Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hargassner Pelletsheizung per HS steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Hargassner Pelletsheizung per HS steuern

    Hallo,

    bei mir im Haus ist eine Hargassner Nano PK Pelletsheizung verbaut die über die LAN-Schnittstelle ins Netzwerk eingebunden ist. Ich weiß das die Heizung alle 500ms ihre Daten an das Hargassner Gateway schickt über das ich dann per App die Heizung steuern kann. Da ich aber auch KNX samt HS verbaut habe würde ich die Visualisierung gerne über den HS laufen lassen.
    Wie kann ich das realisieren?

    Ich habe schon gesehen das MatthiasS die Zehnder KWL per Moxa auf den LAN bringt und dann über den HS steuern kann. Das müsste doch auch so ähnlich mit der Heizung möglich sein oder?

    MfG
    ChrisChros

    #2
    Möglichkeit dürfte es sicher geben - das Protokoll muss man haben oder eben rausfinden.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Meinst du sowas? Habe das in einem anderen Forum gefunden, keine Ahnung ob das aktuell ist.

      Element Format Bezeichnung Einheit
      1 Int Primärluftgebläse % 0 bis 100
      2 Int Saugzuggebläse % 0 bis 100
      3 Float O2 im Rauchgas % 0 bis 21
      4 Int Kesseltemperatur °C
      5 Int Rauchgastemperatur °C
      6 Float Außentemperatur aktuell °C
      7 Float Außentemperatur gemittelt °C
      8 Int Vorlauftemperatur Heizkreis 1 °C
      9 Int Vorlauftemperatur Heizkreis 2 °C
      10 Int Vorlauftemperatur Heizkreis 1 Soll °C
      11 Int Vorlauftemperatur Heizkreis 2 Soll °C
      12 Int Rücklauf Boiler 2 Puffertemperatur °C
      13 Int Boilertemperatur 1 °C
      14 Int Fördermenge % 0 bis 100
      15 Int Kesselsolltemperatur °C
      16 Float Unterdruck aktuell mbav
      17 Float Unterdruck gemittelt mbav
      18 Float Unterdruck soll mbav
      19 Int Vorlauftemperatur Heizkreis 3 °C
      20 Int Vorlauftemperatur Heizkreis 4 °C
      21 Int Vorlauftemperatur Heizkreis 3 Soll °C
      22 Int Vorlauftemperatur Heizkreis 4 Soll °C
      23 Int Boilertemperatur 2 SM °C
      24 Int HK1 FR25 *10 °C
      25 Int HK2 FR25 *10 °C
      26 Int HK3 FR25 SM *10 °C
      27 Int HK4 FR25 SM *10 °C
      28 Int Kesselzustand
      29 Float Strom Motor Einschubschnecke A
      30 Float Strom Motor Aschenaustragung A
      31 Float Strom Motor Raumaustragung A
      32 Hex Digitalwerk 1
      33 Hex Digitalwerk 2
      34 Hex Digitalwerk 3
      35 Hex Digitalwerk 4
      36 Hex Digitalwerk 5
      37 Hex Digitalwerk 6
      38 Hex Digitalwerk 7
      39 Hex Digitalwerk 8

      Digitalwerk 1
      0 Stocker-Lauf
      1 Stocker-Rückwärts
      2 RA-Lauf
      3 RA-Rückwärts
      4 AA-Lauf
      5 AA-Rückwärts

      Digitalwerk 2
      0 Motor-Brandschutzklappe
      1 Zündung-Gebläse
      2 Zündung-Heizung
      3 Pumpe Fernleitung 1
      4 Boilerpumpe 1
      5 Pumpe-HK1
      6 Mischer-HK1 auf
      7 Mischer-HK1 zu
      8 Pumpe-HK2
      9 Mischer-HK2 auf
      10 Mischer-HK2 zu
      11 Störlampe (Fernleitung 2)

      Digitalwerk 3
      3 ext. Heizkreispumpe SM
      4 Boilerpumpe 2 SM
      5 Pumpe-HK3 SM
      6 Mischer-HK3 auf SM
      7 Mischer-HK3 zu SM
      8 Pumpe-HK4 SM
      9 Mischer-HK4 auf SM
      10 Mischer-HK4 zu SM

      Digitalwerk 4
      4 STB
      5 Endschalter Deckel
      6 Vergaserschalter
      7 Rost
      8 Brandschutzklappe
      9 ext. Heizkreis Anforderung

      Digitalwerk 5
      9 ext. Heizkreis Anforderung SM

      Digitalwerk 6
      0 HK1 FR25 AUTO
      1 HK1 FR25 NACHT
      2 HK1 FR25 TAG
      3 HK2 FR25 AUTO
      4 HK2 FR25 NACHT
      5 HK2 FR25 TAG
      6 HK3 FR25 AUTO SM
      7 HK3 FR25 NACHT SM
      8 HK3 FR25 TAG SM
      9 HK4 FR25 AUTO SM
      10 HK4 FR25 NACHT SM
      11 HK4 FR25 TAG SM
      Und so sieht der Datenstrom aus den mal per Telnet-Befehl auslesen kann.

      pm 1 1.2 7.5 50 0 46 -1 1 47 -20 43 47 51 32 0 28 -20 0 20 -20 0 40 26
      40 26 20 20 56 0 -20 -20 0 0 20 20 -20 0 -20 -20 0 0 20 20 -20 0 20 16
      16 20 20 20 20 0.0 0 93 34 0.0 0 3 3 0 0 51 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4 0 0 0 0
      0 0 0 0 2 72 70 0 3 3 0 0 0 0 0 0 0 0 2 0 0 85 374 1 1 1 1 1 1 1 0 0 0
      40 26 25 0 99 5365 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4.9 116.6 0.0 0.0 0.0 -20 0 4
      -4 20.0 20.0 20.0 20.0 20.0 20.0 20.0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0.0 512 347
      7.2 360 0.4 83.2 347.1 112 14.3 87.8 048B 0000 0000 0000 4000 0170 0000
      0000
      Es gibt auch schon ein grobe Erklärung (Parameterbeschreibung) für was die Werte stehen.
      Zuletzt geändert von ChrisChros; 22.01.2016, 13:38.

      Kommentar


        #4
        Hallo,
        spät aber doch - anbei die Parameterbeschreibung.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Hallo,
          danke für die Liste.
          Hast du vielleicht auch eine Beschreibung für b den Kessel Zustand, also die Bedeutung der Werte?
          Danke und Gruß
          Eduard

          Kommentar


            #6
            Hallo etstudent

            Hier mal ein paar Beschreibungen.

            Kesselzustand 1 = Standby
            Kesselzustand 2 = Saugturbine
            Kesselzustand 3 = Rost schließen
            Kesselzustand 4 = Zündüberwachung
            Kesselzustand 5 = Zündung
            Kesselzustand 6 = Übergang LB
            Kesselzustand 7 = Leistungsbrand
            Kesselzustand 9 = Entaschung
            Kesselzustand 10 = Schieberost

            Kommentar


              #7
              Danke

              Kommentar


                #8
                Zitat von ChrisChros Beitrag anzeigen
                Hallo etstudent

                Hier mal ein paar Beschreibungen.

                Kesselzustand 1 = Standby
                Kesselzustand 2 = Saugturbine
                Kesselzustand 3 = Rost schließen
                Kesselzustand 4 = Zündüberwachung
                Kesselzustand 5 = Zündung
                Kesselzustand 6 = Übergang LB
                Kesselzustand 7 = Leistungsbrand
                Kesselzustand 9 = Entaschung
                Kesselzustand 10 = Schieberost
                Die Liste stimmt für meinen Kessel Nano PK 32 und war dahingehend sehr hilfreich. Ich möchte noch ergänzen:
                Kesselzustand 12 = Putzen

                Kommentar

                Lädt...
                X