Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Versuchsanordnung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Diese Steckdosen und Stecker wie sie in England verwendet werden wäre doch die Lösung wenn du N warum auch immer unbedingt richtig gepolt habe wilst.

    Kommentar


      #32
      Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
      Wie schon geschrieben, einfach mit einem Phasenprüfer die Steckdose austesten und auf Deinem Steckergehäuse L und N markieren.
      Hab ich bei meinem Test-AP-Kasten auch so gemacht und nen Phasenprüfer steckt immer mit am Kasten.
      Damit geht das austesten auch beim Kunden schnell. Ob notwendig oder nicht. Ich bin da altmodisch und habe auch im AP-Kasten alles säuberlich mit
      blauen und schwarzen Kabel durchinstalliert. Wenn es keine Geige spielt, hätt ich Esel ja auch ne 50Meter Rolle schwarz nehmen können.

      So ist mir das lieber und ich seh auf dem ersten Blick, was wozugehört.

      Gruß Spassbird
      Im Kasten macht es ja auch sinn ein Farbsystem zu haben. Damit man nicht durcheinander kommt...

      Kommentar


        #33
        Zitat von ArPa Beitrag anzeigen
        Wirst Du hier aber eher nicht bekommen. Vielmehr mahnende Worte und dass Du bitte jemanden bezahlen sollst, der das gelernt hat
        OK, ich bin bereit für eine vorschriftsmäßige Musterbeschreibung zu bezahlen. Hier und jetzt. "Bar auf die Kralle". 50 EUR. Damit sollte die 15min
        -Schreibarbeit abgegolten sein, oder?

        Ist das Wissen so gefährlich, dass man es monopolisieren muss? Ist es tatsächlich besser für die Anfänger nicht zu wissen, wie es richtig geht - wir können doch eh keinen davon abhalten es selber zu bauen - warum ihm nicht die wichtigsten Richtlinien auf dem Weg geben? Anstatt immer nur zu sagen: "Ja hol dir halt'n Elektriker, der weiß wie es geht - du musst es ja nicht wissen..."

        Kommentar


          #34
          Zitat von eghetto Beitrag anzeigen

          OK, ich bin bereit für eine vorschriftsmäßige Musterbeschreibung zu bezahlen.
          - warum ihm nicht die wichtigsten Richtlinien auf dem Weg geben?
          Dann gebe ich auch mal meinen Senf dazu.

          Eine vorschriftsmäßige Musterbeschreibung wird dir keiner liefern können, weil:

          Steckdosen sind für ortsveränderliche elektrische Geräte erfunden worden, wie Kaffeemaschine, Staubsauger, Tisch oder Stehlampe usw.
          Und Testbretter/ Testverteilungen fallen nicht unter ortsveränderliche Geräte.
          Das fällt einem auch schon auf, wenn man sich z.B. einen Schaltaktor ansieht, der hat nämlich von Haus aus keinen Stecker, solche Geräte sind für den Festeinbau vorgesehen.

          Gruß
          Michael

          Kommentar


            #35
            Zitat von Michixx Beitrag anzeigen

            Dann gebe ich auch mal meinen Senf dazu.

            Eine vorschriftsmäßige Musterbeschreibung wird dir keiner liefern können, weil:

            Steckdosen sind für ortsveränderliche elektrische Geräte erfunden worden, wie Kaffeemaschine, Staubsauger, Tisch oder Stehlampe usw.
            Und Testbretter/ Testverteilungen fallen nicht unter ortsveränderliche Geräte.
            Das fällt einem auch schon auf, wenn man sich z.B. einen Schaltaktor ansieht, der hat nämlich von Haus aus keinen Stecker, solche Geräte sind für den Festeinbau vorgesehen.

            Gruß
            Michael
            au contraire mon frere !

            Definition Ortsveränderliche Betriebsmittel.

            1. Alles was einen Stecker hat (also ohne Werkzeug von der Spannungsversorgung gelöst werden kann)
            2. Alles was bewegt werden kann, während es mit der Spannungsversorgung verbunden ist.

            Demnach gelten auch Testaufbauten mit Stecker zu ortsveränderlichen Geräten.
            Ein Trafo im DVD-Player hat auch keinen Stecker und doch ist er Teil eines ortsveränderlichen Gerätes.

            Ich geb zu das ist Wortklauberei und kleinkariert, daher nicht weiter zu kommentieren. Der Fakt aber bleibt. Das Gesamtgebilde muss betrachtet werden.

            Ich kann aber auch E-Ghetto verstehen, dass es ja wohl nicht so vermessen ist, zu fragen wie es richtig geht.
            Ob er es dann selber macht und ggf eine gescheuert bekommt, oder er es nach dem ersten Schlag, dann doch lieber einen Elektriker machen lässt,
            ist und bleibt seine höchstpersönliche Entscheidung.
            Versicherungstechnisch wird die Sache sowieso anders ausgelegt, sollte jemand zu Schaden kommen.

            Desweiteren, ist auch nicht immer gesagt, dass ein gelernter Elektriker alles richtig macht. Kann mich an ein Beispiel erinnern, wo meine
            Solaranlage installiert wurde und mir der gelernte Elektriker nicht erklären konnte, warum zwar die Paneelhalterungen geerdet werden, aber der Mast der
            Satellitenschüssel nicht. Die Frage ging dann an eine weiteren Elektriker (der nichts mit dem ersten zu tun hatte), welcher sagte warum willste das denn alles erden?
            Wenn der Blitz einschlägt, geht alles über den Potentialausgleich und kann auch nen Menge andere Geräte mit PE schrotten.

            Ich hab es trotztdem alles geerdet.

            Gruß Spassbird
            Zuletzt geändert von spassbird; 03.02.2016, 09:11.
            „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

            Kommentar


              #36
              Zitat von eghetto Beitrag anzeigen

              OK, ich bin bereit für eine vorschriftsmäßige Musterbeschreibung zu bezahlen. Hier und jetzt. "Bar auf die Kralle". 50 EUR. Damit sollte die 15min
              -Schreibarbeit abgegolten sein, oder?

              Ist das Wissen so gefährlich, dass man es monopolisieren muss? Ist es tatsächlich besser für die Anfänger nicht zu wissen, wie es richtig geht - wir können doch eh keinen davon abhalten es selber zu bauen - warum ihm nicht die wichtigsten Richtlinien auf dem Weg geben? Anstatt immer nur zu sagen: "Ja hol dir halt'n Elektriker, der weiß wie es geht - du musst es ja nicht wissen..."
              Wo fängt die Beschreibung an? Schon beim Werkzeug? Kabel? Welche Aktoren sollen rein? ...Das ist ein Fass ohne boden.

              Kommentar


                #37
                Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                Wo fängt die Beschreibung an? Schon beim Werkzeug? Kabel? Welche Aktoren sollen rein? ...Das ist ein Fass ohne boden.
                Wo fängt es an? Am Anfang natürlich!

                Werkzeug? Für mich nicht zwingend erforderlich - sollte auch ohne Spezial-Werkzeug (Entmanteler, Abisolierzange & Co.) machbar sein.

                Kabel (sic!)? Die Leitung ist natürlich wichtig - sollte mit rein.

                Aktoren? Nur Minimal-Aufbau: Spannungsversorgung + Schnittstelle (USB)

                Schade, dass es nicht machbar zu sein scheint. Da fällt mir grad ein, dass es im (- zu Recht -) hochgelobten Buch von Stefan Heinle ebenfalls nicht so "astrein" beschrieben ist... Es bleibt ein Mysterium.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                  Ich geb zu das ist Wortklauberei und kleinkariert, daher nicht weiter zu kommentieren.
                  Ich kommentiere es trotzdem mal, weil es einfach Schwachsinn ist was du da schreibst

                  Definition Ortsveränderliche Betriebsmittel.

                  1. Alles was einen Stecker hat (also ohne Werkzeug von der Spannungsversorgung gelöst werden kann)
                  "Ortsveränderliche elektrische Geräte,
                  sind gebrauchsfertige elektrische Geräte, die während des Betriebes bewegt werden
                  oder die leicht von einem Platz zum anderen gebracht werden können und gleichzeitig
                  mit dem Versorgungsstromkreis verbunden sind."

                  Demnach gelten auch Testaufbauten mit Stecker zu ortsveränderlichen Geräten.
                  Nein, gehört es nicht.

                  Ein Trafo im DVD-Player hat auch keinen Stecker und doch ist er Teil eines ortsveränderlichen Gerätes.
                  Die werden in der Regel mit einem „Euro-Netzkabel“ angeschlossen oder bei diesem speziellen Beispiel mit Siemens Luftleitung.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von eghetto Beitrag anzeigen



                    Schade, dass es nicht machbar zu sein scheint. Da fällt mir grad ein, dass es im (- zu Recht -) hochgelobten Buch von Stefan Heinle ebenfalls nicht so "astrein" beschrieben ist... Es bleibt ein Mysterium.
                    Weniger Mysterium, mehr Pfründe sichern.
                    Der Eli, will ja auch leben

                    Ausserdem, wenn es in einem Buch geschrieben steht, könnte man den Mann auch versicherungstechnisch festnageln.
                    Nämlich denn, wenn der Laie der Versicherung gegenüber erklärt, "ich hab das genau so angeschlossen, wie es im Buch stand."

                    Dieser Gefahr will man sich besser nicht aussetzen und daher steht auch meist in kleingedrückten, "Beispiel" und nicht "Aufbau nach VDE Schlagmichtot"


                    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
                      Ich kommentiere es trotzdem mal, weil es einfach Schwachsinn ist was du da schreibst


                      "Ortsveränderliche elektrische Geräte,
                      sind gebrauchsfertige elektrische Geräte, die während des Betriebes bewegt werden
                      oder die leicht von einem Platz zum anderen gebracht werden können und gleichzeitig
                      mit dem Versorgungsstromkreis verbunden sind."
                      Ah ja, da Du ja scheinbar die Weisheit mit Löffeln gefressen hast, kannst Du sicher auch mal "Definition ortsveränderliche Betriebsmittel" bei Google.de eingeben.
                      Das schaffst Du, bist ja schon nen großer Junge.



                      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                        Ausserdem, wenn es in einem Buch geschrieben steht, könnte man den Mann auch versicherungstechnisch festnageln.
                        Nämlich denn, wenn der Laie der Versicherung gegenüber erklärt, "ich hab das genau so angeschlossen, wie es im Buch stand."
                        Gleiches gilt in analoger Form für Inhalte dieses Forums und hat nichts aber auch gar nichts mit "Eli leben lassen" oder "Pfründe sichern" zu tun!
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #42
                          Das seh ich etwas anders.
                          Von einem Fachbuch geht man davon aus, dass es fachlich fundiert und der Norm entsprechend recheriert und aufgearbeitet wurde. Journalistische Sorgfalt eben.
                          Bei Forumsbeiträgen ist ein fachlicher Hintergrund nicht belegt.
                          KNX-Anwender oder Bilder von Sternzeichen im Profil, befähigen nicht zu qualifizierten Aussagen über geltende Normen.
                          Mit anderen Worten, man erkennt im Internet nicht die Kompetenz eines Verfassers, was bei einem Fachbuch aber vorauszusetzen ist.

                          Sei es drum, die Welt ist wie sie ist und wir können sie in allen Dingen verändern. Nur versuchen sollten wir es!
                          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                            P.S.: Ich fahre auch Auto, obwohl die reale Wahrscheinlichkeit besteht einen Unfall bauen zu können. Und mir bleibt nur das Risiko zu minimieren, wenn ich weiterhin Autofahren will....
                            Durch vorsichtiges Fahren, aber zum Beispiel auch durch Assistenzsysteme wie ABS, ESP, Sekundenschlaferkennung, Abstandswarner, Bremsassistent und Fahrspurassistent, die den Fahrer vor eigenen Fehlern schützen sollen. Nichts anderes hatte ich hier ja auch vor. Mich selbst vor der Gefahr schützen, die entstehen könnte, falls ich mal - wegen mangelnder Konzentration oder schlichtweg durch die Routine - die notwendige Sorgfalt vernachlässigen sollte. Das bedeutet ja nicht, dass ich vorhabe, sorglos mit der Anlage umzugehen.

                            Aber bis auf ein paar Ausnahmen (Danke, Jever, eghetto und spassbird ) habe ich damit viel Verständnislosigkeit und Verachtung geerntet - und zwar paradoxerweise einerseits, weil ein solcher Schutz doch viel zu übertrieben sei ("Phasenprüfer reicht doch!", sinngemäß), und andererseits, weil ich grundsätzlich die Finger davon lassen sollte, wenn ich nicht in der Lage bin, L und N auseinander zu halten (was ich ja nie geschrieben habe, im Gegenteil). Egal, ich werde es nun mit den vorgeschlagenen Farbmarkierungen auf dem Stecker sowie einem geschlossenen Verteilerkasten implementieren und fertig.

                            Nun muss ich aber noch etwas loswerden, worüber ich gestern Abend noch eine Weile nachgedacht habe. Das wird jetzt ziemlich Off-Topic hier, von daher wäre es wohl das beste, wenn ein Moderator den Thread im Anschluss zu macht ( MatthiasS ).

                            Ich verfolge dieses Forum jetzt schon ein paar Wochen, seit Kurzem auch als angemeldeter Leser, und habe im Vorfeld viel positives darüber als erste Anlaufstelle für KNX gehört. Daher bin ich tatsächlich einigermaßen schockiert darüber, wie herablassend ich als Neuling hier in der Community in meinem ersten Thema behandelt wurde, und wie mir ohne jede Kenntnis zu meiner Person vorgeworfen wird, von grundlegenden Dingen keine Ahnung zu haben und kein geeignetes Werkzeug zu besitzen. Klar gibt es viele Laien, die unglaublich fahrlässig mit elektrischem Strom umgehen. Einfach mal bei der YouTube-Universität suchen... Aber die meisten, die tief genug eingestiegen sind, um für ein paar hundert Euro entsprechende Komponenten zu kaufen und sich in diesem Forum anzumelden, werden sich nicht auf diese Art vom Experimentieren abhalten lassen. Ihnen hilft man am besten, in dem man auf die Fragen eingeht, ggfs. aber auch konkret sagt, warum etwas vielleicht keine gute Idee ist und wie man es besser machen könnte. Und wer sich dabei Sorgen macht, dass er dadurch persönlich in Haftung genommen werden könnte, sollte am besten einfach schweigen. Mein Vater würde zum Beispiel heute immer noch ohne Schutz an Lampen, Schaltern und Steckdosen hantieren, wenn ich ihn nicht irgendwann von der Sinnhaftigkeit überzeugt hätte, die Sicherung vorher abzuschalten und wenigstens einen Phasenprüfer dran zu halten. Mit dem Vorschlag, zum Anbringen einer Lampe einen Elektriker zu bezahlen, hätte ich das jedenfalls nicht erreicht. Elektrischer Strom ist nicht ungefährlich, aber auch keine Raketenwissenschaft. (Wobei ich in 20 Jahren Interneterfahrung selbst in Deutschland noch nie gehört habe, dass jemand in Haftung genommen wurde, weil jemand anderes seine in einem Forum gegebenen Ratschläge falsch ausgeführt hat - gibt es da tatsächliche Beispiele für?)

                            Soviel dazu. Ich hoffe, dass ich als Neuling dadurch nicht gleich unten durch bin, und dass wir in Zukunft dennoch produktiv zusammenarbeiten können, falls sich weitere Fragen ergeben. Dieser Thread hier ist für mich jedenfalls jetzt beendet und meine Eingangsfrage ausreichend beantwortet :-)

                            Kommentar


                              #44
                              Ja, ich mache jetzt zu. Autovergleiche kommen dann, wenn alle Argumente getuascht sind. danach wird es nie besser.

                              Und produktiv Zusammenarbeiten bedeutet auch, dass der Fragesteller sich Antworten mal zu Herzen nimmt und nicht dünnhäutig reagiert, weil sie ihm nicht passen
                              Gruß Matthias
                              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                              - PN nur für PERSÖNLICHES!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X