Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS - Passwortschutz für Wohneinheiten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB ETS - Passwortschutz für Wohneinheiten

    Hallo Forum,

    wir haben bei der Sanierung unseres 2Familienhauses KNX installiert und befinden uns jetzt in der Phase der Konfiguration mit ETS.

    Aktuell planen wir die beiden Wohneinheiten in einem gemeinsamen Projekt zu verwalten, damit verbaute Sensorensignale in beiden Wohneinheiten Protkolle auslösen können. Offen bleibt aber die Frage, ob wir eben solche Wohneinheiten mit einem Passwort schützen können, damit nicht jeder Zugriff auf die andere Partei hat?
    Ich habe dazu im Netz noch keinen Hinweis gefunden...

    Alternativ wird wohl nur eine Trennung in zwei Projekt folgen können. Doch wie stellt man dann die Kommunikation zwischen den Projekten sicher?

    Beste Grüße,
    Gerade überfragt, wenn auch weiterhin Begeistert

    #2
    Den Busgeräte ist es piepegal, ob Du das mit 2, 3 oder 1000 Projekten zusammenbastelst - ist eine Busverbindung dazwischen, können die Geräte miteinander kommunizieren.

    Echten Schutz gibt es derzeit nicht - außer man verwendet dazwischen eine HW-Schnittstelle.
    Zuletzt geändert von GLT; 10.02.2016, 14:20.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Diese erfolgt über Linienkoppler mit entsprechenden Filter Tabellen. Die Hauptlinie ist dann z. B. Allgemein, Treppenhaus und Wetterstation so wie außen Licht. Angebunden über einen IP Router an ein vlan für die visu. Damit kann man z. B. Einen Server für mehrere Visus hernehmen und braucht nur eine Hardware. Die Koppler filtern die Telegramme und halten Sie auf die entsprechenden Linien oder geben Sie weiter. Natürlich können diese umprogrammiert werden, dazu gibt es dann auf der LnB2016 mehr zu sehen.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Schätze das Forum hat nen Bug.

        @admins - bitte mal bereinigen
        Zuletzt geändert von GLT; 10.02.2016, 14:20.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Mann könnte fast denken GLT und BadSmiley sitzen nebeneinander, so schön übergangslos, wie das geschrieben ist!

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,

            Möchte hier auch mit einhaken. Ich plane auch ein Haus mit drei Wohneinheiten und bin gerade auf der Suche nach einer Antwort auf folgende Frage:
            Ist es möglich Sensorinformation für alle Parteien zugänglich zu machen, ohne darüber hinaus Zugriff auf den Bus der anderen Wohneinheiten zu haben?

            Konkret habe ich folgenden Anwendungsfall: Ich plane überall Raffstores, und brauche demnach eine Wetterstation. Jetzt sollen alle Raffstores bei Sturm hochfahren, d.h. ich brauche die Information der Wetterstation in allen drei Wohneinheiten. Ist das mit einer Wetterstation möglich?

            Kommentar


              #7
              Ja, hatte Badsmiley oben eigentlich schon geschrieben - über Filtertabellen in Linienkopplern geht dies. Wobei sich mir (zumindest bei dem Zweifamilien-Szenario) etwas die Frage nach praktischer Relevanz stellt. Wer sind "die anderen"? Die eigenen Schwiegereltern? Oder Mieter? Ist es anzunehmen, dass die sich in die ETS einarbeiten und mit eigenem Notebook via Koppler an den Bus hängen? Wer programmiert? Man selbst? Dann kann man eh auf alles zugreifen (Root = God).

              Nicht falsch verstehen, kann schon Sinn machen, nur sollte man sich genau darüber Gedanken machen, was man eigentlich will und aus welchen Gründen.
              Beste Grüße!
              "derBert"

              Kommentar


                #8
                Zitat von Simml Beitrag anzeigen
                Ist es möglich Sensorinformation für alle Parteien zugänglich zu machen, ohne darüber hinaus Zugriff auf den Bus der anderen Wohneinheiten zu haben?
                Machbar ja - aber NICHT mittels Linienkoppler! Diese sind schlichtweg dafür weder gedacht, noch geeignet.

                Ist damit zu rechnen, dass eine Partei mutwillig auf die Installation anderer Parteien zugreifen könnte/würde/... - ist eine strikte Trennung erforderlich.

                Zitat von Simml Beitrag anzeigen
                Ist das mit einer Wetterstation möglich?
                Ja, ist natürlich möglich.

                Ausgehend davon, dass obiger Fall nicht zutreffend wäre, ist die Realisierung mittels LK gekoppelter Linien die einfachste/eleganteste.

                Geht man aber vom worst-case aus, ist eine HW-Schnittstelle zu schaffen, die die Sicherheitsbefehle per HW-Schnittstelle in die Einzellinien einkoppelt.
                Die Koppelung selbst müsste dann in einem, der allg. verschlossenen, Verteiler stattfinden.
                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #9
                  Danke erst mal für die Antworten.

                  Hier die Hintergrundinfo:
                  Haus mit drei Wohneinheiten, ich selbst beziehe das Erdgeschoss. Die zwei Wohnungen im OG werden vermietet, und bekommen ihren eigenen Verteilerschrank. Programmieren werde ich das ganze selbst.

                  Aus aktuellem Kenntnisstand würde ich das wie folgt lösen:

                  Hauptline: Wetterstation und Treppenlicht sonstige allgemeine Sensoren / Aktoren
                  Pro Wohneinheit einen Linienkoppler --> in diesem Fall also drei + Hauptline

                  Passt das so, oder würdet ihr das anders lösen?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Simml Beitrag anzeigen
                    Passt das so, oder würdet ihr das anders lösen?
                    Zunächst mal ist es ja dem Aufbau völlig egal ob die anderen beiden Etagen auch Du bewohnst oder ein anderer/fremder. Von der Topologie ist es für alle Szenarien am flexibelsten es so zu machen wie Du sagst, also z.B. übergeordnet eine Hauptlinie, jedes Stockwerk eine eigene Linie und falls notwendig für den Außenbereich auch eine Linie.

                    Wenn wir jetzt davon ausgehen, dass der IP Router/die IP Schnittstelle in einem LAN/WLAN Netz liegt, dass nur Dir in deinem Erdgeschoss zugänglich ist und das auch die einzige Schnittstelle sein soll, ist auf den ersten Blick alles gut.

                    Wovor Du dich schwer bis gar nicht schützen kannst und was Dir hier der eine oder andere sagen will:

                    Ich miete bei Dir das Dachgeschoss an, habe total viel Ahnung von KNX, kaufe mir einfach eine(n) eigene(n) IP Schnittstelle/Router, öffne einen Taster, klemme die Schnittstelle zusätzlich dran und tobe mich fröhlich im ganzen Haus (Etage übergreifend) aus. Vollständig zu verhindern ist das Stand heute nicht.

                    Also mit dem theoretischen Risiko leben oder drei völlig voneinander losgelöste KNX Installationen planen. (oder auf eine bahnbrechende Neuerung warten, die BadSmiley scheinbar schon kennt, von der er aber nicht reden will/darf. LnB 2016 ist ja bald... Man muss sich also nicht mehr lange gedulden...)

                    Beste Grüße,
                    Artur
                    Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

                    http://cleveres-heim.de

                    Kommentar


                      #11
                      Die Neuerung hat hier vor kurzem Jemand gepostet.. Ich gehe mal suchen....  Nachtrag: hier lesen bitte https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...de-und-ets-5-5
                      Zuletzt geändert von BadSmiley; 11.02.2016, 14:28.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Die Diskussion über "die anderen" ist wirklich nicht abwegig. Denn in Bürogebäuden wird von verschiedenen Haustechnikdienstleistern, die einfach einen grösseren Überblick haben, schon länger beobachtet, dass sich bei technisch interessiertem Personal durchaus der ein oder andere an Sachen zu schaffen macht. Meist eben am Anfang Jalousie (Übersteuerung der Wetterinformationen, vermutlich um Blendung auszuschliessen) oder der Heizung/Klimaeinstellung. Die Firmen sehen das insofern gelassen, als es das auch früher mit den mechanischen Sperren in elektromechanischen Thermostaten schon gab und jährlich bei der Wartung eben ein gewisser Prozentsatz gerichtet werden musste.

                        Auffällig eben sei die Qualität des "elektronischen Einbruchs", weil man das heute bei Bussystemen nicht mehr so ganz einfach feststellen kann.

                        Kommentar


                          #13
                          Kommunikation untereinander sperren.
                          Jeder Bereich bekommt eine eigene Linie welche per IP Router miteinander verbunden sind. Im IP Router physikalisch Adressierte Telegramme sperren (Achtung kann nicht jeder) sowie den Koppler mit Passwort und Filter versehen. IP Router müssen ein eigenes Technik Netzwerk haben. Fertig.

                          Damit kann keiner auf auf die anderen Linien und Ärger durch Telegramme und Programmierung verursachen.

                          Einzige Möglichkeit sind GA die auch in anderen Bereichen genützt werden. Wie Wetteralarm. Hier kann ein Server/Logik helfen der für jeden Bereich eine eigene GA erzeugt. Dann ist das auch Save.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X