Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

eibd Aktoren reagieren nicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    eibd Aktoren reagieren nicht

    Hallo zusammen,

    ​habe hier folgenden Busaufbau:
    MDT Spannungsversorgung
    Raspberry mit TPUART von busware
    MDT AKU Universalaktor
    MDT AKS 12-fach
    Merten Dali Gateway
    ETS 5.0.5

    Bisher lief alles problemlos und ich habe in den letzten Tagen alles programmieren und schalten können. Nun habe ich heute die Sicherung rausgenommen, weil ich Kabelverläufe geändert habe. Dabei auch das Buskabel.

    Nun redet mein eibd irgendwie nicht mehr mit dem Bus und die Aktoren reagieren nicht mehr.
    Ein
    Code:
    groupswrite ip:localhost 1/5/1 1
    führte bisher zum Schalten des Aktors. Nun passiert gar nichts, außer das eibd bestätigt, das Telegramm versendet zu haben. Ich dachte natürlich erst, das Buskabel sei nicht richtig angeschlossen. Da aber Busspannung am TPUART anliegt, kann das vermutlich ausgeschlossen werden.
    Jetzt stehe ich auf dem Schlauch. ETS unterhält/konnektiert sich übrigens brav mit eibd, aber Geräte lassen sich weder programmieren, noch auslesen. Auch ein Linienscan findet keine Geräte.
    Da ich eibd zu wenig kenne fehlt mir jetzt auch die Diagnosemöglichkeit woran es liegen könnte. In der ETS sieht der Bus jetzt also so aus, als hätte ich kein einziges Gerät, obwohl kurz zuvor alles prima funktionierte. Neustart des Raspberry brachte leider auch nichts.
    Wie kann ich das Problem debuggen oder hat jemand von euch eine Idee woran es liegen könnte?


    #2
    Hast Du mal in der ETS den Gruppenadressenmonitor gestartet und geschaut was passiert, wenn Du ne Tase drückst. Wenn das im Monitor angezeigt wird, solltest Du eine Verbindung vom Bus zum Rasberry haben, falls nicht, wird entweder die Verbindung fehlerhaft sein oder der Bus selbst tut nicht.

    Kommentar


      #3
      Da gibt es leider noch den kleinen Haken, dass ich noch keine Sensoren hier habe. Bisher habe ich das einfach über die SmartVisu uns smarthome.py gemacht.

      Interessanterweise sehe ich im Gruppenmonitor der ETS meinen abgesetzten groupswrite nicht. Da die ja beide auf demselben Raspberry laufen ist das schon merkwürdig. Den müsste der Gruppenmonitor doch eigentlich sehen. Wenn die Verbindung elektrisch funktioniert (habe am TPUART 30V auf dem Bus), was kann dann an der Verbindung noch falsch sein? Die Busspannung wird bei mir durch die Klemmen der Aktoren weiter zum Raspberry geschleift.

      Woran kann ich erkennen, ob der Bus es tut? Gibt es eine Diagnosemöglichkeit?

      Danke schon mal für die schnelle Antwort!

      Kommentar


        #4
        Kannst Du bei Deinen Aktoren die Handbedienung machen und hast Statusadressen definiert?

        Bei dieser "gebastelten" Lösung würde ich auf jeden Fall einen Weg suchen, den Bus zu loggen. D.h. Erste Frage ist, ob Deine ETS mit dem Bus verbunden ist. Das bekommst Du am einfachsten mit dem Gruppenmonitor hin.

        wenn es aber wie bei Dir beschrieben, alleine schon Probleme auf dem Raberry gibt, kann das Problem am Rasberry, TPUART, Spannungsversorgungs usw. Sein. Fehlerquelle eingrenzen sollte jetzt die Devise sein.

        Kommentar


          #5
          Handbedienung geht ohne Probleme. Die Aktoren funktionieren alle. Statusadressen habe ich auch definiert.

          ​Der Gruppenmonitor läuft auch problemlos. Allerdings bekommt er keine Telegramme mit. Habe leider keine andere IP Schnittstelle hier, um zu testen. Logging und Status über den eibd zu erfahren wäre klasse, aber leider sagen mir sie Ausgaben des eibd bei der Option -t1023 nicht viel:

          Code:
          eibd -t1023 -S -T --Discovery --GroupCache --listen-tcp -i tpuarts:/dev/ttyAMA0


          liefert nach Start und absetzen eines
          Code:
          admin@smarthome:/usr/smarthome$ groupswrite ip:localhost 1/5/1 1
          Send request
          folgendes:

          Code:
          Layer 2(01968988,56AD47C6) Open
          Layer 2(01968988,56AD47C6) Openend
          Layer 3(01978F70,56AD47C6) Open
          Layer 2(01968988,56AD47C6) open-reset(001): 01
          Layer 8(01968A88,56AD47C6) OpenInetSocket 6720
          Layer 8(01968A88,56AD47C6) InetSocket opened
          Layer 8(01999978,56AD47C6) Open
          Layer 0(01999DF0,56AD47C6) Open
          Layer 0(01999DF0,56AD47C6) Openend
          Layer 3(01978F70,56AD47C6) registerBroadcast 01999978
          Layer 3(01978F70,56AD47C6) registerBroadcast 01999978 = 1
          Layer 3(01978F70,56AD47C6) registerGroup 01999978
          Layer 3(01978F70,56AD47C6) registerGroup 01999978 = 1
          Layer 3(01978F70,56AD47C6) registerIndividual 01999978 0
          Layer 3(01978F70,56AD47C6) registerIndividual 01999978 = 1
          Layer 8(01999978,56AD47C6) Opened
          Layer 4(019BA8A0,56AD47C6) GroupCacheInit
          Layer 4(019BA8A0,56AD47C6) GroupCacheEnable
          Layer 3(01978F70,56AD47C6) registerGroup 019BA8A0
          Layer 3(01978F70,56AD47C6) registerGroup 019BA8A0 = 1
          Layer 8(01968A88,56AD47C7) New Connection
          Layer 8(019BBD70,56AD47C7) ClientConnection Init
          Layer 8(019BBD70,56AD47C7) RecvMessage(005): 00 22 0D 01 FF
          Layer 7(019CC16C,56AD47C7) OpenGroup
          Layer 4(019CC6D8,56AD47C7) OpenGroup 1/5/1 WO
          Layer 8(019BBD70,56AD47C7) SendMessage(002): 00 22
          Layer 8(019BBD70,56AD47C7) RecvMessage(004): 00 25 00 81
          Layer 7(019CC16C,56AD47C7) Send(002): 00 81
          Layer 4(019CC6D8,56AD47C7) Send Group T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write (small) 01
          Layer 3(01978F70,56AD47C7) Send L_Data low from 0.0.0 to 1/5/1 hops: 07 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write (small) 01
          Layer 2(01968988,56AD47C7) Send L_Data low from 0.0.1 to 1/5/1 hops: 07 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write (small) 01
          Layer 0(01968988,56AD47C7) Write(018): 80 BC 81 00 82 01 83 0D 84 01 85 F1 86 00 87 81 48 3E
          Layer 7(019CC16C,56AD47C7) CloseGroup
          Layer 4(019CC6D8,56AD47C7) CloseGroup
          Layer 3(01978F70,56AD47C7) deregisterGroupCallBack 019CC6D8 = 0
          Layer 8(019BBD70,56AD47C7) ClientConnection closed
          Layer 0(01968988,56AD47C8) Write(018): 80 BC 81 00 82 01 83 0D 84 01 85 F1 86 00 87 81 48 3E
          Layer 0(01968988,56AD47C8) Write(018): 80 BC 81 00 82 01 83 0D 84 01 85 F1 86 00 87 81 48 3E
          Layer 0(01968988,56AD47C9) Drop Send
          Layer 2(01968988,56AD47C9) Watchdog Status(001): 02
          Layer 8(01968A88,56AD47CD) New Connection
          Layer 8(019BBD70,56AD47CD) ClientConnection Init
          Layer 8(019BBD70,56AD47CD) RecvMessage(002): 00 70
          Layer 4(019BA8A0,56AD47CD) GroupCacheEnable
          Layer 8(019BBD70,56AD47CD) SendMessage(002): 00 70
          Layer 8(019BBD70,56AD47CD) RecvMessage(005): 00 26 00 00 00
          Layer 7(019CC23C,56AD47CD) OpenGroupSocket
          Layer 4(019CC6D8,56AD47CD) OpenGroupSocket RW
          Layer 3(01978F70,56AD47CD) registerGroup 019CC6D8
          Layer 3(01978F70,56AD47CD) registerGroup 019CC6D8 = 1
          Layer 8(019BBD70,56AD47CD) SendMessage(002): 00 26
          Layer 2(01968988,56AD47D3) Watchdog Reset(001): 01
          Layer 2(01968988,56AD47D3) Watchdog Status(001): 02

          Kommentar


            #6
            Hallo,
            hat einer von euch noch eine Idee, was hier falsch sein könnte. Ich bin mittlerweile ein wenig verzweifelt, da eigentlich alles gut ausschaut, nur keine Aktoren erreichbar sind. Demnach funktioniert jetzt mal eben nichts mehr im Haus.
            Die ETS findet ebenfalls keinen Aktor. Das Bussignal liegt am TPUART an, da zumindest die rote LED am Modul fleißig leuchtet. Die RTC ist auch zugreifbar.

            Kommentar


              #7
              Was hast du für das Ding von Busware bezahlt, irgendwas um die 80€, oder?
              Für den doppelten Preis gibt es auch eine zertifizierte KNX IP-Schnittstelle.
              Vielleicht hat durch den Spannungsausfalll auch die SD-Karte was abbekommen.

              Kommentar


                #8
                Schon klar, dass es für doppeltes Geld zertifizierte Schnittstellen gibt. Allerdings fehlt mir dann für das doppelte Geld neben einem direkten Buszugang auch der 1-Wire-Zugang, der ebenfalls auf dem Modul ist. Ich habe mich sehr bewusst für die Schnittstelle entschieden, da sie offensichtlich verbreitet im Einsatz ist. Ich gehe also nicht davon aus, dass es grundsätzliche bauartbedingte Hindernisse gibt.

                Kommentar

                Lädt...
                X