Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Angebot Eletrikter, Verständnisfrage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von ididdi Beitrag anzeigen

    ​Ich bin zwar nicht intelligente Haustechnik, aber auch ich würde es nicht so machen. Erstens kannst du dann nur einen 3-poligen LSS einsetzen, das bedeutet wirklich, dass alle drei Phasen im Fehlerfall abgeschaltet sind und nicht nur die des betreffendes Gerätes. Will man das?
    Zweite Überlegung, du hast nur einen gemeinsamen Neutralleiter über den der Strom zurück geht. Wäschetrockner mit 3kW, Waschmaschine mit 2,5kW, was hast du auf der dritten Phase? Aber auch so kommst du bei der Spitzenlast auf ca. 5,5kW. Nun kannst du dir ja ausrechen, was du für ein Kabel brauchst. 2,5mm² reichen da leider nicht mehr aus. Da ist bei ca. 4,5kW Schluss.
    Ähm nee, stimmt leider nicht so ganz. Die Sache mit dem Strom durch den Rückleiter wird in erster Linie durch die unsymmetrische Last der drei Phasen bestimmt.
    Im ungünstigsten Fall läge der Stom bei ca 13A (3kW/230V). Nämlich genau dann, wenn nur eine der drei Phasen genutzt wird.
    Damit sollte die 2,5mm² wieder reichen.

    Aber ich gebe Dir Recht, sowas macht man eigentlich nicht. Starke Verbraucher sollten über separate Leitungen angebunden werden und einen einpoligen LS bekommen.

    Gruß Spassbird
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #17
      Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
      Hi ididdi,



      Und das vergessen wir lieber ganz schnell.
      Nachdem die drei Außenleiter zueinander phasenverschoben sind, wird genau das nicht auftreten, dafür werden aber die Geräte hops gehen, wenn der gemeinsame N mal keinen Kontakt haben sollte.

      Viele Grüße
      Andreas
      verdammt zu langsam geschrieben
      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

      Kommentar


        #18
        Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
        Und das vergessen wir lieber ganz schnell.
        Nachdem die drei Außenleiter zueinander phasenverschoben sind, wird genau das nicht auftreten, ...
        Ach Mist, dass habe ich nicht beachtet. Aber bei einem 1-poligen LSS der alle drei Leitung gemeinsam absichert wäre es so.

        Kommentar


          #19
          Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
          Ach Mist, dass habe ich nicht beachtet. Aber bei einem 1-poligen LSS der alle drei Leitung gemeinsam absichert wäre es so.
          Bei einem 1-poligen haben wir 13/16A auf bis zu 3 Drähte verteilt, also auch Ok. Das Problem taucht dann auf, wenn du einen 3-poligen hast, der aber nur an einer Phase angeschlossen ist.

          Gruß Andreas

          -----------------------------------------------------------
          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
          Deutsche Version im KNX-Support.

          Kommentar


            #20
            War gerade beim Elektriker, der außer "macht man so nicht" keine weiteren Gründe nennen konnte. Wenn ich das explizit wünschen würde, würde er das auch so umsetzen. Wobei wir selbst verkabeln und das spontan entscheiden können.

            Kommentar


              #21
              Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
              Bei einem 1-poligen haben wir 13/16A auf bis zu 3 Drähte verteilt, also auch Ok. Das Problem taucht dann auf, wenn du einen 3-poligen hast, der aber nur an einer Phase angeschlossen ist.
              Richtig, aber da nicht phasenverschoben läuft alles gleichzeitig auf einen Neutralleiter zurück. ;-)

              Kommentar


                #22
                Zitat von ididdi Beitrag anzeigen

                Richtig, aber da nicht phasenverschoben läuft alles gleichzeitig auf einen Neutralleiter zurück. ;-)
                Jetzt stimmt es

                Macht aber keinen großen Sinn einen dreipoligen LSS mit nur einer Phase zu beaufschlagen. Daher hat der Eli recht, das macht man eigentlich nicht so.
                Drei einpolige LSS und drei Kabel sind da der Standard.
                „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                Kommentar


                  #23
                  Ich habe doch geschrieben, dass ich 3 phasig absichern würde, also auch wirklich 3 mal 16A hätte.
                  Ich sag mal ganz salopp wie auch Herdanschluss oder Kraftsteckdose.

                  Argumente dagegen, außer dass dann alle drei Steckdosen gemeinsam ausfallen, habe ich noch keine gelesen.

                  Kommentar


                    #24
                    Stimmt, die 3 Phasen habe ich heute morgen schlicht überlesen.
                    Zitat von dancingman Beitrag anzeigen
                    5x1(2).5-Leitung mit 3 Phasen und 3 Steckdosen

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
                      Stimmt, die 3 Phasen habe ich heute morgen schlicht überlesen.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von dancingman Beitrag anzeigen
                        Klar, so kann man es auch sagen. Eine Begründung kannst du auch nennen?
                        Zitat Elektropraktiker 5/2000
                        Wechselstrom-Steckdosen an einem Drehstromkreis

                        einphasige Verbrauchsmittel mit sehr unterschiedlichen Phasenwinkeln (neben ohmscher gibt es ja auch kapazitive und induktive Lasten) können bei ungünstiger Konstellation (Zuordnung der Verbrauchsmittel zu den Außenleitern und daraus resultierende Phasenfolge an den Verbrauchsmitteln (die Vertauschung zweier Verbrauchsmittel ändert die Situation erheblich) und großen Stromstärken (nicht wesentlich kleiner als der Nennstrom der Überstrom-Schutzeinrichtungen) tatsächlich den Neutralleiter der Drehstromleitung überlasten.

                        Da der Nullleiter strommäßig nicht überwacht wird, brennt dann bestenfalls die Nullklemme in der Abzweigdose weg, ->Sternpunktverschiebung, ->Überspannung an den Endgeräten, kaputt.

                        kann aber auch das Kabel brennen, das Haus...

                        Jens

                        Kommentar


                          #27
                          Danke intelligente Haustechnik . Das leuchtet mir ein. Mal sehen, ob ich an den Geräten einen cos \phi sehe. Kann mir aber nicht vorstellen, dass die Phasenverschiebung bei Haushaltsgeräten so groß sind, dass es wirklich problematisch werden könnte. Trockner und Waschmaschine sind beides ohmisch-induktive Verbraucher, verschieben sich also in die gleiche Richtung, daher unproblematisch. Gibt es ohmisch-kapazitive Verbraucher nennenswerter Größe in Haushalten? Da will mir gerade nichts einfallen ...

                          Kommentar


                            #28
                            @dancingman

                            was wenn beide Geräte einen kleinen Fehlerstrom auf den PE abgeben der einzeln nicht schlimm , in der Summe aber dein RCD klöpft ?

                            Trennung kannst du dann vergessen.

                            oder Klassiker : haben ja Drehstrom , da kann man nochmal ne Steckdose zur Waschmaschine dazu basteln , und prompt gibt's Probleme.

                            Nur weil man etwas theoretisch machen kann , ist es praktisch nicht richtig.

                            Es hat schon seinen Grund warum man separat absichert und grundlegend 3x2,5er zu hohen Verbrauchern legt.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X