Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hausneubau und viele Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hausneubau und viele Fragen

    Hallo Zusammen,

    wir bauen eine Doppelhaushälfte und wollen Licht, Rolladen, Raffstores und Steckdosen über KNX ansteuern.

    Werden grob überschlagen ca.50 Steckdosen & Lampen und 10 Rolladen/Raffstores ansteuern.

    folgende Bauteile haben wir uns ausgesucht

    3 x MDT Schaltaktor 20-fach, 12TE REG, 16A, 230VAC, C-Last AKS-2016.02

    1 x MDT Jalousieaktor 8-fach, 8TE REG, 10A, 230VAC JAL-0810.01
    1 x MDT Jalousieaktor 4-fach, 4TE REG, 10A, 230VAC JAL-0410.01
    1 x MDT Dimmaktor 4-fach, 4TE REG, 1-10V RGBW AKD-0410V.02
    1 x MDT Wetterstation Home SCN-WS3HW.01

    1 x MDT Busspannungsversorgung mit Diagnosefunktion, 4TE REG, 640mA STC-0640.01
    1 x MDT IP Interface, 2TE REG SCN-IP000.02

    x Glastaster 4 oder 8 fach von MDT BE-GT08W.01

    Mit welchen Aktor kann ich das Garagentor steuern ? auch mit dem Jalousieaktor ?

    Optional noch Fensterüberwachung (aber da sind wir uns noch nicht so ganz sicher)

    Würde diese Zusammenstellung funktionieren.
    Reicht die Busspannungsversorgung oder brauchen wir ein weiteres Netzteil ?

    Was wir noch haben wollen ist einen Touchmonitor auf dem das ganze visualisiert werden soll und "nice to have" die Gegensprechanlage inkl Videobild angezeigt werden kann
    Desweiteren wollen wir das ganze über Smartphone/Tablet Android APP bedienen.

    Wäre super wenn Ihr uns helfen könntet.


    Gruß aus Bayern

    Markus







    #2
    Hallo Markus.

    Da bei den Glastastern keine Anzahl steht, kann man nicht sagen ob die Spannungsversorgung reicht. Aber es ist anzunehmen, denn du kannst mit einer Spannungsversorgung maximal 64 Geräte an den Bus hängen. Oben hast du 9 Komponenten aufgeführt, bleibt also noch Luft für über 50 Schalter.

    Fensterüberwachung wird meistens so gemacht: Vom Fensterbauer gleich VdS-Kontakte einbauen lassen (kostet nicht viel Aufpreis) und die Leitungen dann über z.B. Telefonkabel in den Verteiler ziehen. Dort kommt dann ein Binäreingang zum Einsatz, der dann auf die Kontakte reagieren kann.

    Garagentor kommt ganz stark darauf an was das Tor kann. Ein 08/15-Tor hat Dauer-Strom-Anschluss und bekommt einen (Niedervolt-)Stromstoß beim Drücken auf den Schalter. D.h. einmal drücken: tor läuft auf, (nochmal während der Bewegung drücken: tor stoppt), nochmal drücken und das tor läuft wieder zu. Über einen Jalousieaktor kannst du das so nicht steuern, da dieser für eine gewisse Zeit Strom gibt und wenn der Strom weg ist, denkt der dass das Tor anhält. Die einfachste Variante ist es, über einen Schaltaktor zu steuern (Treppenlichtfunktion auf 2 Sekunden). Wann es offen oder zu ist, musst du bei Bedarf mit einem separaten Kontaktschalter abfragen, das können die meisten Antriebe nicht selbst melden.

    Dein Dimmaktor ist ein 1-10V-Aktor. Ist das Absicht? Was willst du damit dimmen?

    In deiner Aufstellung fehlt die Heizung. Du willst ja wohl nicht ernsthaft neben die Glastaster (ggf. mit Temperatursensor erhältlich) nochmal einen minder hübschen Temperatursensor deines Heizungsbauers setzen lassen? Mit KNX-Heizungsaktoren kannst du auf jegliche Einzelraum-Steuerung seitens des Heizungsbauers verzichten und auch das über KNX abbilden.

    Gruß,
    Bernd

    Kommentar


      #3
      Hallo Bernd,

      vielen vielen Dank für deine Antwort.

      bei Dimmaktor habe ich mich verlesen.

      Schalter werden wir maximal 30 Stück haben, wobei ich auch einige aus Kostengründen [Keller,Speisekammer,ect] als normalen Taster auf einen Binäreingang legen möchte.

      Heizungssteuerung werde ich nochmal überdenken. Macht eigentlich schon Sinn

      Welche Hersteller außer MDT könnt ihr mir in dieser Preisklasse noch empfehlen ?

      Wegen der Bedienung über Android Smartphone. Gibt es da sinnvolle Apps (Bei MDT leider ja nur für Apple)
      würde gerne eine Touchpanel VisuControl einbauen und das dann auch über Android ansteuern wollen, könnt ihr mir da ein APP empfehlen ?

      Reicht für die Programmierung die kostenlose Software oder sollte man sich die VisuControl Pro Version kaufen ?

      Danke für die Tipps

      Gruß Markus


      Kommentar


        #4
        Zitat von m189 Beitrag anzeigen
        Hallo Bernd,
        Schalter werden wir maximal 30 Stück haben
        30 Stück? Wie Viele Räume habt ihr? Und dann nur 50 Steckdosen? Das passt nicht zusammen!

        Kommentar


          #5
          50 Steckdosen im ganzen haus finde ich spartanisch....Ich hab in der Küche schon über 20.

          Kommentar


            #6
            Zitat von m189 Beitrag anzeigen
            Optional noch Fensterüberwachung (aber da sind wir uns noch nicht so ganz sicher)
            Bei Türen/Fenstern die als ausgang benutzt werden und eine Rolladen haben must du unbeding eine überwachung rein machen sonst ärgerst du dich später Tirisch wenn du auf der Terrassse sitzt und ein automatik dir den Rolladen runterläst.

            Kommentar


              #7
              Zitat von m189 Beitrag anzeigen
              Mit welchen Aktor kann ich das Garagentor steuern ? auch mit dem Jalousieaktor ?
              Wenn der Jalousieaktor oder Aktor einen Schaltimpuls senden kann, ja. Ansonsten gibt es auch eigens dafür entwickelte Torantriebs-Steuermodule vgl. Elsner KNX B3-B2

              Zitat von m189 Beitrag anzeigen
              Optional noch Fensterüberwachung (aber da sind wir uns noch nicht so ganz sicher)
              Als Entscheidungshilfe: Es ist sehr komfortabel, wenn der Rolladen hochfährt sobald man die Terrassentüre öffnet und man keinen Schalter betätigen muss...

              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                Wenn der Jalousieaktor oder Aktor einen Schaltimpuls senden kann, ja. Ansonsten gibt es auch eigens dafür entwickelte Torantriebs-Steuermodule vgl. Elsner KNX B3-B2
                Danke für den Link, genau sowas suche ich für meine Garage.

                Kommentar


                  #9
                  ididdi gern geschehen!
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Schalter:

                    Keller brauche ich 5
                    EG 5 Schalter und 3 Bewegungsmelder
                    OG 4 Schalter 3 Bewegungsmelder
                    Treppenhaus 3 Bewegungsmelder
                    Aussenbereich mit Garage 3 Schalter 4 Bewegungsmelder

                    Steckdosen werden es natürlich mehr als 50, es ging mir ja nur um abschaltbare Stromkreise und da werd ich locker mit 20 auskommen.

                    Super Tip mit der Garagensteuerung genau sowas hab ich gesucht.


                    Steuert hier keiner mit einem Android APP

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von m189 Beitrag anzeigen
                      Steuert hier keiner mit einem Android APP
                      Doch. Über Android mit dem ProServ - der übernimmt gleichzeitig die KNX-Anbindung unserer Sonos-Kisten und auch ein paar Aufzeichnungen.
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Hi

                        Zitat von m189 Beitrag anzeigen
                        Steckdosen werden es natürlich mehr als 50, es ging mir ja nur um abschaltbare Stromkreise und da werd ich locker mit 20 auskommen.
                        Das mit den 20 schaltbaren Kreisen solltest Du Dir wirklich nochmal ganz genau überlegen! Der Appetit kommt bekanntlich beim Essen. Hinterher ärgerst Du Dich sonst ewig, nicht doch noch ein paar Kreise mehr gemacht zu haben.

                        Wir haben bspw. immer Dreifachstreckdosen, bei denen eine dauerhaft und die beiden anderen einzeln schaltbar bestromt werden. Damit die Anzahl der Schaltkanäle dennoch etwas im Rahmen bleibt, sind die Steckdosen im Raum diagonal paarweise miteinander verbunden, also auf einem Schaltkanal. Das macht im einfachsten Fall mit drei Steckdosen je Raumecke vier Schaltkanäle je Raum.

                        Die Aktoren musst Du ja jetzt noch nicht verbauen. Es empfiehlt sich aber, die Steckdosen so anzufahren, dass Du soetwas später ggf. noch machen kannst!


                        Zitat von m189 Beitrag anzeigen
                        Steuert hier keiner mit einem Android APP
                        Ich nicht. Im Haus ist an zentraler Stelle ein ControlPro verbaut und auf dem Android-Tablet habe ich einen direkten Link auf die Visu-Page. Bisher habe ich noch keine explizite App benötigt.
                        Kind regards,
                        Yves

                        Kommentar


                          #13
                          Wie verkabelt ihr denn die konventionellen Taster, die ihr auf einen Binäreingang legt ? Mit einem zusätzlichen 2x2x0,8, das in die UV und dort auf den Binäraktor aufgelegt wird ? Oder per NYM ? Per 2x2x0,8 hätte ja den Charme, dass man später einfach gegen einen KNX-Taster tauschen könnte...
                          Bin gerade nämlich auch in der Planung und überlege, ob ich mir an einigen Stellen normale Taster einbauen lasse und auf KNX-Taster zunächst verzichte....

                          Grüße, Stefan

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von herbser Beitrag anzeigen
                            Wie verkabelt ihr denn die konventionellen Taster, die ihr auf einen Binäreingang legt?
                            Lass das besser. Entweder ganz oder gar nicht!

                            Der vermeintliche Preisvorteil löst sich in Luft auf, weil Du dann später das klassische Material, zusammen mit den Binäreingängen wegschmeißt. Außerdem ist das garnicht so einfach, die Funktionalität von KNX-Tastsensoren mit konventionellen Schaltern abzudecken. Für nur Licht & Rollos bist schon bei ner Doppeldose - Bei KNX bräuchtest nur eine. Klebst die andere dann später zu?

                            Es gibt sehr preiswerte, hübsche KNX-Tastsensoren. Als Beispiel werden immer gerne die MDT Glastastsensoren genannt. Noch preiswerter sind die MDT Standardtastsensoren, sind dann aber ohne Temperatursensor. Die gibt's sogar in reinweiß glänzend 55x55mm, das passt in die meisten konventionellen Schalterprogramme.

                            Kommentar


                              #15
                              Stimmt wohl... und KNX-Busankoppler ( z.B. BUSCH-JAEGER 6125/02-84 ) sind ja mit knapp 50 Euro auch noch vertretbar... und die Kosten für die Binäraktoren kann man sich dann sparen...
                              Danke für deine Einschätzung

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X