Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Taster oder Binäreingang

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    PM's sind toll keine Frage und die MDT-Taster auch werde ich auch großteils verbauen.

    ​Ich habe nur die Besonderheit relativ viele Schalter auf wenig m2 zu haben. Ich brauche im Umkreis von 6m 5 Doppel Taster und einen Bewegungsmelder. Deshalb werde ich auf Binäreingang gegen. Der 6fach liegt bei 60€. Sonst brächte ich 4 PM's wegen der Örtlichkeit.

    ​Mit welchen Querschnitt habt ihr die Binäreingänge verkabelt und mit welcher Klemme verbunden?

    Danke für die tollen Antworten bis jetzt.

    gruß
    Vaillan

    Kommentar


      #17
      Bei den Klemmen wirst du bei WAGO 221 oder WAGO 222 landen. Beim Kabel würde ich Telefonkabel nehmen wenn wir von Potentialfreien BEs reden.

      Kommentar


        #18
        Eine letzte Frage noch.....

        Bin gerade auf der Suche nach dem Bewegungsmelder.
        Er ist für Außen und sollte die Schaltinfo an den BE übergeben.

        Hier gibt es immense Preisunterschiede, welchen habt ihr verbaut?

        Möchte den BM an den Bus bringen, um ihn auch deaktivieren zu können und das Licht auch ohne Bewegung auf leuchten stellen zu können.

        lg
        Vaillan

        Kommentar


          #19
          Ich habe den Steinel SensIQ für 70 Euro genommen der ist sehr gut.....du solltest aber die Aussenhelligkeit haben wenn du auch die Bewegungsinfo ohne helligkkeitsabhängigkeit hast.
          Vg
          Jürgen

          Kommentar


            #20
            Kann ich so einen Melder auch nehmen?:

            http://www.reichelt.at/IR-MELDER-12V...ungsmelder+12v

            Ich habe nämlich einen 12V Binäreingang und möchte den Melder dafür verwenden und keinen extra 230V Binäreingang kaufen und KNX Außen ist für mich auch keine Option (möchte keine extra Linie für einen Melder machen)

            Mich wundert, dass es so etwas nicht wirklich günstig out of the box gibt. Das ist doch keine Sonderlösung, oder?

            lg
            Vaillan

            Kommentar


              #21
              Kannst du nehmen. Du brauchst nur einen BE der Potentialfrei oder einen der 12V Spannung kann.

              Die Frage nach wirklich günstig out of the box hab ich nicht verstanden....

              Kommentar


                #22
                Naja die Bewegungsmelder die ich gefunden habe, die extra einen potenzialfreien Kontakt ausweisen, kosten so um 100€.

                Wenn der aber auch funktioniert ist das ok.

                Ich habe einen MDT-BE-06001.01 BE.

                Die 12V würde ich über ein Netzgerät liefern. Ist nicht die feine Lösung, aber ich habe nichts im selben Preissegment gefunden, was einen potenzialfreien Kontakt hätte.

                Ich möchte eigentlich nur den BWM deaktivieren können wenn ich auf der Terrasse sitze (ohne Fernbedienung) und weil ich dort einen BE habe, das ganze gleich auf den Bus bringen.

                Der BWM ist unter Dach und keinen hohen Minus Temperaturen ausgesetzt, gibt es eine bessere auch günstige Variante?

                lg
                Vaillan

                Kommentar


                  #23
                  ich würde für die Anbindung von Tastern kein "Telefonkabel", sondern auf jeden Fall ein 2x2x0,8, am besten EIB-zertifiziert und nicht grün, nehmen.
                  Dann steht einer späteren Verwendung als Busleitung nichts im Weg, wenn man doch mal echte KNX-Taster haben will (oder Tempsensor, oder oder oder)..
                  OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                    ich würde für die Anbindung von Tastern kein "Telefonkabel", sondern auf jeden Fall ein 2x2x0,8, am besten EIB-zertifiziert und nicht grün, nehmen.
                    Dann steht einer späteren Verwendung als Busleitung nichts im Weg, wenn man doch mal echte KNX-Taster haben will (oder Tempsensor, oder oder oder)..
                    Ich werde ein Buskabel verwenden, damit ich die Taster eventuell durch einen KNX-Taster ersetzten kann.

                    Meine 12V Lösung überzeugt mich auch nicht mehr. Ich werde einen normalen BWM einfach umbauen und an den BE bringen.
                    Ist versicherungstechnisch wahrscheinlich problematisch, nur sind die handelsüblichen BWM mit potenzialfreien Kontakt sicher genauso umgebaut.

                    Nur verlangen die Hersteller dafür dann das 10 - Fache

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von vaillan Beitrag anzeigen
                      Naja die Bewegungsmelder die ich gefunden habe, die extra einen potenzialfreien Kontakt ausweisen, kosten so um 100€.

                      Wenn der aber auch funktioniert ist das ok.

                      Ich habe einen MDT-BE-06001.01 BE.

                      Das ist aber ein Tasterinterface da darfst du nicht mit 12V dran. Und dass solte auch nicht viel weiter wie 5m weg sein.

                      Wie gut der BWM ist den du verwenden willst weis ich nicht ich weiss nur das ich einen billigen weggeschraubt habe von Steinel um dann den besseren Steinel zu Montieren. Du kannst eigentlich jeden Melder mittels eines 10 Euro Kopplerelais an deinen BE eingang anschliesen.

                      VG
                      Jürgen

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen


                        Das ist aber ein Tasterinterface da darfst du nicht mit 12V dran. Und dass solte auch nicht viel weiter wie 5m weg sein.
                        Bin ca. 4m weg sollte passen.

                        Ich werde einfach die Verbindung zwischen L und L1 trennen und dort den potentialfreien Kontakt für den BE abgreifen.

                        Ich hätte das nur gerne zu einem vernünftigen Preis bekommen - ohne Bastlerarbeit.

                        Danke für die tolle Hilfe.

                        lg
                        Vaillan

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von vaillan Beitrag anzeigen
                          Ich werde einfach die Verbindung zwischen L und L1 trennen und dort den potentialfreien Kontakt für den BE abgreifen.
                          Du redest jetzt von dem Reichelt BWM und dem MDT BE? Wenn ja must du da nix machen...nur richtig anschliesen. Den Potenzalfreien BE darfst du an das Potenzalfreie Relais anschliesen.

                          Kommentar


                            #28
                            Das war missverständlich - sorry.

                            ​Ich habe bereits einen normalen (L,N und L1) BWM. Den baue ich um, dann brauch ich keinen kaufen.

                            ​Hab es mir anders überlegt. Den 12V BWM zu kaufen wäre genauso eine Bastellösung gewesen, weil ich noch das Netzteil gebraucht hätte.

                            Kommentar


                              #29
                              Ich würde dir raten eine 230v BE oder ein koppelrelais zu nehmen.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von vaillan Beitrag anzeigen
                                Ich werde einfach die Verbindung zwischen L und L1 trennen und dort den potentialfreien Kontakt für den BE abgreifen.
                                Auch nach mehrfachem Durchlesen habe ich nicht verstanden, wie Du das meinst. Aus den Dingern kommt irgendwo aus dem tiefsten Innern ein Käbelchen raus, welches dort an ein Micro- oder ein Halbleiterrelais angeschlossen ist. Was willst Du da trennen? Und dann brauchst Du ja auch noch irgendwie 2 getrennte Durchführungen für Deine 2 Leitungen mit der Versorgungsspannung (230 V) und dem Binäreingang.

                                Von daher (wie heckmannju schon schrieb): kauf Dir für 40 EUR einen gebrauchten Binäreingang 230 V (achtung - die brauchen meist noch eine Datenschiene) oder verwende ein Koppelrelais in der UV. Vorteil: Du brauchst nur ein 5x1.5² da hinlegen und gut isses. Das würde ich sogar ungeachtet der Tatsache so machen, dass Bewegungsmelder mit pot. Kontakt so teuer sind, denn anders musst Du ja immer 2x Leitungen legen.

                                Oder Du bleibst tatsächlich bei der 12V-Nummer ... dann langt Dir zumindest eine Kleinspannungsleitung (mit hoher Durchschlagsfestigkeit) und Du könntest später auch einen KNX-Bewegungsmelder einsetzen.

                                Viele Grüße,

                                Stefan
                                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X