Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI: Mehrere LED Spots an einem EVG?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Niedervolt vielleicht :-)

    Ich kann schon verstehen das man sich für Eldoled entscheidet, alles was ich bisher sah haben die technisch die beste Dimmlösung mit Ihrem Hybrid-Ansatz. Wurde aber schon oft im Forum diskutiert und ich will es nicht neu starten da wohl schon alles (x-mal) gesagt wurde.
    Derzeit bin ich mit dem MDT LED Aktor an den Voltus 24V Spots auch nicht komplett zufrieden (ich seh Stufen beim rauf- und runterdimmen, andere sagen das könne nicht sein. Na ja, aber wenn ich sie halt sehe ...), konnte aber das Angebot von mdt mal mein Projekt einzusenden, noch nicht umsetzen. Bin mir auch sehr sicher das es nicht am ETS Setting liegt (die 1kHz sind eingestellt). Aber auch dafür gibt es schon einen anderen Thread.

    Cheers Sepp

    Kommentar


      #32
      Sepp, wie lang hast du die an und abdimmzeit gewählt. Bei 4sek Habe ich auch das Gefühl, dass es stufig angedimmt wird. Beim Abdimmen kann ich das nicht beobachten.

      Kommentar


        #33
        Hallo,

        ich glaube zwar das ich wieder in die Bastelecke abgeschoben werden aber,...

        Ich setzte den MDT RGBW Aktor ein in Verbindung mit 3W LED-Leuchten von Amazon. Diese von der überflüssigen Konstantstromquelle befreit und mit einem kleinen Vorwiderstand versehen, eignen sich hervorragend im 12V Bereich. Die LEDs kosten ca. 3 Euro pro Stück und gibt es so wie ich gesehen habe in 2 Varianten (Hersteller). Die einen etwas bläulicher, die anderen etwas wärmer. Hab beide im Einsatz und bin zufrieden.

        Ich habe auch LEDs von Voltus 24V im Einsatz, jedoch bei ca. 120 LED Spots im Haus und einem Preis >25 Euro, benutze ich diese kostengünstige Lösung. Vorteil die 3W LEDs passen in eine tiefe UP-Dose.

        Für den Kundenbereich sicherlich weniger interessant, jedoch für private Bauherren eine kostengünstige Alternative.

        Mit dem An-/Abdimmen Sepp gebe ich dir Recht. Je nach Dimmverhalten und Zeit sehe ich auch Stufen, welche mich aber weniger stören.

        Gruß
        Andre
        ...and I thought my jokes were bad!

        Kommentar


          #34
          das ist ja schön das ihr das auch seht. Manchmal denkt man ja dann schon selber das man spinnt ...

          Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
          Sepp, wie lang hast du die an und abdimmzeit gewählt. Bei 4sek Habe ich auch das Gefühl, dass es stufig angedimmt wird. Beim Abdimmen kann ich das nicht beobachten.
          Ja :-) alle Zeiten sind auf 4 sek gestellt. Das passt mir vom Verhalten her gut. Manche Zeiten würde ich aber eher noch auf 6 sek stellen wollen.

          Zitat von eXec Beitrag anzeigen
          Mit dem An-/Abdimmen Sepp gebe ich dir Recht. Je nach Dimmverhalten und Zeit sehe ich auch Stufen, welche mich aber weniger stören.
          Gestört hat es mich am Anfang auch nicht. Dachte mir, ist klar, ist ja auch kein EldoLed. Da aber sowohl Voltus als auch MDT sagten, nein, das man das Dimmen stufig sieht kann kaum sein ... seitdem stört es mich. Erst dachte ich das mein MDT Dimmer evtl. einen Hau hat, aber wenn Eure das auch haben bei manchen Zeiten, dann ist das eben "as designed" ...
          Es gibt auch Berichte wo es zB mit Stripes nicht sichtbar ist. Kann ja, sein, evtl. ist die Dimm-Zeit anders oder vlt. leuchten diese Stripes mehr nach, keine Ahnung.
          Ein nächster Test wenn ich Zeit hab, ist dann mal den MDT an meinen seit 3 Jahren montierten Aldi 12V RGB-Stripes (ja, ja ... aber wenn die Frau ein "Schnäppchen" macht, dann wird es auch verbaut ...) zu versuchen. Vlt. stört es dort gar nicht.
          Für die Voltus Spot würde ich dann EldoLed beschaffen, aber ob DMX oder Dali hängt auch davon ab wie ich evtl. in meine Zwischendecke komme. Da liegt halt leider nur 3x1.5 230V, KNX und LAN. Geht DMX über ein LAN-Kabel, meine nicht Ethernet (was aber noch besser wäre :-)?

          Cheers Sepp
          Zuletzt geändert von seppm; 03.02.2016, 16:41. Grund: DMX ergänzt

          Kommentar


            #35
            DMX über LAN Kabel sollte gehen.


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #36
              Von der Verteilung bis zu den LED Gruppen würde ich ein 5x1,5 Kabel legen. Nun habe ich in einem anderen Thread gelesen, dass jemand jeweils 2 Adern doppelt angeschlossen hat um den Spannungsabfall gering zu halten?!? Macht man das so bei längeren Strecken? Da ich max. 10m Strecke habe, reicht denke ich ein normales 5x1,5 oder? Zweite Frage: Die LED Spots untereinander würde ich mit einem einfachen 2x1,5 verkabeln. Habt ihr das auch so gemacht oder nehmt ihr da auch das 5x1,5 und nehmt einfach zwei "beliebige" Adern?

              Kommentar


                #37
                Ich kann das mit den Stufen beim dimmen auch sehen bei den MDT Controllern in Kombination mit den Voltus LED Stripes.
                Dimmzeit allerdings länger gewählt.

                @ Mythen.
                Ich bin bei allen Kreisen mit einem 5x1,5 an die erste Leuchte und von da mit 3x1,5 weiter verteilt. Aktuell noch mit NV Halogen. Aber das kann ja bei Bedarf leicht geändert werden.
                Wenn du willst kannst du ja mal die 5 km zu mir kommen und dir eine KNX Installation anschauen.

                Gruß Andy

                Kommentar


                  #38
                  Hallo Andy,
                  vielen Dank für dein Angebot. Komme ggf. gerne darauf zurück. Stehe momentan noch ziemlich am Anfang meiner Planung. Werde, sobald die Lieferung da ist, einen Testaufbau machen.

                  Gruß Stefan

                  Kommentar


                    #39
                    Mythen Ich würde das Besuchsangebot von Andy so früh wie möglich in Anspruch nehmen! Btw. Andy ist ein ganz ein netter und er beisst nicht!
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #40
                      Das Angebot für dich steht ja auch noch Frank.
                      Und ich beisse nur wenn du das willst

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                        Dalí und 24v dürfen nicht in ein Kabel übertragen werden.
                        Wieso ist das so, ist das wegen 24V Gleichstrom? 230V Wechsel dürfen ja mit DALI in einem Kabel geführt werden.

                        Bisher bin ich von folgender Verkabelung ausgegangen:
                        - Netzteil Meanwell 24V Zentral (230V eingang, Kabellänge fast egal)
                        - ausgang Netzteil 5 x 1,5 Kabel zu eldoled (24V + DALI (4 Adern belegt), max 10m Kabellänge)
                        - von eldoled an LED - Leuchtmittel (länge sehr begrenzt, müsste in die SPEC schauen)

                        Müssen dann 2 getrennte Kabel von dem Netzteil zum eldeled gelegt werden?

                        Danke für die Hilfe
                        bb

                        Kommentar


                          #42
                          Dali ist nichts SELV.

                          100 x diskutiert, keine neue Diskussion dazu. Suchfunktion nutzen!

                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von bigblue1735 Beitrag anzeigen
                            Müssen dann 2 getrennte Kabel von dem Netzteil zum eldeled gelegt werden?
                            Wenn du die LIN720D3 meinst ja. Deswegen machen das auch viele gerne Zentral.

                            Kommentar


                              #44
                              Vielen Dank für die Antworten, ich hoffe ich jetzt wieder ein kleines Stück weiter. Ja, mit eldoled habe ich z.B. das Lin720D3 oder Lin181D2 gemeint. Im weiteren Text schreibe ich immer das Lin720, wobei je nach bedarf dann das entsprechende Gerät gewählt wird.

                              Wenn von zentraler Installation gesprochen wird handelt es sich also nicht nur um das Netzteil, sonder auch um die Lin720 Geräte. Somit sind die 10m Entfernung wohl auf den Ausgang der Lin720 Geräte zum Leuchtmittel bezogen und nicht auf die Entfernung des zentralen Netzteils zum Lin720 Gerät.

                              Ich dachte bisher immer, dass der Aufbau so ist:
                              Netzteil zentral und dann Lin720 direkt in der Nähe des Leuchtmittels. Dann bräuchte ich aber zu jedem Lin720 Gerät 2 Kabel, 1x 24V und 1x DALI.

                              Ich hoffe es passt jetzt soweit. Vielen Dank für Eure Hilfe.
                              bb

                              Kommentar


                                #45
                                Hallo bb,

                                ja genau, bei zentraler Installation werden meist auch die ELDOLed zentral installiert. Wenn du die ELDOLed dezentral installierst wirst du oft ein paar Kanäle "übrig" haben. Bei zentraler Installation nimmst du die eben für den nächsten Raum.

                                Viele Grüße
                                Andreas

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X