Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Versuchsanordnung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX-Versuchsanordnung

    Da mein vorheriger Beitrag gelöscht wurde - vermutlich, weil der darin von mir selbst vorgeschlagene Lösungsansatz als "gefährlicher Pfusch" klassifiziert wurde, was er möglicherweise ja sogar war - formuliere ich meine Frage mal anders:

    Wie stellt ihr bei KNX-Versuchsanordnungen sicher, dass Phase und Neutralleiter nicht vertauscht sind, wenn keine verpolungssichere Steckdose verfügbar ist? Ideal wäre eine Lösung, bei der von vornherein kein Strom fließt oder sofort abgeschaltet wird, falls die Pole vertauscht worden sind.

    #2
    Gar nicht, weils wurscht ist

    Kommentar


      #3
      Auch Aktoren, die einen gemeinsamen N haben, ist die Polung egal?

      Kommentar


        #4
        Warum genau willst Du sicher gehen, dass Phase und Neutralleiter nicht vertauscht sind? Hast Du ein Beispiel für ein Gerät, das ein Problem mit der Vertauschung hat?

        Das einzige "Gerät", was mir einfällt, ist ein Benutzer, der "mal eben ein blaues Kabel umschraubt", weil er weiss, dass das ja Erdpotential haben sollte.
        Auch im Versuchsaufbau sollten beide Leiter berührungssicher isoliert sein und bei Änderungen spannungsfrei geschaltet werden.

        Wenn Du aber tatsächlich so ein komisches Gerät hast (Spartrafo?), hilft vielleicht eine Glimmlampe Neutralleiter gegen Schutzleiter. Glimm, weil sonst der Fehlerstromschalter auslöst. Aber für solche Experimente ist dann vermutlich der potentialfreie Betrieb hinter einem Trenntrafo angesagt.
        Zuletzt geändert von Kunkrab; 02.02.2016, 14:48.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
          Auch Aktoren, die einen gemeinsamen N haben, ist die Polung egal?
          Ja logisch, da die Polarität der Spannung 50 mal die Sekunde wechselt...

          Kommentar


            #6
            Ich hatte die Vermutung, dass das einigen Komponenten nicht egal sein könnte, weil die Anschlüsse halt entsprechend gelabelt sind. Warum das so sein sollte, da wüsste ich jetzt auf anhieb auch nichts, außer dass dies zum Beispiel für die Bestimmung einer Masseleitung oder etwas in der Art wichtig sein könnte. Wenn das in der Regel keine Rolle spielt, um so besser.

            Dazu kommt tatsächlich noch der Punkt, dass ich mir Gedanken wegen dem Berührungsschutz gemacht habe. Ich hatte bisher - vor allem bei Reihenklemmen - den Eindruck, dass N dort immer "etwas weniger" geschützt ist, weil die Berührung ungefährlicher ist. Hatte aber noch keine in der Hand, da ich noch in der Vorbereitung bin. Vielleicht hat mich der Eindruck, den ich von den Bildern und dem Buch von Stefan Heinle bekommen habe, auch getäuscht.

            Nur zur Info: Wenn ich an Lampen oder Schaltern geschraubt habe, dann habe ich mich noch *nie* darauf verlassen, dass blau immer portentialfrei ist ;-)

            Kommentar


              #7
              Hier geht es um einen Testaufbau! Das Zeug kommt in einen Aufputzverteiler. Wenn Deckel zu. dann Stecker rein FI sollte halt auch einer davor sein,

              Kommentar


                #8
                Ups, auf die Idee, einen verschließbaren Aufputzverteiler zu nehmen, bin ich ehrlich gesagt noch gar nicht gekommen. Danke für die Inspiration :-) Ich hatte bisher eher an einige Reihen von Hutschienen auf einem Brett gedacht... ;-)

                Kommentar


                  #9
                  der blaue ist nicht weniger gefährlich als der schwarze, zumindest wenn Strom fliest! ;-)

                  Kommentar


                    #10
                    Es ist auch nicht verboten, die korrekte Polung an Stecker und Steckdose zu markieren. Dann muss man eben selber aufpassen, dass man "richtig rum" einsteckt. Sollte für Testaufbauten zuhause nicht das Problem darstellen.

                    Kommentar


                      #11
                      @Cybso: Es gibt hier auch eine Suchfunktion, Du bist ja nicht der erste mit dieser Frage. Schau zum Bsp. mal hier.

                      Kommentar


                        #12
                        Jever Danke, aber eindeutig beantwortet wurde deine Frage ja auch nicht wirklich... mein ursprünglicher (gelöschter) Ansatz ging in eine ähnliche Richtung wie die Antwort von BadSmiley oder auch von Kunkrab hier im Thread, aber mit dem expliziten Ziel, einen zu diesem Zweck vorgeschalteten zweipoligen RCD auslösen zu lassen, falls zwischen PE und vermeintlichem N ein Strom fließt. CEE-Stecker hat unsere aktuelle Mietwohnung nämlich leider nicht.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Cybso

                          Die Frage, die ich mir stelle, ist eine Andere: Bist Du Dir sicher, dass Du bei Deiner Frage die Du stellst, sicher bist was Du tust? Für mich klingt Dein Wissen wirklich nach "unterhalb Basic". Nichts für ungut aber frag lieber einen Elektriker.

                          Markus

                          Kommentar


                            #14
                            Für mich wurde sie beantwortet. Ich habe - wie BadSmiley empfahl und MarcusF hier im Thread über meinem Beitrag schrieb, den Stecker und die Dose einfach mit einem Marker gekennzeichnet, nachdem ich sie einmalig geprüft habe.

                            Kommentar


                              #15
                              KNXMane Ja, da bin ich mir ziemlich sicher ;-) Wenn meine Berufswahl nicht auf die Informatik gefallen wäre, dann wäre ich vermutlich Elektroingenieur geworden. Losgelassen hat mich das Thema aber seit meiner Jugend nie, von daher glaube ich, dass mein Wissen doch schon mindestens auf "Basic-Niveau" liegt. Ich weiß aber auch, wo meine Grenzen liegen und wo ich lieber jemanden frage bzw. einen Elektriker das ganze am Ende zumindest überprüfen lasse.

                              Genau wie hier: Wenn ich mir sicher wäre, dass ich die Phasenerkennung so machen kann, wie ich es mir vorstelle, dann würde ich hier nicht fragen. Trotzdem wäre mir lieber, wenn die Antwort "Das geht nicht weil dies und das" gewesen wäre, anstatt die Frage einfach als unwillkommen zu deklarieren und zu löschen.

                              Zitat von Jever Beitrag anzeigen
                              Für mich wurde sie beantwortet. Ich habe - wie BadSmiley empfahl und MarcusF hier im Thread über meinem Beitrag schrieb, den Stecker und die Dose einfach mit einem Marker gekennzeichnet, nachdem ich sie einmalig geprüft habe.
                              Aus meiner Sicht ist das ein (funktionierender) Workaround, aber keine Antwort auf die Frage, wie man die Phase in einer Schaltung erkennen und Fehlpolarisation von vornherein verhindern kann.
                              Zuletzt geändert von Cybso; 02.02.2016, 17:54.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X