Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dezentrale Lüftung mit Lunos e2 und Steuerung über KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dezentrale Lüftung mit Lunos e2 und Steuerung über KNX

    Hallo,

    ich möchte in meinem Haus Lunos e2 Lüfter verbauen und diese über folgendes KNX Modul steuern: http://www.voltus.de/?cl=details&ani...FZAW0wodm7IIww

    Mein Haus hat 3 Etagen und soll auf jeder Etage 3 - 4 Lüfter haben.

    Hat jemand von euch diese Lüfter im Einsatz und kann mir sagen ob ich mit einem Modul die 4 anschließbaren Geräte unabhängig voneinander an und aus schalten kann oder nur alle zusammen.

    Auch würde mich interessieren wie das dabei mir der Verkabelung richtig gemacht wird. Wenn ich es richtig verstehen würde ich also pro Etage einen ARCUS SK07-Lunos-Control4-IW KNX-Modul für die 4 Lunos Lüftungsgeräte der Etage möglichst zentral verbauen und über den KNX Bus anschließen. Dann würde ich ein Kabel zu jeden Lüfter ziehen um diesen anzustuern, oder? Was für eine Art von Kabel würde ich dann am besten zum Lüfter ziehen?

    #2
    Ein Modul kann 4 Lüfter wobei 2 Stück immer ein paar Bilden (Zuluft/Abluft).

    Kommentar


      #3
      Zitat von Axel Beitrag anzeigen
      Ein Modul kann 4 Lüfter wobei 2 Stück immer ein paar Bilden (Zuluft/Abluft).

      Ok, also müssen können ich das Paar auch immer nur zusammen an/aus schalten? Macht das Sinn was ich mit der Verkabelung gefragt habe?

      Kommentar


        #4
        Hi,

        ich habe die Lunos e2 und habe diese auch in KNX eingebunden, über die Arcus Control4. Ich hab recht lange gebraucht, um zu verstehen, wie das mit der Steuerung per KNX gedacht ist:

        Die Lunos e2 sind immer für paarweisen Betrieb ausgelegt. Bei großen Räumen brauchst Du aber nicht 2, sondern 4 Geräte, um die benötigte Luftaustauschrate zu erreichen. So sind die 2 bzw. 4 Geräte zu verstehen, die die Control4 steuern können. Alle angeschlossenen Geräte an einem Control4 sind aber eine Einheit. Du steuerst immer 2 oder 4 Geräte gleichzeitig. Somit ist nichts mit individueller Steuerung einzelner Geräte (es sind immer Paare), aber auch nicht, dass Du z.B. das Paar für OG und EG jeweils durch einen Control4 steuerst, denn dann würden diese exakt gleich laufen.

        Noch anders gesagt: Wenn Du einzelne Lüfter individuell steuern willst, dann musst Du pro Lüfter einen Control4 kaufen. Wäre dann aber nicht bestimmungsgemäße Nutzung.

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #5
          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
          Hi,

          ich habe die Lunos e2 und habe diese auch in KNX eingebunden, über die Arcus Control4. Ich hab recht lange gebraucht, um zu verstehen, wie das mit der Steuerung per KNX gedacht ist:

          Die Lunos e2 sind immer für paarweisen Betrieb ausgelegt. Bei großen Räumen brauchst Du aber nicht 2, sondern 4 Geräte, um die benötigte Luftaustauschrate zu erreichen. So sind die 2 bzw. 4 Geräte zu verstehen, die die Control4 steuern können. Alle angeschlossenen Geräte an einem Control4 sind aber eine Einheit. Du steuerst immer 2 oder 4 Geräte gleichzeitig. Somit ist nichts mit individueller Steuerung einzelner Geräte (es sind immer Paare), aber auch nicht, dass Du z.B. das Paar für OG und EG jeweils durch einen Control4 steuerst, denn dann würden diese exakt gleich laufen.

          Noch anders gesagt: Wenn Du einzelne Lüfter individuell steuern willst, dann musst Du pro Lüfter einen Control4 kaufen. Wäre dann aber nicht bestimmungsgemäße Nutzung.

          Gruß, Waldemar

          Vielen Dank Waldemar für die ausführliche Antwort.

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            full quotes sind hier im Forum nicht wirklich gerne gesehen...

            jetzt zu Deinen Fragen:
            wie oben schon geschrieben können pro Modul 4 Lüfter angeschlossen werden. Meine Anmerkungen dazu:

            - solange Du e² oder eGO Lüfter verwendest kann/muss man paarweise steuern
            - bei zwei Paaren am selben Control 4 kann man nur beide Paare identisch steuern. Will man Paare separat steuern braucht man je ein eigenen Control4
            - 1 eGO hat auch zwei Lüfter verbaut und ist damit wie zwei eigenständige eGO zu sehen/anzuschliessen
            - eine Ausnahme ist die Anschlußmöglichkeit von reinen Abluftlüftern (z.B. RA15/60). Diese lassen sich am selben Modul zusätzlich zu einem weiteren Lüfterpaar separat/eigenständig steuern.

            Daher habe ich bei mir folgendes Umgesetzt:
            - pro e² Paar oder eGO habe ich z.B. einen im Bad verbauten Abluftlüfter an einem Control4 angeschlossen. Das ist bei mir im OG: je ein e² pro Kinderzimmer (diese werden aber zusammengeschaltet / betrieben) und ein RA15/60 der damit über selben control4 autark gesteuert wird. Ähnlich im DG: ein RA15-60 im Bad und zwei e² im Schlafzimmer.
            Im EG habe ich zusätzlich zwei Control4: einen für den eGO in der Küche und einen für die zwei e² im Wohnzimmer.

            Zu der Verkabelungsthematik:
            - die control4 müssen mit einem grünen KNX Buskabel versorgt werden und benötigen 24V Hilfsspannung. Daher habe ich rot/schwarz mit KNX belegt und gelb/weiß mit 24V aus einem zentralen Netzteil im Zentralverteiler im Keller (da wird bei mir z.B. auch die Wetterstation ebenfalls mit 24V über gelb/weiß versorgt)
            - dann muß für jeden Lüfter (beachte:eGO hat 2 Lüfter, ging bei mir auch erstmal schief...) ein 3 adriges Kabel vom Control4 zum Lüfter verlegt werden. Ich habe hier ein andersfarbiges Kabel analog des KNX Kabels verlegt (2x2x0,8). Da hier 12V über die Adern gehen muß ggf. bei langen Leitungen der Spannungsfall berücksichtigt werden, sprich ich habe die Control 4 immer möglichst so gesetzt daß die Leitungslängen zu den Lüftern nahezu gleich (kurz) sind.

            Gruß
            Andi
            Gruß
            Andi

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank Andi für die ausführliche Antwort. Das mit den Full qoutes wusste ich nicht und werde es zukünftig natürlich berücksichten.

              Kommentar


                #8
                Nachtrag:
                Ich habe die Stiebel Eltron Lüfter (LA 30WRG) mit dem Lunos KNX -Modul angesteuert.
                Hat problemlos funktioniert.

                Die Lunos -Lüfter ähneln den LA 30WRG sowohl in den technischen Daten, wie auch optisch + Lieferumfang.
                Sind in meinen Augen die gleichen Geräte.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo

                  Wollte mir ne Kellerlüftung mit den RA15/60 realisieren. Der Verbaute Lüfter benötigt ja 12V Spannung und der ARCUS SK07 hat als Eingangspannung die KNX Spannung und eine 'Hilfsspannung24V .. 32VDC 18W max.'
                  Ist diese Hilfsspannung für die Lüfter, bzw. macht er daraus die 12 Volt?
                  Woher nimmt man die Spannung, ein extra Netzteil oder vom KNX Netzteil den unverdrosselten 2te Ausgang?

                  Der Lüfter soll zwar im Betrieb nur 7,2 Watt benötigen, es steht im Handbuch aber auch 28 Watt (Anlauf)!
                  Ist das für den ARCUS und KNX Netzteil (MDT 640mA) ok?
                  Gruß Markus

                  Kommentar


                    #10
                    Woher nimmt man die Spannung, ein extra Netzteil oder vom KNX Netzteil den unverdrosselten 2te Ausgang?
                    Extra Netzteil, alles andere ist Schwachsinn.
                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Zusammen,

                      mein Bauträger hat auch eine dezentrale Wohnraumbelüftung verbaut, jedoch von der Firma Pluggit das System Iconvent 160.
                      Funktionsweise ist identisch, ebenfalls die Maße für Kernbohrung usw.
                      Habe mir daraufhin das ARCUS SK07 bestellt in der Hoffnung das ich die Lüfter damit ansteuern kann.

                      Habe in den Setting e² gewählt, Leider funktionmiert es nur bedingt, der Wechsel zwischen Abluft unn Zuluft funktioniert, jedoch kriege ich die Lüfter nie in Stillstand, genauer gesagt es tut sich nicht viel, egal welchen Modi ich ansteuer.
                      Ebenfalls habe ich es mit der Ansteuerung über den 2 Byte Prozentwer versucht, ebenfalls mit wenig Erfolg.


                      Im Pluggit IconVent ist der ebmpapst 4412-FGPR-194 verbaut


                      Wäre jemand eines Lunos e² Systems so nett und könnte mir den Verbauten Lüftertyp nennen ?

                      Grüße

                      Gracjan

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,

                        ich hab grad reingeschaut unter die Abdeckung. Auf dem Lüfter in der Mitte ist ein Aufkleber, leider aber nur von Lunos selber beschriftet.

                        Kommentar


                          #13
                          Laut Website von Pluggit haben die sich wohl bereits auch schon Gedanken gemacht, wie man deren Lüfter an ein "Bus-System" anschließt

                          https://www.pluggit.com/portal/de/pr...gsgeraete-4554

                          Keine Ahnung wie das funktioniert, aber vielleicht kannste dich ja so eingoogeln oder mal bei Pluggit anrufen und fragen

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Zusammen,
                            Zitat von grazek Beitrag anzeigen
                            Wäre jemand eines Lunos e² Systems so nett und könnte mir den Verbauten Lüftertyp nennen ?
                            Grüße Gracjan
                            vielleicht ist es ja mal von Interesse, anbei ein Foto des in meinen vier LUNOS e² verbauten PAPST-Lüfters mit der Bezeichnung 4412 FGMAR (Produktion: KW22/2017, verbaut in KFW40-Haus im Spätsommer 2017):

                            In einem Telefonat mit dem technischen Service von EBMPAPST wurde mir mitgeteilt, dass diese Lüfter ausschließlich für LUNOS hergestellt und von LUNOS ausschließlich als komplette Einheit (= incl. Keramik-Wärmetauscher) erhältlich ist. Gut, bei einer erwarteten Lebensdauer der Lüfter unterhalb 40°C von ca. 75.000 Stunden für mich verschmerzbar. Würde mir im Bedarfsfall wohl den 4412 FGMPR holen & evt. etwas mit dem Dremel bearbeiten.
                            Grüße aus dem Ländle
                            ronfruehling

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Kollegen,

                              da die Links oben teils nicht mehr funktionieren und ich es noch nicht ganz verstanden habe versuche ich es mit meiner Frage:
                              ELW hat 2 x Lunos e^2 60 und im Bad einen RA 15-60.

                              Ich möchte nach Möglichkeit über ein Netzteil in der Unterverteilung alle 3 Geräte versorgen und mit knx Steuern.
                              Oder brauche ich zwingend das hier:

                              ARCUS 65001002 KNX-LUNOS-CONTROL4-IW
                              Einmal irgendwo in einer Unterputzdose nahe beim Lüfter? ​

                              Habe es aus Zeitgründen noch nicht vollkommen durchdenken können muss aber die Kabel ziehen da die Verputzer quasi fast schon anrücken. Was würdet ihr empfehlen an Hardware(wo verbaut) und welche Kabel braucht es von wo nach wo?

                              Danke euch und Grüße
                              Zuletzt geändert von siemann; 06.06.2023, 14:44.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X