Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Mit 1-Wire holt man sich ein wenig verbreitetes, proprietäres zweites Bussystem ins Haus: Genau ein Hersteller der Sensoren (Dallas/Maxim), einige Anbieter zur Anbindung inklusive Bastellösungen wie Raspi. Verbreitung einige tausend WG in Deutschland? Die Temperatur- und Feuchtesensoren kann man an Nicht-Wiregate-Lösungen betreiben, bei anderen wäre das zu prüfen. Zumindest bei den VOCs müßte man den Wert zu Fuß berechnen.
Momentan sehen die Prospekte alle schön bunt und professionell aus aber hält man das auf Dauer durch ?
Der zweite Bus im Haus mag einen am Anfang nicht stören ... da macht basteln noch Spaß und man hat alles auf dem Schirm .... das ändert sich aber mit den Jahren.
Ich habe seit 2011 ein Wiregate im Einsatz, damals wegen des extrem günstigen Preises (Temperaturmessung, Logik, Visu). Da das auf die Dauer wohl nicht tragfähig war, und sich einige an der Freeware bedient haben, ist das Produktportfolio heute viel professioneller in jeder Hinsicht, aber der Preisvorteil geht zunehmend verloren.
Heute würde ich lieber gleich Temperaturmessung in KNX realisieren. Ob weitere Sensoren nötig sind (am besten alle überall für alle Fälle), muß jeder selbst wissen.
Ich finde das Beobachten zeitweise sehr interessant, aber dann guckt man Monate lang nicht mehr drauf. Und beobachten, auswerten und regeln sind dann noch verschiedene Dinge, die entsprechende Kenntnis und Zeit erfordern.
Grüße, Manuel
Bei mir ist es auch von 2011 bis 2012/13 in Betrieb gewesen ... 1-Wire habe ich immer noch, aber kein WireGate. Das liegt aber daran dass ich keine Lust habe verbaute Sensoren wieder raus zu reissen. Auch ich würde heute auf ein reines KNX-System gehen. Der Preisvorteil schwindet nämlich auch mit der Anzahl der verbauten Sensoren.
80% der von mir verbauten Sensoren brauche ich nicht mehr ... d.h. da gucke ich weniger als 1 x pro Jahr auf die Werte. Insgesamt sind es bei mir knapp 60 Temperatursensoren...viele davon selbst gebaut. Wenn man etliche der "günstigen" Sensoren kauft wird es auch wieder teuer. Die Frage ist also was brauche ich wirklich?
Wenn ich es noch mal machen würde:
- Jeder Raum bekommt einen Glas-Taster von MDT mit Temperatursensor
- an die Heizung dann vielleicht noch irgendwas ala ZennioQuad
- fertig
Warum?
Selbst die Raumtemperatur wird nicht ausgewertet weil die Wärmepumpe nur mit dem hydraulischen Abgleich genau das macht was sie soll. Einzelraumregelung ist quasi per FI deaktiviert (Heizungsaktor stromlos) und wenn mir die Luft "schlecht" vor kommt mache ich das Fenster auf :-).
Nachdem das Haus kein KfW 70 hat denke ich, dass ich auch mit Schimmel eher weniger ein Problem bekomme
Wie die Vorredner schon angesprochen haben, kann man das so pauschal nicht sagen. Diese Annahme könnte schwerwiegende Probleme nach sich ziehen! Schimmelschäden, die nicht durch defekte Rohre oder andere Löcher verursacht werden, sind meist auf falsches Lüften zurück zu führen. Es gibt Menschen, die wissen wie man richtig lüftet und haben nie Schimmel, andere wissen es nicht und haben nach vier Wochen die Wand schwarz!
Zu deiner eigentlichen Frage: Du brauchst nicht unbedingt das WireGate zum Einbinden von 1-Wire. Ein Raspberry Pi mit DS9490r tut es auch. Auf dem Pi ein 1-Wire-Fileserver und eibd mit smarthome.py zum Umsetzen der Messwerte auf KNX-GA. Oder nur mit 1-Wire-Fileserver und Edomi als zentraler Server.
danke für die vielen Beiträge. Ich muss jetzt ganz ehrlich gerade passen, unter welche Kategorie das Haus im KfW Bereich fällt. Soweit ich das weiß wird KfW nur für Teilprojekte abgerufen (Heizung und Fenster). Das Haus ist ein Bestandsbau, der aufgestockt wird und die zwei bisherigen Geschosse dabei kernsaniert.
Im Zuge dessen wird eben die FBH erneuert sowie neue Fenster und Türen gesetzt. Bei den Wänden handelt es sich um 36,5er Ziegelwände, so dass hier keine zusätzliche Dämmung verbaut wird.
Ich gebe euch natürlich völlig Recht, dass je nach Ausführung der Arbeit und nach Lüftungsverhalten Schimmel durchaus ein Thema werden kann. Da habe ich mich vielleicht etwas zu lax ausgedrückt vorhin. KWL wird keine verbaut, aber wir (meine Frau und ich) sind regelmäßige Lüfter.
JuMi2006: Du sprichts genau meine Gedanken an, ich glaube ich werde die meisten Temperaturwerte viel zu selten wirklich auslesen. Erster Gedanke war tatsächlich ein Leckagesensor, den kann ich aber auch gut über einen Binäreingang realisieren, an dem z.B. ein einfacher Weidezaun hängt (habe hier irgendwo einen Thread dazu gefunden).
Letztendlich ist das Kabel an einige Punkte/in einige Räume ja leicht gelegt und kostet nicht so viel mehr. Bei Zeit und Interesse kann ich das immernoch mit einen Pi in Betrieb nehmen - mwKNX vielen Dank für den Hinweis dazu!
Zuletzt geändert von Mathias09876; 17.02.2016, 13:17.
Zu deiner eigentlichen Frage: Du brauchst nicht unbedingt das WireGate zum Einbinden von 1-Wire. Ein Raspberry Pi mit DS9490r tut es auch. Auf dem Pi ein 1-Wire-Fileserver und eibd mit smarthome.py zum Umsetzen der Messwerte auf KNX-GA. Oder nur mit 1-Wire-Fileserver und Edomi als zentraler Server.
Wie viele DS9490 kann man den mit smarthome.py ansprechen? Und wie kommt man da am schnellsten zu einem funktionierenden Monitoring?
Ich habe einen dran, aber ob mehrere auch funktionieren? Hhhmmm... Vielleicht mal Stefan Heinle fragen!?
Wie meinst du das mit schnell? Kommt darauf an, ob noch eine grafische Aufarbeitung (etwa mit Grafana) erfolgen soll. Nach dem Intsallieren von owfs, eibd und smarthome.py hatte ich gleich die Temperatur eines Sensors auf dem KNX-Bus.
Einen Wert auf den Buss bekommen ist für mich kein Monitoring. Ich will auch sehen wie der Wert vor einer Woche oder einem Jahr war. Das meine ich mit Monitoring. Alles was ich mir bis jetzt angeschaut habe war immer mit viel Handarbeit und Doku lesen verbunden.
Stefan beschreibt in seinem Buch ein Monitoring-Projekt mit Grafana und verteilt auf zwei Server. Vielleicht meinst du das. Ein bisschen Handarbeit wird es sicher sein.
Einen Wert auf den Buss bekommen ist für mich kein Monitoring. Ich will auch sehen wie der Wert vor einer Woche oder einem Jahr war. Das meine ich mit Monitoring. Alles was ich mir bis jetzt angeschaut habe war immer mit viel Handarbeit und Doku lesen verbunden.
Am schnellsten und ohne WireGate:
- Raspberry mit sh.py Image ausstatten
- USB-Hub und x-belieb viele DS9490 anschließen
- starten und in ca. 20-60 Minuten konfigurieren (je nach Vorkenntnis/Nachlesen in Wikis)
- in sh.py das RRD-Plugin aktivieren bzw. SQL nutzen
- Fertig
Sicherlich nicht Plug&Play wie beim WireGate, aber innerhalb weniger Stunden/Minuten zu erledigen sofern man sich vorher ein bisschen beliest.
Noch zuverlässiger und schneller gehts übrigens mit dem BeagleBoardBlack und dem Cape von Robert. Der hat dazu auch ein kleines HowTo.
Kostet dann vielleicht ein wenig mehr als der Pi und ein DS9490 ist aber um Welten besser!
Einen Wert auf den Buss bekommen ist für mich kein Monitoring. Ich will auch sehen wie der Wert vor einer Woche oder einem Jahr war.
rrd, was auch JuMi2006 erwähnte, hat den Nachteil, daß die Auflösung mit der Zeit schlechter wird. Man kann also z.B. nicht sehen, wie gut die Heizungsregelung im letzten Winter war, da dort längst alles geglättet ist. Drehen an den rrd-Parametern hilft da nur begrenzt.
nipponichi Das mit den rrd's ist klar. Ist aber viel besser als gar nichts. Mir haben die aggregierten Werte bisher voll ausgereicht. Und meist ist es eh das was man haben will.
JuMi2006
Smarthome.py hab ich schon am laufen. Was mich da schreckt sind die Tonnen an configfiles die ich erzeugen...dieses Bord von Robert wollte ich mir auch schon mal Kaufen aber zur Zeit läuft mein WG und ich habe keine Lust an dieser stelle etwas zu ändern.
rrd, was auch JuMi2006 erwähnte, hat den Nachteil, daß die Auflösung mit der Zeit schlechter wird. Man kann also z.B. nicht sehen, wie gut die Heizungsregelung im letzten Winter war, da dort längst alles geglättet ist. Drehen an den rrd-Parametern hilft da nur begrenzt.
Im Vergleich zum WireGate besteht dort das gleiche Problem ... SQL oder was auch immer ist Dein Freund ...
Andererseits: Das interessiert eh keinen mehr! Letztes Jahr am 12. Dezember um 12:48 war mein Vorlauf 10 Grad niedriger ... egal ... draussen war es auch 10 Grad wärmer.
Mal Hand auf Herz ... das wertet kein normaler Mensch mit Freunden oder Familie aus.
Smarthome.py hab ich schon am laufen. Was mich da schreckt sind die Tonnen an configfiles die ich erzeugen...dieses Bord von Robert wollte ich mir auch schon mal Kaufen aber zur Zeit läuft mein WG und ich habe keine Lust an dieser stelle etwas zu ändern.
Ja das sieht erstmal total schlimm aus ... da geb ich Dir recht. Aber ganz nüchtern braucht es nur die plugin.conf (die aktiviert Plugins) und dann die item.conf (hier schreibt man seine Sensoren rein) und schon ist man am Ziel. Der Rest ist dann Kür.
Um aber beim Thema zu bleiben: 1-Wire bleibt für mich (ja ... das ist eine ganz persönliche Meinung ohne Hetze) eine Spielerei die in einem "Smarthome" durchaus fehlen darf. Alles was ich unbedingt messen will sollte ich auch entsprechend auswerten (sonst brauche ich es ja nicht zu messen). Dafür hat selbst in diesem "Freak-Forum" sicherlich nur 1-5% der User am Ende wirklich Zeit und Lust. Ich zähle mich nicht dazu ... ich genieße mittlerweile lieber ein Glas Whiskey auf dem Sofa oder hau mir im Sommer ein gutes Steak auf den Grill.
ich genieße mittlerweile lieber ein Glas Whiskey auf dem Sofa oder hau mir im Sommer ein gutes Steak auf den Grill.
Je mehr und länger ich darüber nachdenke und vor allem den Nutzen gegen den Aufwand abwiege geht es mir genau wie dir. Im Rahmen des Baus wird noch viel genug an Sachen kommen, die gemacht werden wollen. Wenn ich mal viel Zeit habe kann ich mich dem Thema ja immernoch widmen - die Kabel wie gesagt kommen vermutlich an entsprechende Stellen bzw. die Möglichkeit sie noch zu ziehen.
Mit dem schon durchgesickerten Features des neuen Wiregate-Servers kommt auch eine direkte Unterstützung für DMX, das könnte ggf auch eine entsprechendes Gateway für die Lichtsteuerung sparen.
....dazu gibts aber noch nix gesichertes bzw. einen Zeitpunkt für den "Neuen" ?
Ich werde mir das neue und speziell die DMX-Unterstützung hoffentlich auf der L&B anschauen können. Habe mir extra schon 2 Tickets besorgt um Sonntag und Montag da sein zu können.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar