Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Trafotunnel, ja oder nein, das ist hier die Frage. Wenn ja, wie viele?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Trafotunnel, ja oder nein, das ist hier die Frage. Wenn ja, wie viele?

    Hallo zusammen,

    ich habe mal ein, zwei generelle Fragen.

    Für unseren Neubau planen wir im Keller sowie im EG ein paar Kaiser Dosen in der Betondecke setzen zu lassen.
    Im Keller wissen wir schon, dass wir im Eingangsbereich (ja, der ist im Keller :-)) LED Spots verbauen wollen. Welche genau steht jedoch noch nicht zu 100% fest.

    Im EG kommen auf jeden Fall einige PMs an die Decke. Die dortige Beleuchtung steht auch noch nicht fest - wird noch erarbeitet.


    Nun können wir laut unserem Bauträger wählen zw.: Halox P u. Halox O jeweils mit und ohne Trafotunnel, Kaiser U86 und Kaiser U120. Die letzten beiden finde ich gar nicht bei Kaiser. Kennt die jemand?

    Nur mal angenommen wir möchten Spots verbauen, wissen aber noch nicht genau welche.

    Dies führt mich zu folgenden Fragen:
    1. Ist es ratsam alle potentiellen Dosen für Spots mit Trafotunnel zu versehen oder genügt eine "normale" Dose?
    2. Wenn eine normale Dose genügt, kann ich später alles auch zentral erledigen?
    3. Wenn mit Trafotunnel, muss der an jede Dose oder genügt es zB bei 6 Lichtern im Eingangsbereich an einer Dose?
    4. Kurzum: Verbaue ich mir jetzt irgendwas wenn ich alle Dosen ohne Trafotunnel verbauen lasse?


    Hinweise (ich hoffe sie helfen):
    • Wenn Einbau-Spots verbaut werden, sollen diese dimmbar sein
    • Ob DALI kommt, kann ich noch nicht abschätzen
    • Eine spätere Erweiterung der Räume (hier nur im DG weil Rigips Decke) soll möglich sein (falls es für das EG schon eine Rolle spielt)


    Ich hoffe, man kann auf die Fragen so generell antworten. :-)

    VG, Thomas
    Viele Grüße,
    Thomas

    #2
    Zitat von Thomas80 Beitrag anzeigen
    Nun können wir laut unserem Bauträger wählen zw.: Halox P u. Halox O jeweils mit und ohne Trafotunnel, Kaiser U86 und Kaiser U120. Die letzten beiden finde ich gar nicht bei Kaiser. Kennt die jemand?
    Die Kaier U86 und U120 kenne ich auch nicht. Empfehlen kann ich Dir auf jeden Fall die HaloX-P herzunehmen, da diese deutlich größer sind und einen längeren Trafotunnel haben. Außerdem ist die Faserplatte geschickt um jeden Durchmesser bis 145mm sägen zu können und ist somit das ideale für Deinen Fall:

    Nur mal angenommen wir möchten Spots verbauen, wissen aber noch nicht genau welche.

    Zitat von Thomas80 Beitrag anzeigen
    Dies führt mich zu folgenden Fragen:
    1. Ist es ratsam alle potentiellen Dosen für Spots mit Trafotunnel zu versehen oder genügt eine "normale" Dose?
    2. Wenn eine normale Dose genügt, kann ich später alles auch zentral erledigen?
    3. Wenn mit Trafotunnel, muss der an jede Dose oder genügt es zB bei 6 Lichtern im Eingangsbereich an einer Dose?
    4. Kurzum: Verbaue ich mir jetzt irgendwas wenn ich alle Dosen ohne Trafotunnel verbauen lasse?
    Ohne Trafotunnel nimmt man sich nicht grundsätzlich alle Möglichkeiten, denn man kann durchaus alles zentral steuern. Auch passen nicht alle VGs in die Trafotunnel. Aber es gibt einige Anwendungsfälle, in denen dezentrale VGs sinnvoll sein können und man dann keine Nachteile wie Leitungsverluste oder Platzbedarf in der HV in Kauf nehmen muss. Darum halte ich es für ratsam, jeder Leuchtengruppe an der Einspeisedose einen Trafotunnel zu spendieren (manche Elis planen aufgrund der Leitungsverluste für jede dritte Dose einen Trafotunnel ein). Auch halte ich den Kostenaufwand von ca. €25 für einen Trafotunnel (verglichen mit den Möglichkeiten) für gering und würde immer für jede Leuchtengruppe mindestens einen Trafotunel einplanen.

    Ob man für PMs unbedingt HaloX Dosen braucht, ist geschmackssache und hängt von den geplanten PMs ab, da nicht jeder PM in eine Deckenauslassdose passt.
    Zuletzt geändert von evolution; 13.02.2016, 06:27.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Danke für die schnelle Antwort.

      Nun muss ich mal so dumm fragen. Gibt es eine empfohlene Größe einer Leuchtengruppe?
      (ich setze jetzt mal Leuchtengruppen voraus, bei denen die Leuchten nicht 50m auseinander sitzen)

      Klar kann man oft bestimmt ein stärkeres EVG nehmen, um mehr Leuchten anzuschließen. Aber auch da gibt es sicherlich Grenzen.

      VG, Thomas
      Viele Grüße,
      Thomas

      Kommentar


        #4
        Es gibt z.B. bei licht.de und de.paulmann.com viele gute Hinweise zur optimalen Beleuchtung von Räumen. Meine Empfehlung ist auch, sich dieses PDF unbedingt anzuschauen. Aus o.g. Links erfährst Du, wieviel lm/qm Du brauchst, wieviel Kelvin für welchen Raum sinnvoll usw.
        Mit diesem Wissen planst Du dann Deine Gruppen und errechnest die Leistung für die benötigten EVGs und Netzteile.
        Zuletzt geändert von Jever; 13.02.2016, 23:57.

        Kommentar


          #5
          Danke dir. Dann werde ich mal loslegen und lesen.
          Viele Grüße,
          Thomas

          Kommentar


            #6
            Hi!

            Habe hier kürzlich Fotos von unseren Halox-P gepostet:
            https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...240#post910240

            Dort sieht man, dass die großen Halox-Dosen schon sehr gut sind - es gibt im Rohbau immer Ungenauigkeiten auszugleichen.
            Die Löcher sind übrigens 75mm im Durchmesser.

            Links, wo das Grüne rausschaut kommt ein PM rein. Wir haben überall Halox-P genommen.

            Kommentar


              #7
              Ich mache in meinen Projekten bei jedem Spot eine Halox-Dose mit LANGEM Tunnel hin und verbinde die Halox-Dosen jeweils mit 2 Rohren (für Netzspannung und Sekundärspannung getrennt). Damit habe ich langfristig sämtliche Freiheiten...
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Hallo Thomas,
                wie von Scope beschrieben ist es sehr wichtig, die Bautoleranzen zu beachten. Wenn man eine Ortbetondecke hat, kann man sehr genau positionieren, wird die Decke aber mit Filigran Fertigelementen betoniert, ergeben sich bis zu 4 cm Lagetoleranzen der Deckenelemente, die muß man dann mit einer Größeren Dose ausgleichen. Daher sollte man auch immer die Dosen mit dem zu bohrenden Heraklit Deckel nehmen und nicht die mit den Kunststoffdeckeln.
                Den Bautoleranzen kann man übrigens auch entfliehen, in dem man die Leuchten komplett unregelmäßig verteilt, dann gibt´s auch keine Flucht die nicht passen kann.


                Weiter ist die Einbautiefe zu beachten. Die Halox P haben nur 130mm, können aber mit Zusatzringen erhöht werden. DAs ist praktisch um höhere Leuchten einzubauen und du kannst damit auch den Trafo Tunnel eventuell leichter zwischen den Baustahlmatten unterbringen.

                Für den Trafotunnel spricht auch, das man dann 2 weitere Anschlüsse für die Leerrohre hat.

                Für meine Leuchten hat das allerdings alles nichts geholfen, denn die haben 165mm Einbautiefe und 103mm Durchmesser. Daher hab ich aus 160er KG Rohr, Fermacell Platten und Stuhlwinkeln die Dinger selber gebaut, die Anleitung hatte ich hier aus dem Forum, ich hab nur leider den Threat auf die Schnelle nicht wiedergefunden.

                Viele Grüße

                Heiko

                Kommentar


                  #9
                  Haeuslebauer : Danke für den Tipp mit der Ungenauigkeit. Diese Erfahrung muss ich schon beim Kumpel machen. Dort konnte es aber zum Glück ausgeglichen werden - ich glaube dort haben sie 68mm Löcher gebohrt.

                  Das mit den Leerrohren ist auch so eine Sache. Ich bin da ziemlich vom Bauträger abhängig. Der macht immer schnell schnell. D.h. wenn die Filigrandecken liegen soll am besten sofort betoniert werden. Da muss ich schauen, dass genug Zeit ist.

                  Beim besagten Kumpel musste der Elektriker dann durch die Dosen nach oben durch die Decke bohren, um die Kabel zu ziehen.

                  Generell planen wir bisher nur in der Diele 7 Spots. Hier ist noch fraglich, ob ich einen Trafotunnel nehmen soll, da der HWR mit der HV direkt nebenan ist. D.h. da habe ich auch keine riesen Leitungslängen.

                  VG, Thomas
                  Viele Grüße,
                  Thomas

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Thomas,

                    auch ich habe an jeder Spot-Gruppe eine Dose mit einem Trafotunnel ausgestattet, auch wenn ich diese jetzt noch gar nicht brauche. Allerdings erhalte ich mir so alle Optionen offen, wenn in Zukunft mal dezentrale Technik einziehen sollte (warum auch immer, denn meine UV sind groß genug).
                    Was ich allerdings nicht mehr machen würde wäre die Leerrohre an den Trafotunnel anbringen. Ich habe pro Dose meist 3-4 Leerrohre, zwei am Trafotunnel, zwei an der Dose und überall 68 Spots eingebaut. Also ich zumindest bekomme meine gesamte Hand nicht durch ein 68er Loch und der Trafotunnel kann schon verdammt weit weg von dem Loch sein (eben auf Grund der Ungenauigkeiten - bei uns übrigens durch die Wand weg mindestens 2cm)

                    VG, Diddi

                    Kommentar


                      #11
                      @ididdi: 68 löcher sind zu klein zum Montieren, 75 geht so gerade, in den Wohnräumen hab ich 100er, das ist sehr komfortabel zu montieren. Größere Downlights gefallen mir sowieso besser, aber man braucht dann auch die Tiefe in den Dosen. Wir haben Flos EasyKAP Downlights (für Halogen), die ich mit den Voltus LED Modulen ausgestattet habe. Die Flos haben allerdings 165mm Einbautiefe.

                      Kommentar


                        #12
                        Und mit der Einbautiefe war es dann schon wieder bei den normalen Kaiser Dosen. Wir haben Brumberg Rahmen (wie gesagt 68mm) und sind damit von der Optik auch sehr zufrieden. Allerdings hängen diese bei uns nur in Flur, Küche, Bad. Alle anderen Räume haben noch richtige Lampen.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X