Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wolf CWL 300 excellent

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von eghetto Beitrag anzeigen

    Nein. Das geht nicht. Man kann lediglich passiv auf den Status lauschen:

    Unbenannt.PNG
    Auch wenn der Thread schon etwas älter ist: Um welches KNX Modul genau handelt es sich dabei? Ich kann nur Wolf-2745713 finden, bin mir hierbei aber nicht sicher, ob es wirklich für die CWL 300 passend ist, oder nur für (irgendwelche) Heizungen von Wolf?

    Kommentar


      #32
      Guten Tag,

      der Beitrag hier ist insg. sehr hilfreich. Ich habe eine CWL 325 - 2 und die Zusatzplatine und konnte mit diesem Beitrag und der Anleitung von Brink alle Einstellungen vornehmen. Allerdings habe ich nun folgendes Problem:

      - MDT AIO-0210V.01 funktioniert ohne Verdrahtung tadellos und liefert Ausgangsspannungen zw. 0 und 10 V, diese kann ich messen und auch über den Bus nachverfolgen (Status des Aktors)
      - Verbinde ich den MDT AIO mit x12 oder x13 (= Analogeingang der CWL) dann liefert der MDT AIO nur noch eine Spannung von 8,3 V und lässt sich nicht mehr regeln, nach einiger Zeit geht der Aktor in einen Modus bei dem die LED kurz blinkt (alle 3 Sekunden ca.) und ist nicht mehr erreichbar
      - Trenne ich den Aktor und schließe ihn erneut an, dann funktioniert er (solange ich ihn nicht mit der Zusatzplatine verbinde) auch ohne Probleme

      Busspannung am Aktor beträgt 29,6V, das Netzteil STC 960 von MDT sollte ausreichend dimensioniert sein. Ich gehe davon aus, dass der MDT Aktor ok ist, vermute aber, dass die Zusatzplatine ein Problem hat. Hier leuchten bzw. blinken zwei Rote LED, deren Bedeutung konnte ich aber nicht herausfinden. Über Ideen zur Lösungsfindung freue ich mich.

      Danke und beste Grüße


      Manuel

      Kommentar


        #33
        Braucht die Anlage vielleicht 1-10V? Dann stellt sie selber die Spannung zur Verfügung und wird über einen Widerstand runtergeregelt. Dann passt das MDT Teil nicht.
        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #34
          Nö, 1-10V ist eine Leuchtenschnittstelle, die wird in HLK nicht verwendet.
          Meist sind die Eingänge umschaltbar, digital und analog. Daher die genaue Konfiguration mit dem Handbuch prüfen.

          Kommentar


            #35
            Bei meiner (wahrscheinlich baugleichen Brink Flair 325) funktioniert es. Dort ist die Zusatzplatine in der "Plus" Version. Die wurde zwar geliefert und installiert aber keine der "Plus" Funktionen wahr im Menü wählbar. Vom Gedächtnis her waren der/die Terminierungsjumper nicht korrekt gesetzt, so dass der Bus die Plus Platine gar nicht gesehen hat. Installateur und Importeur Null Ahnung. Habe es dann mit Handbuch hinbekommen. Kannst du die 0-10V Option im Menü auswählen?

            Kommentar


              #36

              Hallo,

              danke für die Antworten. @dhb2002: ich werde hier aus der Anleitung nicht richtig Schlau. Der Jumper X07 (Zusatzplatine) war nicht gebrückt, sollte also passen. Bei X12, X121 und X122 habe ich keine Idee wie es richtig sein soll. Ich habe mal je ein Bild der Jumper beigefügt (weiße Jumper = Zusatzplatine). Wäre es möglich, dass du mir ein Bild von deiner Belegung sendest? Das wäre sehr nett. Bei Brink / MDT / Wolf konnte man mir jedenfalls nicht weiterhelfen ...

              Die 0-10 V Eingänge sehe ich im Menü der CWL und kann diese aus auswählen.

              image_119931.jpg

              20220110_140308167_iOS.jpg
              Zuletzt geändert von mamKNX; 10.01.2022, 15:21.

              Kommentar


                #37
                Zitat von mamKNX Beitrag anzeigen
                Wäre es möglich, dass du mir ein Bild von deiner Belegung sendest?
                Kein Problem. Ich denke der Bus ist nicht das Problem wenn du die Menüs hast.

                Ich benutze übrigens den zweiten Kanal des MDT AIO-0210V.01 als Eingang für einen 0-10V Luftfeuchtigkeitssensor von Aliexpress. Der steuert dann den Lüfter über eine PID Steuerung in Edomi. Ich hatte mich sogar dazu durchgerungen den horrenden Preis für den Luftfeuchtigkeitssensor von Brink zu bezahlen, aber die Deppen vom Zoll haben den zerbrochen. Ich konnte mich kein zweites Mal durchringen das Geld auszugeben.
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von dhb2002; 11.01.2022, 04:05.

                Kommentar


                  #38
                  Ganz vielen Dank dhb2002.

                  Ich habe heute etwas herumprobiert, nun geht es einwandfrei. Das Problem scheint der Aktor von MDT gewesen zu sein. Ich habe diesen getauscht und kann nun über den 0-10 V Eingang der Zusatzplatine regeln. Den alten Aktor sende ich zurück.

                  Was mich etwas wundert: ich habe vor dem Anschluss des neuen MDT Aktors alles auf den Werkszustand zurückgesetzt, d.h. auch die Jumper der Hauptplatine nicht gebrückt (siehe mein Bild von der Hauptplatine = rote Jumper). Ich hatte hierzu in der Bedienungsanleitung von Brink zur Zusatzplatine nämlich keine Hinweise gefunden. Es funktioniert trotzdem - insofern scheint beides zu gehen. Was nach Anleitung zur Lüftungsanlage nun richtig ist kann ich trotzdem nicht beurteilen. Dort steht zu X 12 "entfernen wenn im Modbus-System bereits ein Anschlusswiderstand vorhanden ist", ggfs. ist dies bei der Zusatzplatine so. Zu X121 und X122 steht dort, dass die bei Modbus Anwendungen entfernt werden sollen - ich hätte das so gelesen, dass sie bei Installation der Zusatzplatine raus müssen weil diese ja am Modbus Stecker hängt. Ob das so stimmt kann ich nicht sagen. Brink sagte mir, dass ich an den Jumpern nichts ändern müsste.

                  Danke auch für den Tipp mit dem Feuchtigkeitssensor.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X