Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Taster oder Binäreingang

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von vaillan Beitrag anzeigen
    Ich werde einfach die Verbindung zwischen L und L1 trennen und dort den potentialfreien Kontakt für den BE abgreifen.

    Ich hätte das nur gerne zu einem vernünftigen Preis bekommen - ohne Bastlerarbeit.
    Genau das ist gebastelt!
    Wie willst du denn die 4KV Isolierung zwischen L und dem Tasterinterface sicherstellen??

    Nimm einen 230V Binäreingang, dann geht es ohne Basteln.

    Kommentar


      #32
      Ja richtig! Für gut 100 EUR gibt's 'nen Binäreingang 4-fach 2TE für 230 V mit guter Applikation eines hervorragenden Herstellers! Da lohnt es sich meiner Meinung noch nicht einmal über einen Uralt-Binäreingang aus vergangenen Datenschienen-Zeiten nachzudenken. Alles in UV - alles konform, alles schick Und der nächste BWM kommt dann anschlussmäßig noch für lau dazu.
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #33
        Zitat von hjk Beitrag anzeigen

        Genau das ist gebastelt!
        Wie willst du denn die 4KV Isolierung zwischen L und dem Tasterinterface sicherstellen??

        Nimm einen 230V Binäreingang, dann geht es ohne Basteln.
        oder für 10 Euro das Koppelrelais.

        Kommentar


          #34
          Ich habe jetzt doch gebastelt

          Da ich noch einen Eingang am Tasterinterface frei hatte und keinen Platz mehr in dem wie immer zu kleinen Zwischenverteiler hatte.

          Funktioniert HW-seitig einwandfrei.

          Ich habe jetzt ein Konfigproblem.
          Mit einem zusätzlichen Taster würde ich gerne den Bewegungsmelder deaktivieren, damit man draußen sitzen kann, ohne sich permanent Bewegung zu müssen

          Mittels Sperrobjekt "Umschalten" habe ich den MDT-Tasterinterfaceeingang des BWM (schaltet bei steigender und fallender Flanke) gesperrt, das funktioniert soweit, nur weiß ich nicht wann der BWM deaktiviert oder aktiviert ist.

          Darum habe ich jetzt mit kurz drücken den BWM deaktiviert und mit lang drücken den BWM aktiviert und das Licht ausgeschalten.
          Somit habe ich gewusst: Licht aus = BWM wieder aktiv.

          Übersehen habe ich dabei natürlich, dass der BWM weiter schaltet, nur seine Schaltsignale ignoriert werden.
          Das heißt, beim lange drücken, aktiviere ich den BWM wieder und das Licht wird abgeschalten - nur wurde davor der Schaltvorgang (Bewegung erkannt = Licht an) des BWM ignoriert, dann aber das Licht ausgeschalten und der BWM wieder aktiviert.

          Somit habe ich die Schaltzustände invertiert und der BWM dreht dann anschließend, wenn er keine Bewegung mehr erkennt das Licht auf und bei Bewegung ab.

          Habt ihr einen Lösungsansatz, bei dem ich weiß ob der BWM aktiv ist und man trotzdem eine Fehlbedienung ausschließen kann?

          Danke

          Gruß
          Vaillan

          Kommentar


            #35
            Der BWM gibt doch normalerweise auch ein EIN und AUS Signal, dass du entsprechend auswerten kannst (und nicht als Umschalter verwendest). Du könntest auch zusätzlich das BWM Signal zyklisch senden, und damit das bei abgeschaltetem Licht, aber Bewegung das Licht auch wieder angehen kann.

            Viel Erfolg
            Florian

            Kommentar


              #36
              Der BWM schaltet den Kontakt so lange, bis das Relais wieder abfällt.

              Das heißt es gibt eine steigende Flanke, dann so lange einen Schluss am potentialfreien Kontakt, bis die Zeit verstrichen ist - dann abfallende Flanke und Kontakt wieder offen.

              Es ist somit anders als beim Taster, der als Schaltvorgang eine steigende und abfallende Flanke hat.
              Deshalb habe ich das so konfiguriert.
              Ich hab schon an eine Logik gedacht, dass bei 1 das Licht immer brennen muss und bei 0 immer aus sein muss und dann mittels Sperrobjekt den BWM aktivieren und deaktivieren.

              Beim deaktivieren des BWM und des lichtes würde dann am Bus die nicht erlaubte Möglichkeit bestehen: BWM auf 1 und Licht aus und somit ignoriert werden.
              Erst wenn wieder BWM auf ein geht würde sich das Licht einschalten.

              Das ist aber eigentlich extrem kompliziert und ich habe mir gedacht es gibt einen einfacheren Weg, den ich vor lauter Bäumen nicht sehen kann.

              Kommentar


                #37
                also kein KNX BWM, daran hatte ich nicht gedacht.

                Gruß
                Florian

                Kommentar

                Lädt...
                X