Hallo liebe KNX Gemeinde, ich habe mal einige Anfänger-Fragen zur Beleuchtung mit Dali. Ich habe zwar noch die ein oder andere Frage zu KNX Themen aber möchte am liebsten erstmal die Beleuchtungsfragen klären
Ich hab wirklich schon viel gelesen, gegooglet und im Forum gelesen. Alldings blicke bei manchen Sachen einfach nicht durch und frage deshalb nach. Seit also bitte etwas nachsichtig mit mir, wenn ich etwas Frage, was vielleicht schon woanders beantwortet war.
Ich bin dabei ein älteres Haus zu sanieren und möchte gerne die gesamte Beleuchtung auf Dali Basis aufbauen. Die Steuerung soll über ein KNX Gateway geregelt werden. Alle KNX Steuergeräte und Aktoren sollen wenn möglich zentral im Schaltschrank im Keller sein.
Das Haus verfügt über 9 Zimmer, 2 Bäder, Gäste WC, Küche, alles verteilt auf 3 Etagen. Dazu kommt noch 3 Kellerräume und 1 Dachboden. Eingangsbereich, Flur ,Garten und Terrasse gibt es auch noch.
Grundsätzlich ist mir die Verkabelung zu 90% klar. Allerdings hätte ich noch einige Fragen zu Produkten. Besonders mit den Leuchtmitteln und Lampen bin ich mir unsicher, was ich nehmen kann bzw. was kompatible ist und und würde gerne eure Meinung zu meiner Auswahl haben:
Grundsätzlich wird/soll folgendes gegeben sein:
- KNX Dali Gateway: MDT SCN-Dali64.02: http://www.voltus.de/hausautomation/...e-version.html
- Busverkabelung NYM 5-Adrig
1. Frage:
Macht es bei einem Haus dieser Größe sinn mehrere Dali Busse zu verwenden? Oder kommt man mit 64 Adressen in der Regel aus? Lediglich im Wohnzimmer und der Küche soll mit RGB/W Licht gearbeitet werden (also jeweils 4 Kanäle belegt, richtig?)
In den meisten Räumen (bis auf die Flure) werde habe ich die Möglichkeit die Decke abzuhängen, da die Räume mit 2,80m relativ hoch sind. Dort möchte ich dann je Raum 1 - 2 Kombinationen von dimmbaren LED Spots verwenden. Die Ausnahme ist z.B. das Esszimmer. Dort möchte ich zusätzlich eine Hängelampe über dem Esstisch haben (eventuell Halogen). Ebenso das Wohnzimmer und die Küche mit den RGB LEDs.
Folgende Kombination habe ich mir zusammengestellt:
- Dali LED Driver: http://www.voltus.de/beleuchtung/led...iver-dali.html
- Leuchtmittel: http://www.voltus.de/?cl=details&ani...FbQV0wodExEBJA
- Einbaustrahler: http://www.voltus.de/beleuchtung/inn...g-alumatt.html
2. Frage:
Wären diese 3 Komponenten miteinander kombinierbar und langen 4 Spots dieser Art für die Ausleuchtung eines Raumes mit ca. 16qm (Wohnzimmer)? Macht es mehr Sinn Spots mit mehr Kelvin wie diese zu kaufen: http://www.voltus.de/beleuchtung/led...=voltus%20mr16
3. Frage:
Falls 4 Spots nicht reichen: Kann ich über den o.g. LED Driver auch mehr leuchten anschließen? Z.b. 8 und diese dann über die 4 Kanäle steuern? Also so, dass ich mit einem Kanal jeweils 2 Leuchten auf einmal steuern kann? Was für Alternativen habe ich ansonsten?
Es existieren einige Leuchten im Haus die Strom direkt über 230V bekommen (Beispiel Schrankleuchte, Bad Hängeschrank, Stehlampe, Tischleuchte etc.).
4. Frage:
Wenn ich in den Lampen dimmbare Leuchtmittel verbauen welches ist die beste Möglichkeit diese zu steuern? Geht das irgendwie direkt über Dali oder KNX?
Für das Esszimmer möchte ich ja wie bereits erwähnt vielleicht eine Hänge-Halogen Lampe verbauen.
5. Frage:
Halogen soll das beste Licht wegen der Farbtreue für diesen Zweck haben, ist das noch immer so oder gibt es mittlerweile vergleichbare gute Hängelampen mit LED? Könnte ich einfach eine x beliebige dimmbare Lampe wie diese verwenden: http://www.amazon.de/H%C3%B6henverst...euchte+dimmbar - Wenn ja, was benötige ich um diese über Dali oder KNX zu steuern?
6. Frage:
Das selbe gilt für Flur und Bad. Dort möchte ich einfache (und günstige) dimmabare LED Leuchten wie diese verwenden: http://www.amazon.de/Deckenlampe-eck...YFVRSC3PPA2KJ8 - Welche Möglichkeiten habe ich diese einzubinden und wie kann ich diese ansteuern. Am liebsten wäre mir ja Dali, damit ich nicht mit für jede Leuchte ein einzelnes Kabel bis in den Keller ziehen muss. Falls das doch die einzige sinnvolle Möglichkeit wäre, würde sich vermutlich ein solcher Dimmaktor hier anbieten: http://www.voltus.de/?cl=details&ani...FUqdGwodQDwKRw ?
7. Frage:
Im Garten sollen 4 Stehleuchten wie diese und 2 Wandleuchten wie diese angebracht werden: http://www.amazon.de/Esotec-Standleu...=gartenleuchte - Beide Gruppen möchte ich unabhängig voneinander schalten können (Alle 4 Standleuchten aufeinmal wäre ok). Was wäre dafür die beste Lösung?
Denke das war erstmal das wichtigste. Hoffe es ist ok, das ich auf einmal so viel frage.
Gruß Dirk

Ich hab wirklich schon viel gelesen, gegooglet und im Forum gelesen. Alldings blicke bei manchen Sachen einfach nicht durch und frage deshalb nach. Seit also bitte etwas nachsichtig mit mir, wenn ich etwas Frage, was vielleicht schon woanders beantwortet war.
Ich bin dabei ein älteres Haus zu sanieren und möchte gerne die gesamte Beleuchtung auf Dali Basis aufbauen. Die Steuerung soll über ein KNX Gateway geregelt werden. Alle KNX Steuergeräte und Aktoren sollen wenn möglich zentral im Schaltschrank im Keller sein.
Das Haus verfügt über 9 Zimmer, 2 Bäder, Gäste WC, Küche, alles verteilt auf 3 Etagen. Dazu kommt noch 3 Kellerräume und 1 Dachboden. Eingangsbereich, Flur ,Garten und Terrasse gibt es auch noch.
Grundsätzlich ist mir die Verkabelung zu 90% klar. Allerdings hätte ich noch einige Fragen zu Produkten. Besonders mit den Leuchtmitteln und Lampen bin ich mir unsicher, was ich nehmen kann bzw. was kompatible ist und und würde gerne eure Meinung zu meiner Auswahl haben:
Grundsätzlich wird/soll folgendes gegeben sein:
- KNX Dali Gateway: MDT SCN-Dali64.02: http://www.voltus.de/hausautomation/...e-version.html
- Busverkabelung NYM 5-Adrig
1. Frage:
Macht es bei einem Haus dieser Größe sinn mehrere Dali Busse zu verwenden? Oder kommt man mit 64 Adressen in der Regel aus? Lediglich im Wohnzimmer und der Küche soll mit RGB/W Licht gearbeitet werden (also jeweils 4 Kanäle belegt, richtig?)
In den meisten Räumen (bis auf die Flure) werde habe ich die Möglichkeit die Decke abzuhängen, da die Räume mit 2,80m relativ hoch sind. Dort möchte ich dann je Raum 1 - 2 Kombinationen von dimmbaren LED Spots verwenden. Die Ausnahme ist z.B. das Esszimmer. Dort möchte ich zusätzlich eine Hängelampe über dem Esstisch haben (eventuell Halogen). Ebenso das Wohnzimmer und die Küche mit den RGB LEDs.
Folgende Kombination habe ich mir zusammengestellt:
- Dali LED Driver: http://www.voltus.de/beleuchtung/led...iver-dali.html
- Leuchtmittel: http://www.voltus.de/?cl=details&ani...FbQV0wodExEBJA
- Einbaustrahler: http://www.voltus.de/beleuchtung/inn...g-alumatt.html
2. Frage:
Wären diese 3 Komponenten miteinander kombinierbar und langen 4 Spots dieser Art für die Ausleuchtung eines Raumes mit ca. 16qm (Wohnzimmer)? Macht es mehr Sinn Spots mit mehr Kelvin wie diese zu kaufen: http://www.voltus.de/beleuchtung/led...=voltus%20mr16
3. Frage:
Falls 4 Spots nicht reichen: Kann ich über den o.g. LED Driver auch mehr leuchten anschließen? Z.b. 8 und diese dann über die 4 Kanäle steuern? Also so, dass ich mit einem Kanal jeweils 2 Leuchten auf einmal steuern kann? Was für Alternativen habe ich ansonsten?
Es existieren einige Leuchten im Haus die Strom direkt über 230V bekommen (Beispiel Schrankleuchte, Bad Hängeschrank, Stehlampe, Tischleuchte etc.).
4. Frage:
Wenn ich in den Lampen dimmbare Leuchtmittel verbauen welches ist die beste Möglichkeit diese zu steuern? Geht das irgendwie direkt über Dali oder KNX?
Für das Esszimmer möchte ich ja wie bereits erwähnt vielleicht eine Hänge-Halogen Lampe verbauen.
5. Frage:
Halogen soll das beste Licht wegen der Farbtreue für diesen Zweck haben, ist das noch immer so oder gibt es mittlerweile vergleichbare gute Hängelampen mit LED? Könnte ich einfach eine x beliebige dimmbare Lampe wie diese verwenden: http://www.amazon.de/H%C3%B6henverst...euchte+dimmbar - Wenn ja, was benötige ich um diese über Dali oder KNX zu steuern?
6. Frage:
Das selbe gilt für Flur und Bad. Dort möchte ich einfache (und günstige) dimmabare LED Leuchten wie diese verwenden: http://www.amazon.de/Deckenlampe-eck...YFVRSC3PPA2KJ8 - Welche Möglichkeiten habe ich diese einzubinden und wie kann ich diese ansteuern. Am liebsten wäre mir ja Dali, damit ich nicht mit für jede Leuchte ein einzelnes Kabel bis in den Keller ziehen muss. Falls das doch die einzige sinnvolle Möglichkeit wäre, würde sich vermutlich ein solcher Dimmaktor hier anbieten: http://www.voltus.de/?cl=details&ani...FUqdGwodQDwKRw ?
7. Frage:
Im Garten sollen 4 Stehleuchten wie diese und 2 Wandleuchten wie diese angebracht werden: http://www.amazon.de/Esotec-Standleu...=gartenleuchte - Beide Gruppen möchte ich unabhängig voneinander schalten können (Alle 4 Standleuchten aufeinmal wäre ok). Was wäre dafür die beste Lösung?
Denke das war erstmal das wichtigste. Hoffe es ist ok, das ich auf einmal so viel frage.
Gruß Dirk
Kommentar