Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfänger Fragen zu Dali / KNX - EFH Sanierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Der lunatone hat 3 Kanäle. Warum weniger nehmen als der eldoled bietet?
    Die Funktionsweise von all den EVG's / Dimmern / Treibern it immer die gleiche. Es kommt ein konstanter 24V Strom vorne rein und ein gepulster geht hinten wieder raus.
    Ob die nun nur W (einkanalig) RGB oder RGBW benannt sind ist auch egal, ist eben nur ein Hinweis auf die Anzahl der Kanäle. Vom Prinzip her sind es immer frei regelbare Kanäle. Das R muss ja auch unabhängig vom B geregelt werden können wenn du die frabe änderst. Und dem treiber ist es ja egal ob da nun R oder W dran hängt. ur die Last muss passen.

    Die Panels gehen auch im Bad solange du nicht direkt mit der Dusche drauf hälst oder hast eine schöne Dampfdusche und eine ungedämmte Decke und Bad ist im OG? Ansonsten sollte es nicht wirklich Schwitzwasser in der Decke geben.

    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #17
      @gbblace Der Lunatone war nur ein Beispiel. Macht natürlich Sinn, dann lieber auch ein Gerät mit 4 Kanälen zu holen. Das bedeutet also das ich neben dem eldoled EVG auch immer einen Dimmer benötige, falls ich den jeweiligen Kanal dimmen möchte.

      Das mit den 4 Kanälen für RGBW habe ich nun verstanden und danke auch für die Info mit den Panels in der Bad.

      Kommentar


        #18
        Nee der eldoled als EVG ist der Dimmer. es braucht nur einen Befehlsgeber der sagt wieviel Prozent sollen es sein. Beim MDT ist es der KNX direkt bei DALI muss das Taster/ PM-Signal erst durch ein DALI-Gateway damit der Prozentwert in DALI-Sprache übersetzt wird und der Eldoled es auf die Leitung gibt.

        Also Taster (KNX) >> Gateway (KNX>DALI) >> EVG (eldoled) >> Leuchte
        oder Taster (KNX) >> KNX-LED Controller >> Leuchte

        parallel dazu 230V >> Netzteil >> EVG >> Leuchte.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          Du brauchst je Lampengruppe a unter 1,5A einen Kanal vom lin181d2 und über 1,5A vom lin720d3. Die haben jeweils 4 Kanäle.

          Bad ist bei den Panels kein Problem.


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #20
            Ok, danke euch. Dann rechne ich mal durch, was am Ende billiger ist

            Kommentar


              #21
              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
              Du brauchst je Lampengruppe a unter 1,5A einen Kanal vom lin181d2 und über 1,5A vom lin720d3. Die haben jeweils 4 Kanäle.

              Bad ist bei den Panels kein Problem.
              Noch mal kurz zusammengefasst für Doofe wie mich Korrigiert mich bitte, wenn etwas nicht stimmt.

              1. Ich könnte also an jeden Kanal des lin181d2 6 dieser Spots anschließen: http://www.voltus.de/out/pictures/me...ltus-30249.pdf ?

              2. Für jeden dieser Spots benötige ich noch einen Einbaustrahler wie diesen: http://www.voltus.de/beleuchtung/nac...w-alumatt.html

              3. Die einzelnen lin181d2 würde ich dann zentral im Schaltschrank im Keller über diese Hutschienen Adapter ( http://www.voltus.de/hausautomation/...festigung.html ) verbauen und von dort mit mit einem NYM 5 Kabel zum KNX / Dali Gateway verbinden. Mir hatte das MDT einen guten Eindruck gemacht: http://www.voltus.de/?cl=details&ani...FdIV0wodxNAPug

              4. Von einem lin181d2 kann ich dann entweder je ein Nym 5 Kabel zu einer Weissen Lampengruppe ziehen (maximal 4 Gruppen, da 4 Kanäle) oder zu einem RGB Stripe/Spot Gruppe (da alle 4 Kanäle verwendet werden). So ziehe ich in jeden Raum noch mal 1 - 2 Kabel 5 adriges Nym Kabel, je nachdem ob ich ein oder 2 Lampengruppen in diesem Raum habe.

              Hoffe ich habe es nun richtig verstanden.

              Kommentar


                #22
                neben der technischen Machbarkeit sollte man auch die Wirtschaftlichkeit nicht aus dem Auge verlieren! Ein DALI EVG hat wie ein KNX Dimmer Kanal einen Mindestverbrauch von <0,5 W / Stunde und das 365 Tage im Jahr!
                der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von bjo Beitrag anzeigen
                  neben der technischen Machbarkeit sollte man auch die Wirtschaftlichkeit nicht aus dem Auge verlieren! Ein DALI EVG hat wie ein KNX Dimmer Kanal einen Mindestverbrauch von &lt;0,5 W / Stunde und das 365 Tage im Jahr!

                  Danke Dorsten, das sollte man auf jeden Fall mal kalkulieren. Habe es mal in einen Stromrechner (18 Kanäle a 1 Watt) eingegeben und kam auf folgendes Ergebnis:
                  Stromkostenrechner

                  Das Resultat

                  Ihre Angaben
                  DIE RECHNUNG:

                  Gerät A - 18 Watt
                  Zeitperiode Strom­verbrauch Stromkosten
                  0,43 kWh 0,12 €
                  3,02 kWh 0,85 €
                  12,10 kWh 3,39 €
                  157,25 kWh 44,03 €
                  786,24 kWh 220,15 €
                  1.572,48 kWh 440,29 €
                  50€ im Jahr ist jetzt nicht die Welt, aber muss man wirklich mal abwiegen. Allerdings läuft bei mir immer sehr viel dauerhaft (Server, 12 Bay Nas, Notebook) und ich muss mir noch Gedanken machen, ob eine PV Anlage mit Speicher für mich Sinn macht (Ost / West) Dach.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von dschmid Beitrag anzeigen

                    Noch mal kurz zusammengefasst für Doofe wie mich Korrigiert mich bitte, wenn etwas nicht stimmt.

                    1. Ich könnte also an jeden Kanal des lin181d2 6 dieser Spots anschließen: http://www.voltus.de/out/pictures/me...ltus-30249.pdf ?

                    2. Für jeden dieser Spots benötige ich noch einen Einbaustrahler wie diesen: http://www.voltus.de/beleuchtung/nac...w-alumatt.html

                    3. Die einzelnen lin181d2 würde ich dann zentral im Schaltschrank im Keller über diese Hutschienen Adapter ( http://www.voltus.de/hausautomation/...festigung.html ) verbauen und von dort mit mit einem NYM 5 Kabel zum KNX / Dali Gateway verbinden. Mir hatte das MDT einen guten Eindruck gemacht: http://www.voltus.de/?cl=details&ani...FdIV0wodxNAPug

                    4. Von einem lin181d2 kann ich dann entweder je ein Nym 5 Kabel zu einer Weissen Lampengruppe ziehen (maximal 4 Gruppen, da 4 Kanäle) oder zu einem RGB Stripe/Spot Gruppe (da alle 4 Kanäle verwendet werden). So ziehe ich in jeden Raum noch mal 1 - 2 Kabel 5 adriges Nym Kabel, je nachdem ob ich ein oder 2 Lampengruppen in diesem Raum habe.

                    Hoffe ich habe es nun richtig verstanden.

                    1.) ja
                    2.) ja nur versuche das nicht Einbaustrahler zu benennen da das nur Fassungen / Einbaurahmen usw. sind. Denn ohne Leuchtmittel strahlt da nicht viel. ggf etwas schlecht von Brumberg bezeichnet.

                    3. a) Ja mit diesen Clipsen oder sonstigen mechanischen Lösungen (Verschrauben auf Montageplatte z.B. / möglich aber nicht gern gesehen Fixierung per Kabelbinder)
                    3. b) nein
                    Wenn denn alle Treiber / EVG / Eldoleds in einer Verteilung sitzen dann bekommen die als Input einmal + und einmal - von einem oder getrennt von mehreren Netzteilen, welches sicher auch in dieser Verteilung sitzt und gut mit flexiblen Adern verbunden werden kann. Und es bekommt 2 Adern vom KNX/DALIDGateway als DALI-Bussignal. Innerhalb der Verteilung werden keine NYM-Leitungen verlegt.

                    4.) ja/nein am lin181d2 wirst kein NYM 1,5mm² und schon gar kein NYM2,5mm² anschließen können daher auch von dort nur das + und - der Sekundärseite mit passender flexibler Ader auf eine Reihenklemme führen und von dort via passendem NYM zur ersten Leuchte der relevanten Leuchtgruppe.


                    Ansonsten lässt sich natürlich der Standby der EVG reduzieren wenn das Netzteil welches die Leuchten und quasi auch die EVG's versorgt bei Nichtbedarf mit ausgeschalten wird. Also hinter einem KNX-Schaltaktor hängt.

                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #25
                      gbglace Vielen Dank für die ausführliche Antwort

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X