Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung light machbar?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungssteuerung light machbar?

    Hallo zusammen!

    Ich habe zusammen mit einem befreundeten Elektriker die Hausplanung unserer EFH fast abgeschlossen. Nun steht noch die Frage zur Steuerung der Fußbodenheizung. Ich habe (leider aus Kostengründen) keine KNX-Temperaturüberwachung in den Räumen eingeplant. Es gibt aber jede Menge ds18b20 und DHT22 Sensoren, die zum Rasperry laufen.

    Nun meine Frage:
    Wie kann ich im ersten Schritt die einzelnen Heizkreise steuern? Von mir aus auch manuell per Hand.
    Im zweiten Schritt (je nach Budget) möchte ich dann die Heizung über KNX steuern. Es reicht mir aus, wenn ich von jedem Raum die Temperatur irgendwo zentral ablesen und steuern kann. Es muss also nicht in jedem Raum eine Steuerung sein.

    Was würdet ihr machen?



    #2
    Wenn du den Hydraulischen richtig machst brauchst du keine Regler.

    Kommentar


      #3
      Hallo blockbaster,

      nach EnEV 2014 § 14 brauchst du eine ERR. Kann man also keineswegs weglassen. Auch wenn viele das hier im Forum immer wieder behaupten.
      Hast Du keine KNX-Tastsensoren mit Temperaturfühler in den Räumen? Sonst kann man notfalls etwas mit dem Raspberry bauen. Hier im Forum gibt es genug dazu.

      Gruß,
      Jan

      Kommentar


        #4
        Wie oft wird den im nachhinein die ERR geprüft?

        Kommentar


          #5
          Praktisch nie. Und Du könntest jederzeit irgendwelche Billig-Funk-RTR aufhängen.

          Ich würde mich von der Regelung nicht verrückt machen lassen. Wenn Du Dein Haus selber bewohnst, ist es unkritisch. Bei vermieteten Objekten sieht es natürlich ganz anders aus.

          Die ERR verursacht in der Regel mehr Probleme als sie löst.

          Im Blog von Loxone ist ein Beispiel beschrieben, in dem ein Hausherr die Bodenheizung nicht recht einregulieren kann. Der Stellantrieb wird als Lösung gehandelt. Aber genau das ist falsch: Die Volumenströme sollen möglichst gleich bleiben. Dann kann man die Vorlauftemperatur minimal einregeln. Kostet etwas Zeit, lohnt sich aber, insbesondere bei Wärmepumpen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Tenbrock Beitrag anzeigen
            nach EnEV 2014 § 14 brauchst du eine ERR. Kann man also keineswegs weglassen. Auch wenn viele das hier im Forum immer wieder behaupten.
            Hast Du keine KNX-Tastsensoren mit Temperaturfühler in den Räumen?
            Wie zu jeder nicht immer sinvollen Regel gibt es auch ausnahmen. Die man auch beantragen kann.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Tenbrock Beitrag anzeigen
              Hallo blockbaster,

              Hast Du keine KNX-Tastsensoren mit Temperaturfühler in den Räumen?
              Ich habe fast überall die 8er MDT Schalter. Die RTR von MDT gibt es nur in Glas und die passen dann nicht in den WAF. ;-) Oder man müsste den MDT SCN-RT1GW.01 RTR unabhängig von den anderen Schaltern platzieren.

              Wie wäre es z.B., wenn man in allen Räumen einen ZENNIO ZAC-SQAT-A SQ-AmbienT Temperaturfühler Square montiert und einen MDT SCN-LCDGS.01 auf jeder Etage zur Steuerung hat. So wie ich das verstanden habe kann der SCN-LCDGS.01 mehrere Räume steuern. Richtig?

              ZENNIO ZAC-SQAT-A SQ-AmbienT Temperaturfühler Square - Unser SQ-AmbienT komplettiert die Square-Reihe und ermöglicht es Ihnen, einen Temperaturfühler, montiert in einem SQ-TMD-Gehäuse, in Ihr Ambiente

              Kommentar


                #8
                In jdem Raum die Temperatur zu haben ist auf jedenfall Sinvoll. Die RTR brauchst du nicht. Da es Heizungsaktoren gibt die Regler schon drin haben. Die von MDT können das. Die Werte können dann mittels eines Tablets/Visu gesetzt werden...aber das ganze würde ich mir sparen im neubau.
                Vg
                Jürgen

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von SeatSLF Beitrag anzeigen
                  Wie oft wird den im nachhinein die ERR geprüft?
                  Darum geht es doch gar nicht. Bist du Ingenieur im Volkswagenkonzern? Dort wird jedenfalls auch so gedacht.

                  Sorry für den Autovergleich.

                  Gruß,
                  Jan

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von raman Beitrag anzeigen
                    Die ERR verursacht in der Regel mehr Probleme als sie löst.
                    Ich habe da andere Erfahrungen gemacht. Wärmeeintrag durch solare Einstrahlung bekommt man anders nicht in den Griff.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen

                      Wie zu jeder nicht immer sinvollen Regel gibt es auch ausnahmen. Die man auch beantragen kann.
                      Mit der Begründung das man die Temperatursensoren in den Räumen vergessen hat?

                      Kommentar


                        #12
                        "solare Einstrahlung bekommt man anders nicht in den Griff"

                        Der Selbstregeleffekt einer guten Bodenheizung sorgt dafür, dass keine Wärme mehr abgegeben wird, weil die Bodentemperatur ohnehin nur minimal über der Raumtemperatur liegt.

                        Mehr in Planung und Ausführung investieren, dann muss man nicht durch aufwendige Elektronik Probleme versuchen zu kurieren, die man gar nicht haben muss.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Tenbrock Beitrag anzeigen

                          Mit der Begründung das man die Temperatursensoren in den Räumen vergessen hat?
                          Nein das wäre kein grund Tenbrock.

                          *Schlechtere Arbeiterzahl der Wärmepumpenanlage
                          *Selbstregeleffekt
                          *Fehlende Wirtschaftlichkeit

                          sind für mich valide Gründe

                          http://www.bosy-online.de/Befreiungsantrag-.pdf
                          Zuletzt geändert von heckmannju; 25.02.2016, 11:59.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Tenbrock Beitrag anzeigen

                            Ich habe da andere Erfahrungen gemacht. Wärmeeintrag durch solare Einstrahlung bekommt man anders nicht in den Griff.
                            Also ich lasse im Sommer die Rollos runter, und im Winter freue ich mich das es mal ein bischen Wärmer ist. Das mit dein Rollos und Jalosien wird sogar die effektivere Methode sein denke ich wenn es zu warm wird.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von raman Beitrag anzeigen
                              Der Selbstregeleffekt einer guten Bodenheizung sorgt dafür, dass keine Wärme mehr abgegeben wird, weil die Bodentemperatur ohnehin nur minimal über der Raumtemperatur liegt.
                              Der "Selbsregelefekt" ist viel zu träge um das auszuregeln. Das hängt natürlich auch mit der Fensterfläche zusammen. Wenn man nur Schießscharten als Fenster hat, mag man des vielleicht nicht bemerken.

                              Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                              Also ich lasse im Sommer die Rollos runter, und im Winter freue ich mich das es mal ein bischen Wärmer ist. Das mit dein Rollos und Jalosien wird sogar die effektivere Methode sein denke ich wenn es zu warm wird.
                              Ich lasse im Sommer auch automatisch beschatten, wofür ich ebenfalls die Temperaturfühler aus der ERR nutze. (Solltemp. aus der ERR +2K --> Rollladen in Sonnenposition.
                              Im Winter freue ich mich über die gesparte Heizenergie.

                              Gruß,
                              Jan

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X