              Zuletzt geändert von Matze2781; 21.01.2016, 13:52.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Matze2781 Beitrag anzeigen
                ich persönlich finde größere Einbauleuchten auch schöner. Ich habe ja auch die HaloX-P in der EG-Decke in der Küche, Flur und im Gäste WC vorgesehen.
                Die Halox-P Dose hat eine Auslassöffnung von max. 140mm und eine max. Tiefe von 110mm.
                Welche AR111 oder ES111 Leuchten würde denn da passen. Kannst du mir vielleicht jeweils ein Beispiel nennen. Geplant ist ja ein Meanwell Netzteil zusammen mit dem MDT RGBW Controller.
                Neben den Leuchtmitteln, beschränkt die HaloX-P die Größe der Einbauleuchte. Die Einbauleuchte sollte 150mm Einbau-Durchmesser nicht überschreiten - alles andere bedarf einem Test. Wenn das Leuchtmittel nicht über die Leuchte hinaussteht und praktisch "deckenbündig" ist, darf das Leuchtmittel eine Länge von 90mm nicht überschreiten.
                M.E. stellt eine "SLV NEW TRIA I ES111 Downlight" das max. Machbare dar, allerdings dann nur (bei GU10) mit Modifizierungen der Leuchte an ihrer Fassung.
                Du willst ein zentrales Netzteil verwenden, wodurch sich ohnehin nur die Betriebsspannung 24V aufdrängt. Die AR111 sind jedoch (fast) immer 12V Typen - für 24V ist mir kein Anbieter (ausser Voltus) bekannt. Somit könntest Du ausschließlich bei Voltus einkaufen und sein Angebot umfasst kein dimmbares LED AR111 Leuchtmittel und an Wattagen sowie Öffnungswinkel besteht keine Auswahl - was aber für eine Lichtplanung immens wichtig ist.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Matze,

                  komme doch einfach mal in unsere Ausstellung nach Bad Schwartau.

                  Sowohl MDT als auch Beleuchtung kannst Du anschauen. Beratung gubt es auch.


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Zusammen,

                    Die MDT Taster kannst du dir auch ganz einfach als Muster von der Firma MDT zuschicken jeglich den Rückversand trägst du.
                    Als Wichtig empfinde ich noch die Anbindung der Jalousien als alternative gibt es von Rademacher auch die Xtube Rolladen die dir "wirklich" prozentual den aktuellen Stand übermitteln. Hierzu bedarf es KNX Leitung + 230V.

                    Ich persönlich bin kein Freund von Retrofit Lampen, der weg eine LED Leuchte zu kaufen im besten Falle mit Dali Vorschaltergerät etc. empfinde „ich“ für richtiger. Die LED Retrofit Lampen haben bei weiten nicht so eine gute Wärmemangment und verlieren in den meisten Fallen an Farbtemperatur, für die richtige Lichtwirkung ist es wichtig auch an den indirketenteil eines Beleuchtungssystem zu achten...
                    Eine einfache 3x5 Leuchten Kombination ist nicht gerade schick..! Leuchten entlang von Wänden von z.B. Occio/Topstar als 2 fach Strahler ist da eher was für „mich“. SLV hat für den Privtkauf hier Preiswerte Leuchten alternativ, mal bei Paulmann, Prediger, Heitronic, DMlight gucken.

                    Wie genau wurde der Plan Erstellt? Viso? Planerisch kannst du Licht gut mit Dialux darstellen.

                    Gruß, und viel Erfolg
                    Zuletzt geändert von j3sk0; 21.01.2016, 14:52.

                    Kommentar


                      #11
                      @ Frank
                      Ich wollte auf jeden Fall 12 Volt oder 24 Volt LED verwenden.
                      Die von dir erwähnte SLV NEW TRIA I ES111 Downlight ist eine Halogenlampe und würde nur mit Retrofits funktionieren?
                      Die jeweils ersten HaloxP Dosen erhalten einen Trafotunnel. Somit wäre dann auch ein 12 Volt mit Dali möglich. Durch das 5x1,5mm² Kabel sollte das funktionieren. Hatte auch schon dran gedacht, in diese Dose einfach noch ein BUS Kabel einzulegen. Wer weiß auf welche Idee man später noch kommt…

                      @ Voltus
                      Ich dachte Ihr seid nur eine Art Internet- / Großhandel. Aber dann schaue ich auf jeden Fall mal vorbei. Hätte ich das mal früher gewusst...

                      @ j3sk0
                      Vielen Dank für den Hinweis. Den Rademacher Motor schaue ich mir mal an. Für den Sommer vielleicht denkbar, die Rollläden nicht ganz runter zu fahren, so dass durch die Schlitze noch etwas Tageslicht kommt. Aber vielleicht könnte man das auch Zeitabhängig machen. Einfach testen wie lange der Rollladen runter fährt, bis er die Fensterbank berührt und dann die Zeit so einstellen…
                      Mit der „einfachen“ 3x5 Leuchten Kombination gebe ich dir natürlich Recht. In der Küche ist mir aber keine „bessere“ Aufteilung eingefallen. Der Plan wurde mit Allplan erstellt. Werde mir mal Dialux anschauen…

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Matze2781 Beitrag anzeigen
                        Gibt es vielleicht im Großraum Hamburg jemanden mit MDT Glastastern, bei dem wir uns diese anschauen dürften?
                        Moin,

                        ich habe zwar weiße Glastaster und auch ein paar Voltus Spots verbaut, aber in Bad Schwartau kannst du natürlich deutlich mehr sehen inkl. fachlicher Beratung.

                        Gruß aus Bergedorf
                        Jens

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Matze2781 Beitrag anzeigen
                          Ich wollte auf jeden Fall 12 Volt oder 24 Volt LED verwenden.
                          Die von dir erwähnte SLV NEW TRIA I ES111 Downlight ist eine Halogenlampe und würde nur mit Retrofits funktionieren?
                          Die jeweils ersten HaloxP Dosen erhalten einen Trafotunnel. Somit wäre dann auch ein 12 Volt mit Dali möglich. Durch das 5x1,5mm² Kabel sollte das funktionieren. Hatte auch schon dran gedacht, in diese Dose einfach noch ein BUS Kabel einzulegen. Wer weiß auf welche Idee man später noch kommt…
                          Die Leuchte hat einen Anschluss für GU10 Leuchtmittel (ES111), das ist richtig. Jedoch kann man solche Leuchten problemlos auf den üblichen Anschluss GU53 (AR111) umrüsten.
                          Die Bauformen der ES111/AR111 unterscheiden sich neben HV/NV in der Bauhöhe und der Höhe des Reflektorrandes. Die geringere Bauhöhe der AR111 kommen Dir beim Einbau in HaloX-P Dosen zugute. Für die Höhe des Reflektorrands muss die Leuchte eine weitere Befestigungsnut für den Spannring haben - da bin ich mir ehrlich gesagt bei der SLV New Tria nicht mehr sicher und Du müsstest Dir mal ein Muster bestellen. Die DEKO-LIGHT Epart (ebenfalls für einen 150er Ausschnitt) haben diese 2. Nut auf jeden Fall, sodass diese ES111 und AR111 sicher halten können. Ein Umbau von GU10 auf GU53 ist auch hier notwendig aber wie bei der SLV New Tria sehr einfach.
                          Wenn Du das Vorschaltgerät und den 12V Trafo in Leuchtennähe montierst, minimierst Du damit die Leitungsverluste und kannst dann auch nahezu alle handelsüblichen AR111 (12V Typen) einsetzen. Damit hättest Du eine große Breite an unterschiedlichen Hersteller, Wattagen, Öffnungswinkel, Leuchtfarben und "Designs" zur Auswahl.
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                            honkytonkguy Mazda, Tesla oder Audi? Im Ernst, wie sollte man etwas empfehlen können, wenn man nicht weis was jemand braucht?

                            Welche Leuchtmittel und Leuchten hast Du derzeit im Einsatz? Und mit welchen Dimmern willst Du diese ansteuern? Welche Anforderungen stellst Du an die Beleuchtung? Diese und einige andere Punkte sollte man schon kennen...
                            Danke für die Hilfe! Audi, der Tesla zu teuer seit der Hausbau entschieden ist

                            Geht auch um den Neubau, daher ist die Ansteuerung noch offen, bzw. flexibel. Danke der diversen Beiträge bzgl. zentral vs. dezentral bin ich zwar schlauer, aber kaum entschiedener. Sehe beides mit Vor- und Nachteilen, aber da es für die meinsten Netzteile zu eng in der Decke wird, Tendenz zu zentral (selbst das Meanwell LFP 16D ist zu hoch, habe nur knapp 3 cm Höhe). So landete ich bei 24V, Meanwell und MDT AKD-0424R.01. Pflichtenheft: Warmweiß, gute Dimmbarkeit, kein flackern, gute Optik, CRI>80, 24V wäre Wünschenswert, aber wohl sehr schwierig. Mit guter Optik meine ich das Leuchtmitteldesign, das soll nicht so aussehen. Den Sockel umzubauen ist ja kein Problem, da gibt es ja schon fertige Adapter in der Bucht.

                            Als Leuchte gewünscht sind bspw. von SLV KARDAMOD SURFACE SQUARE QRB SINGLE oder KARDAMOD SURFACE SQUARE ES111 SINGLE Mir gefallen die großen Spots deutlich besser. Abhängig vom Einsatzgebiet dann schmaler oder breiter Abstahlwinkel. Die gibt es inzwischen auch mit LEDs, allerdings 230V und man findet keine Spezifikation.

                            Mangels Hardware kann ich leider noch nichts testen. Für die Leuchtenplanung ist es aber eben wichtig, ob sich die großen realisieren lassen, sonst benötige ich deutclieh mehr Deckenauslässe.
                            Gruß
                            Thomas

                            Kommentar


                              #15
                              honkytonkguy Im Grundsatz habe ich Dir Deine Fragen schon mit meinem Post an Mathias beantwortet. Zusammenfassend habe ich bei Dir den Eindruck, dass wenn Du NV AR111 Leuchten einsetzen möchtest. Dann bringt die SLY Kardamod Surface Square QRB bereits die richtige Fassung GU53 mit. Persönlich würde ich immer versuchen, die Netzteile nahe der Leuchten zu montieren. Das ist insbesondere dann ungemein wichtig, wenn Du 12V Leuchtmittel (einzige Möglichkeit bei Deinen Anforderungen!) einsetzen möchtest!

                              P.S.: Natürlich sind die ES111 HV Leuchtmittel herstellerseitig spezifiziert. Die Spezifikationen sind frei zugänglich und der Variantenreichtum ist ebenso groß wie bei der NV 12V-Variante AR111...
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X