Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie vervielfacht ihr Potential vor dem Aktor (im Jahr 2016)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie vervielfacht ihr Potential vor dem Aktor (im Jahr 2016)

    Hallo zusammen,
    Mir ist bewusst, dass diese Frage bereits 2011 beantwortet wurde: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B...-ihr-potential.

    Ich würde nur gerne wissen, ob sich hierbei (gerade in Bezug auf die Verwendung von Potentialverteiler) etwas getan hat. Die Bibel bietet hier Interpretationsspielraum (Erste Auflage, S. 429) „Die Abgänge der LS führen Sie, entweder direkt oder über zwischengeschaltete Klemmen, auf die Aktormodule“.

    Hintergrund:
    Ich möchte in meinem Neubau auf KNX setzen und mache mir als Vorbereitung zum ersten Elektroplanungsgespräch Gedanken über das Verteilerinnenleben. Bisher plane ich die Potentialvervielfachung über PHOENIX 3213953 PTI 2,5-L/L Reihenklemmen und Steckbrücken zu lösen (siehe Bild im Anhang). Jetzt bin ich aber auf folgende Potentialverteiler gestoßen:

    WAGO-727-226 4-Etagen-Potentialklemme (Querschnitt bis 1,5 mm²)
    http://www.voltus.de/elektromaterial...lichtgrau.html

    Potentialverteiler- FTRV 4-PV /BK – 3270178 (Querschnitt bis 2,5 mm²)
    https://www.phoenixcontact.com/onlin...ary=dede&tab=1

    Nutzt die jemand für seine Potentialverteilung?
    Falls ja, wie würde ihr sie einsetzen um von einem LS zu bis zu 19 Schaltaktorkanälen zu verteilen?
    Viele Grüße
    Martin
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.
    Zuletzt geändert von mbengl; 15.02.2016, 21:43.

    #2
    Ich nehme dazu Doppeladerendhülsen...

    Kommentar


      #3
      Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
      Ich nehme dazu Doppeladerendhülsen...
      Genau.. und schöne Brücken direkt am "Phaseneingang" des Aktors.... George Clooney: "What else!?"
      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

      Kommentar


        #4
        Interessant! Wie kann ich mir
        schöne Brücken direkt am "Phaseneingang" des Aktors.
        vorstellen? Man brückt mit einer Adernleitung von Eingang zu Eingang oder gibt es da spezielle Brücken zu kaufen?
        Muss man beim Aktorkauf auf etwas achten oder ist das grundsätzlich immer möglich und auch erlaubt?





        Kommentar


          #5
          @mbemgl: Warum eigentlich PHOENIX 3213953 PTI 2,5-L/L Reihenklemmen? Die 3213950 hätten auch gleich die Klemme für die Erdung?
          lg Robert

          Kommentar


            #6
            Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen

            Genau.. und schöne Brücken direkt am "Phaseneingang" des Aktors.... George Clooney: "What else!?"
            Aber Peter! Du wirst doch nicht dem Elektriker rein rede wollen?
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Warum eigentlich PHOENIX 3213953 PTI 2,5-L/L Reihenklemmen? Die 3213950 hätten auch gleich die Klemme für die Erdung?
              lg Robert
              Ich plane vor dem Aktor mit PTI 2,5-L/L 3213953 und
              nach dem Aktor mit einer Kombination aus PHOENIX 3213946 PTI 2,5-PE/L/NT und PTI 2,5-L/L 3213953 (siehe Bild im Anhang).
              Das ich vor dem Aktor eine Erdung benötige wäre mir neu.
              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 1 photos.
              Zuletzt geändert von mbengl; 15.02.2016, 20:37.

              Kommentar


                #8
                Warum is der Aktor "gegoogel Streetviewed"?
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Warum is der Aktor "gegoogel Streetviewed"?
                  Weil ich niemanden zeigen wollte das ich auf MDT Aktoren setzen möchte oder weil ich mir nicht sicher bin wie das mit den Copyright Bedingungen aussieht...

                  Kommentar


                    #10
                    Rot/Grüne Busklemme... o O! Wir müssen glaube ich nochmal über die KNX Grundlagen reden!
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mbengl Beitrag anzeigen
                      Das ich vor dem Aktor eine Erdung benötige wäre mir neu.
                      OK. Das "vor dem Aktor" hab ich übersehen...

                      Meine Merten Aktoren haben alle 2 L-Klemmen, da kann man auch ohne Doppeladerendhülsen weiterbrücken.
                      Zwischen LS und Aktor nochmal Klemmenblöcke finde ich dann auch ein wenig übertrieben, zumal man ja meist jicht mehr als 2-3 Aktorkanäle je LS hat, oder?

                      Lg Robert

                      Kommentar


                        #12
                        Rot/Grüne Busklemme... o O! Wir müssen glaube ich nochmal über die KNX Grundlagen reden!
                        Wieso Roman? Grün ist doch das neue Blau!
                        Wie peinlich. Können wir uns auf einen Flüchtigkeitsfehler einigen?

                        Kommentar


                          #13
                          Zwischen LS und Aktor nochmal Klemmenblöcke finde ich dann auch ein wenig übertrieben, zumal man ja meist jicht mehr als 2-3 Aktorkanäle je LS hat, oder?
                          Genau um solche Fragen geht es mir.
                          Wie Roman bereits erkannt hat stehe ich noch am Anfang meiner KNX Reise (wie er das wohl herausbekommen hat...). Um eine saubere Schnittstelle zwischen Eli und mir als Bauherrn zu finden entwickelte ich die gezeigten Planungsideen. Die zusätzlichen Reihenklemmen könnten ein guter "Übergabepunkt" sein. Dann kann der Eli die Leitungen zu den Räumen auf die "oberen" Reihenklemmen" aufklemmen und die Leitungen von den LS zu den "unteren" Reihenklemmen. Dadurch könnte ich als Bauherr (nach entsprechender Einweisung durch eine hochbezahlte Fachkraft) die KNX Komponenten montieren und später auch KNX Komponenten nachrüsten. So die Ideen.

                          Wenn ich es richtig in Erinnerung habe empfiehlt Roman 2,5 mm² Querschnitt im Verteilerkasten. Da die mir bisher bekannten Potentialverteiler nur bis 1,5 mm² unterstützen und ich jetzt die "neuen" von Phoenix Contact entdeckt habe, war ich gespannt ob die jemand hier in Verwendung hat.

                          Potentialverteiler - FTRV 4-PV /BK – 3270178 (Querschnitt bis 2,5 mm²)
                          https://www.phoenixcontact.com/onlin...ary=dede&tab=1

                          Aber es springt ja nicht einmal ein Phoenix Vertriebler darauf an
                          Ich hätte jetzt schon mit einer "Verdrahtung" mit mehr als 3 Aktorkanälen pro 16A LS geplant... ob die dann wirklich alle in Verwendung sind steht ja auf einem anderen Blatt.

                          Kommentar


                            #14
                            Da ich nur einen Vito habe und das auch nicht in der lang, lang, lang Version.. muss man etwas mit dem Platzhaushalten.. da ich so oder so PTI einsetzte. Was spricht gegen eine PTI 2,5 Durchgangsklemme mit waagerechter Brücke? Da hast du dann quasi 1x rein und 3 mal raus mit 2 Klemmen erzeugt und da ich die Klemmen so oder so immer beim verdrahten und bastlen (überbezahlt natürlich) in solchen Schränken dabei habe... aber ich guck mir die neuen Klemmen auf der LnB mal an. Aber obacht, evtl. kann man eine Klemme mopsen und beim Hager Stand mal gucken, ob bei "normaler" Höhe die Abdeckungen noch passen, oder ob man die "tiefen" Hutschienen dafür braucht bzw die hohen Abdeckungshalter...

                            Das Problem bei deiner Idee. Die Fachkraft haftet für die komplette, elektrische Anlage. Auch nach dem "Übergabepunkt" Reihenklemmen im Schrank....

                            Gute Nacht und schönen Abend.

                            PS: und du musst schon tiefer sinken, wenn du mit dem Eli auf Augenhöhe reden willst! Schließlich sind wir nur Arbeiter.

                            PPS: Phönix hat die Ekelhafte Angewohnheit, nur Packungseinheiten von "doofen" Klemmen raus zu geben, wenn der Elektrogroßhandel das Zeug nicht auf Lager hat... also überlegt man da schon 2 mal..
                            Zuletzt geändert von BadSmiley; 15.02.2016, 22:58.
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                              Das Problem bei deiner Idee. Die Fachkraft haftet für die komplette, elektrische Anlage. Auch nach dem "Übergabepunkt" Reihenklemmen im Schrank....
                              Genau aus diesem Grund habe ich bei meinem Bau Übergabepunkt LS vereinbart.
                              Der Eli hat dann alles kontrolliert und durchgemessen - fertig.
                              Erfordert aber Planung und einen fairen Deal...

                              lg Robert

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X