Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Standard-Leuchten-Fassungen: Dimmen vs. LEDs

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Standard-Leuchten-Fassungen: Dimmen vs. LEDs

    Moin,

    Die Lampenfrage ist eigentlich relativ klar bei uns: Wir haben ein erhöhtes Stockwerk, Betonfiligran, keine abgehängte Decke und keine Deckendosen (bewusst dagegen entschieden). Die Dame schaut sich Deckenlampen an und bestellt diese, das sind dann klassische Deckenleuchter mit einer irgendwie gearteten Standard-Leuchten-Fassung. Für diese muss ich dann Leuchtmittel auftreiben und diese müssen in bestimmten Räumen wie dem Wohnzimmer dimmbar sein. Hier fangen die Probleme an.

    Ich habe zwar schon viel quergelesen und von DALI, zentralen Netzteilen vs. dezentralen DALI-EVGs gelesen aber irgendwie schien das immer mit non-standard-Fassung/non-retrofit LED-Leuchten verbunden zu sein(?) ...... und um ehrlich zu sein, um diesen extra Bus würde ich gerne rumkommen, hört sich alles überzeugend und professionell an aber das sind mir gerade die ~2000 EUR Aufpreis (DALI-Gateway, zentrale Netzteile, wesentlich teurer Elektroverteiler-Bau) nicht wert.

    Momentan plane ich noch 2x 4fach MDT-Dimmer für Wohnzimmer, Flur/Treppe, Arbeitszimmer-Konstantlichtregelung ein. Das sind dann schon ~800 EUR und ich habe, wenn ich das richtig verstanden habe, keine Sicherheit dass ich damit überhaupt LED-retrofit dimmen kann (obwohl selbst bei den Aldi-Dingern explizit draufsteht: dimmbar mit Phasenanschitt).

    Wenn ich also mit Standard-Leuchten-Fassungen kämpfen werde, was ist ein guter Weg um das mit Dimmen & Co. sauber hinzukriegen? Inbesondere welche Leuchten-Technologie - läuft mein Weg zwingend auf HV-Halogen hinaus?

    Herzlichen Dank

    #2
    Was spricht gegen LED-Leuchtmittel und Dimmaktoren? Bei den Leuchtmitteln habe ich sehr gute Erfahrungen mit Osram - in Sachen Lichtfarbe und Haltbarkeit. Anschluss ganz wie gewohnt, passt an die meisten Lampen. Ich gehe mal davon aus, dass es Lampen mit E27 bzw. E14-Gewinde sind, oder? Wenn es Stecksockel für Kompaktlampen o. ä. sind, muss man das Vorschaltgerät beachten.

    Allgemein ist die Art der Leuchtkörperwahl aber schon richtig. Es geht um die Lichtqualität und Optik des Leuchtkörpers. Dazu muss zwar das Leuchtmittel passen, aber die Auswahl von Lampen geht sicher nicht los vom Vorschaltgerät. Das mag in Büros manchmal so sein, wenn eine besondere Form der Beleuchtung gefragt ist (Konstantlichtregelung), aber auch dann sollte man sich von der Technik nicht zu viele Einschränkungen auferlegen lassen.

    Im Prinzip könnte Osram Lightify und Philips Hue etwas für Dich sein, wenn auch die Einbindung dann nicht ganz unkompliziert ist. Aber sie ist möglich, das findet sich hier mehrfach im Forum und auch sonst im Internet.

    Alle Formen von Fassung sind natürlich für den Leuchtmittelwechsel gedacht, der aber bei LED seltener vorkommt. Im Prinzip könntest Du die Lampe auch zum Elektriker geben (oder mit ausreichend Fachverstand selber basteln) und einen direkten Anschluss darin realisieren, falls Dir das irgendwie helfen sollte.



    Kommentar


      #3
      Hast du Oscram LED-Leuchtmittel in E27 bzw. E14 im Einsatz und dimmst diese? Über was genau dimmst du die und welche hast du im Einsatz?
      Danke

      Kommentar


        #4
        falls die LEDs im minimalst-gedimmten Zustand flackern, dann kann man den Mindest-Level auch etwas hochsetzen. Dann geht der Bereich zB halt nur von 12% bis 100%.

        Kommentar


          #5
          Zitat von hotzen Beitrag anzeigen
          keine Sicherheit dass ich damit überhaupt LED-retrofit dimmen kann (obwohl selbst bei den Aldi-Dingern explizit draufsteht: dimmbar mit Phasenanschitt).
          Doch natürlich. Wenn Dimmbar, sind diese auch Dimmbar. Bei der Dimm-Qualität unterscheiden sie sich allerdings!

          Mit den Philips WarmGlow E27 LED Leuchten habe ich super Erfahrung gesammelt. Perfekte Lichtfarbe, Perfektes Dimmen.

          Kommentar


            #6
            Dann habe ich das bisher viel zu pessimistisch verstanden, danke.

            Kann ich LEDs auch mit älteren Gira Dimm-Aktoren 1043 00 dimmen? Dieser hat wohl eine Mindestlast von 20W, die ich mit LEDs kaum noch erreiche oder?

            Kommentar


              #7
              Gira Aktoren gehen mit LEDs nach meinem Kenntnisstand erst ab der Version I02.

              Philips Master LED Spots mit mdt Dimmer gehen bei uns relativ gut.
              Zuletzt geändert von Hell; 05.03.2016, 21:17.
              Danke & Liebe Grüße

              Kommentar


                #8
                Ist "Version I02" eine Hardware-Revision vom 104300 oder ein ganz anderes Modell?
                Danke für den Hinweis.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Hell Beitrag anzeigen
                  Philips Master LED Spots mit mdt Dimmer gehen bei uns relativ gut.
                  Retrofit Hochvolt? Welchen Typ setzt Du ein (vielleicht mit Art.-Nr.)?
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von hotzen Beitrag anzeigen
                    Ist "Version I02" eine Hardware-Revision vom 104300 oder ein ganz anderes Modell?
                    Danke für den Hinweis.
                    Ich glaube , da habe ich mit den 2171 00 Dimmern vertan (siehe Link unten), sorry.
                    Danke & Liebe Grüße

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von evolution Beitrag anzeigen

                      Retrofit Hochvolt? Welchen Typ setzt Du ein (vielleicht mit Art.-Nr.)?
                      Typ: MASTER LEDspotMV VLE D 4.5-35W GU10 840 36D
                      Bestellcode: 772767 00
                      EAN/UPC - Produkt: 8718291772767
                      Danke & Liebe Grüße

                      Kommentar


                        #12
                        Hell Besten Dank. Bist Du mit der Lichtfarbe 4000K sowie der Helligkeit zufrieden?
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          Wir sind mit den Leuchtmitteln zufrieden (unter Anbetracht der generellen Problematik mit LEDs und Dimmen).

                          Da die kalten LEDs immer eine höheren Lumenwert haben, als die baugleichen warmen LEDs -und wir es im Treppenhaus relativ hell haben wollen- haben wir uns für die 4000er entschieden. Wir hatten testweise auch warme LEDs in den Lampen, die haben uns aber nicht gefallen. Montiert sind die LEDs aktuell in drei SLV Astina Up/Down:

                          https://www.slv.com/de-de/leuchten-l...er-151901.html

                          In Summe hängen alle 3 Lampen (also 6 Leuchtmittel - nach Abstimmung mit dem Service von mdt) an einem Dimmkanal (max. 250W) eines AKD-0401.01. Bislang ohne jegliche Probleme (z.B. in Sachen Einschaltstrom).

                          Ergänzung: Im Bad haben wir im WC-Bereich eine Osram Parathom PCLA60ADV10/827CS Parathom Classic A 60 advanced an einem anderen Dimmerkanal eines AKD-0401.01. Auch hiermit keine Probleme.
                          Zuletzt geändert von Hell; 06.03.2016, 17:24. Grund: Ergänzung Bad
                          Danke & Liebe Grüße

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Hell Beitrag anzeigen
                            In Summe hängen alle 3 Lampen (also 6 Leuchtmittel - nach Abstimmung mit dem Service von mdt) an einem Dimmkanal (max. 250W) eines AKD-0401.01. Bislang ohne jegliche Probleme (z.B. in Sachen Einschaltstrom).
                            Nochmals Danke! Die Tauglichkeit des AKD-0401.01 für LED Retrofits kann ich ebenfalls bestätigen; so haben wir e.g. an einem Dimmkreis 5 LED-Leuchtmittel mit jeweils 10W hängen und es funktioniert bisher ohne Probleme. Mit 5x 50W Halogenleuchtmittel kann der Dimmer hingegen schon mal aussteigen...
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              Vielen Dank für eure Erfahrungen, dann plane ich mit den MDT-Dimmern weiter

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X