Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einstieg in KNX/ETS - Testumgebung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Jever Beitrag anzeigen
    Kannst Du die Anzahl der Linien schon abschätzen (extra Außenlinie vll. oder mehr als 64 Geräte)?
    In der aktuellen Planung habe ich etwas über 40 Geräte. Also deutlich unter den 64. Im Haus gibt es eine Linie. Ob der Außenbereich eine separate Linie wird, weiß ich noch nicht.
    Wenn es denn wirklich Loxone wird, was überhaupt noch nicht sicher ist, kümmert sich der MS rein um Visu und Logik.


    Kommentar


      #17
      Zitat von Jever Beitrag anzeigen
      Leider gibt es immer mal wieder Berichte, dass das Programmieren einzelner Geräte per MS-Schnittstelle Probleme macht...
      Genau das war ein Grund warum ich mich gegen die loxone entschieden habe. Dazu kam dann noch, dass viele im Loxoneforum berichtet haben, dass gerade bei der Jalousiesteuerung von KNX Aktoren immer wieder Probleme auftreten. Das ist halt das Problem einer nicht zertifizierten Schnittstelle. Als Loxone dann offiziell verkündet hat die KNX Schnittstelle nicht weiter zu unterstützen und zu verbessern und ein paar Wochen später das deutsche Forum dicht gemacht hat (weil man da keinen ordentlichen Support gewähren kann), war es für mich dann ganz aus.

      Kommentar


        #18
        Zitat von ididdi Beitrag anzeigen

        Genau das war ein Grund warum ich mich gegen die loxone entschieden habe. Dazu kam dann noch, dass viele im Loxoneforum berichtet haben, dass gerade bei der Jalousiesteuerung von KNX Aktoren immer wieder Probleme auftreten. Das ist halt das Problem einer nicht zertifizierten Schnittstelle. Als Loxone dann offiziell verkündet hat die KNX Schnittstelle nicht weiter zu unterstützen und zu verbessern und ein paar Wochen später das deutsche Forum dicht gemacht hat (weil man da keinen ordentlichen Support gewähren kann), war es für mich dann ganz aus.
        OK, das ist dann sicher ein guter Grund. Gut zu wissen.

        Kommentar


          #19
          Du solltest dir erst mal Gedanken machen, was du später für Geräte anschließen möchtest. (Visu, Iphone, Ipad etc....)
          Wenn du diese dann hochrechnest, kommst du auf einen Wert.
          Wenn dieser dann über 4 Teilnehmern liegt, liegt es nahe einen Eibport oder Router zuzulegen.
          Denn später wirst du dich ärgern, dass du 2 mal kaufen musstest.

          Ich selbst habe mir direkt einen KNX Router gekauft, da die 100€ für mich ein gut angelegtes Geld ist.
          Ich habe alleine 6 Apple Geräte, die dann gleichzeitig drauf zugreifen könnten.

          Kommentar


            #20
            Mobile Geräte haben wir natürlich auch. V.a. werden diese in den nächsten Jahren wahrschenlich nicht weniger. Die Kinder werden ja auch größer und irgendwann wollen sie sicher Tablet, Handy, etc.
            Es geht grundsätzlich nur um den gleichzeitigen Zugriff, oder? Manche werden immer verbunden sein, aber Handy und Tablet wahrscheinlich nur wenn man was schalten/ändern möchte.

            Kommentar


              #21
              Zitat von AllinOne Beitrag anzeigen
              Ich habe alleine 6 Apple Geräte, die dann gleichzeitig drauf zugreifen könnten.
              Habe ich es bisher nur falsch verstanden oder ist es wirklich so, dass man pro Device die auf die Visu zugreift eine Verbindung benötigt? Ich bin immer davon ausgegangen, dass die Visu nur eine Verbindung benötigt und alle Devices darauf zugreifen können. Oder gibt es da von Visu zu Visu Unterschiede? Der Eibport hat ja einen integrierten Router, bei dem sind 50 Endgeräte gleichzeitig möglich.

              Kommentar


                #22
                Zitat von ididdi Beitrag anzeigen

                Habe ich es bisher nur falsch verstanden oder ist es wirklich so, dass man pro Device die auf die Visu zugreift eine Verbindung benötigt? Ich bin immer davon ausgegangen, dass die Visu nur eine Verbindung benötigt und alle Devices darauf zugreifen können. Oder gibt es da von Visu zu Visu Unterschiede? Der Eibport hat ja einen integrierten Router, bei dem sind 50 Endgeräte gleichzeitig möglich.
                Ich dachte immer das ich pro Zugriff eine Verbindung benötige, wenn das nicht der Fall ist, verstehe ich nicht wozu der Router noch da ist.....
                Aber ich bin ja auch ein Neuling und lerne immer wieder dazu.

                Kommentar


                  #23
                  Ich denke mal, es kommt drauf an
                  Hast Du nen Server mit mehreren Clients, stellt der Server die Verbindung zum Bus her und benötigt nur einen Tunnel (z.B. Edomi).
                  Hast Du unterschiedliche Endgeräte/Software, also greift das Endgerät selbst auf den Bus zu, braucht jedes einen Tunnel (z.B. ne App).
                  Zumindest war das mein Verständnis bislang...
                  Zuletzt geändert von Jever; 09.02.2016, 14:45.

                  Kommentar


                    #24
                    Sitzt gerade, wieder mal, bei der Zusammenstellung derBestellung für das Testboard.

                    Kann mir jemand grob den Unterschied zwischen der "Standard" Spannungsversorgung und der mit Diagnosefunktion erläutern?
                    Soll man den kleinen Mehrpreis investieren, oder bringt einem das ohnehin nicht wirklich was?

                    Besten Dank.
                    Jo

                    Kommentar


                      #25
                      Ich werde den MDT IP-Router als Schnittstelle verwenden. Jetzt hab ich gelesen (in der Literatur von EibMeier), dass ich für das Einrichten der IP-Schnittstelle aber trotzdem eine USB-Schnittstelle benötige. Also für das erstmalige "Anlernen" des Routers.
                      Stimmt das, oder reicht mir doch nur der IP-Router?

                      Kommentar


                        #26
                        Ja wenn man Äpfel mit Birnen vergleicht. Dann stimmt das mit 160€ zu 1200€. Nur kann die IP Schnittstelle nix was der Eibport kann.

                        MDT SCN-IP000.02 als Schnittstelle kostet 218€ Liste.
                        Dafür hast du 4 gleichzeitige Verbindungen.

                        Wenn es jetzt aber nur um ein Testbrett geht, kann ich dir meine Weinzierl 730 anbieten, die braucht aber 24V Hilfsspannung.
                        Kommt also noch ein Hutschienennetzteil dazu. Das kostet nochmal 20Euro.
                        Günstiger kommst Du mit ner USB Schnittstelle ,die gibt es in der Bucht für cirka 120Euro.

                        Kannste ja nach dem spielen wieder verticken und verlierst so nicht dein Geld. Denn scheinbar unterliegen die KNX Geräte kaum einen
                        Wertverlust.
                        Allerdings wirst Du schnell merken, dass Schaltaktor, Taster und ne selbstgebastelte Lampe nicht wirklich glücklich machen, dann
                        biste dem Virus verfallen und es soll immer mehr sein. Eine schaltbare Steckdose, Dimmer, Display usw.

                        Fang an und mach dir keinen Kopf um die 100 Euro unterschied zwischen USB und IP Schnittstelle. Das schei... sich am Ende weg.

                        Gruß Spassbird



                        „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Hannes17 Beitrag anzeigen
                          Ich werde den MDT IP-Router als Schnittstelle verwenden. Jetzt hab ich gelesen (in der Literatur von EibMeier), dass ich für das Einrichten der IP-Schnittstelle aber trotzdem eine USB-Schnittstelle benötige. Also für das erstmalige "Anlernen" des Routers.
                          Stimmt das, oder reicht mir doch nur der IP-Router?
                          Wenn Du mit dem Router mehr machen willst, als deine Adressen und Applikationen in die Geräte zu laden, ja.
                          Sonst brauchst du kein USB Interface.
                          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X