Hallo zusammen,
nun bin ich soweit und stehe kurz vor der Bestellung meiner Komponenten. Was habe ich bisher gemacht:
Alle Fenster und Türen mit Fensterkontakten versehen: 13 Stück
Alle Fenster mit elektrischen Rollläden: 13 Stück
Alle Geschosse sind als "KNX Installation" ausgeführt (auch der Keller)
Daumen mal Pi ca. 130 Steckdosen, 30xCat7, 16xSat, alles als Stern in den Keller zum Verteiler gezogen
Motorschloss in der Haustüre mit Fingerprint
Im Keller im Technikraum und Lagerraum sollen Präsenzmelder zum Einsatz kommen
Im Stiegenhaus und in den Dielen sollen Präsenzmelder zum Einsatz kommen
Alle anderen Räume bekommen Taster mit Temparaturfühler
In jedem Raum ist sowohl der KNX-Bus als auch der 1-Wire Bus als offener Ring in jedem Raum verlegt (an der Decke bzw. in der Installationsebene an der Wand unter der Decke)
In jedem Raum ist der KNX-Bus nochmals in die Decke gelegt (Präsenzmelder, Rauchmelder), Stichleitung vom Ring
In jedem Raum sind Lautsprecherkabel in die Decke gelegt (Mutiroom Audio)
KNX-Bus ist auch nach "aussen" gelegt, zweite Linie (getrennt von der "Innenlinie"), für z.B. Bewegungsmelder, Wetterstation
LAN nach aussen gelegt (wird über VLAN gesichert), für z.B: IP Kamera
Hier mal meine Komponenten, vl. habt ihr ja noch Input bzgl. der Komponenten, welche ich ggfls. tauschen sollte:
Bei der Spannungsversorgung hab ich schon ein Problem, sollte ich die von Jung nehmen? Die kann zwei Linien versorgen, hat aber nur 640mA. Mit der Jung kann ich mir den Linienkoppler sparen, oder?
Also entweder:
JUNG 2002REG Spannungsversorgung, 640 mA - 1 Stück
Oder:
MDT STV-0320.01 Busspannungsversorgung, 320 mA - 1 Stück
MDT STV-0640.01 Busspannungsversorgung, 640 mA - 1 Stück
MDT SCN-LK001.01 Bereichs-/Linienkoppler - 1 -Stück
Was sagt ihr?
Und weiter:
Präsenzmelder, muss für Wandeinbau sein
ESYLUX Abdeckung IP 20 - 7Stück
ESYLUX PD-C180i KNX ECO - 7 Stück
Aktoren für Rollläden:
MDT JAL-0810.01 Jalousieaktor 8-fach - 2 Stück
Binäreingang für Fenster/Türkontakte:
MDT BE-16000.01 Binäreingang 16-fach - 1 Stück
Aktor für 24v (Haustüre):
MDT AKS-0416.02 Schaltaktor 4-fach - 1 Stück
Aktor für Steckdoesen:
MDT AKS-2016.02 Schaltaktor 16A - 4 Stück
Taster:
MDT BE-GTT4W.01 Glastaster 4-fach Plus mit Temperatursensor - 9 Stück
MDT BE-GTT8W.01 Glastaster 8-fach Plus mit Temperatursensor - 1 Stück
Aktor für Überwachung der Waschmaschine/Trockner
MDT AZI-0616.01 Schaltaktor REG, 16/20A C-Last, Ind. 200µF+ Wirkleistungszähler, 6-fach, 1 - Stück
IP Router:
MDT SCN-IP100.02 IP Router - 1 Stück
zu 1-Wire:
Im Moment habe ich einen Raspberry PI 2 laufen, um meine 1-Wire Sensoren (aktuell mal 5 Stück als Test) abzufragen. Die Frage ist, ob ich mir einen Wiregate Server zulegen soll, denn ich möchte überall wo nötig (vermutlich jeder Raum) Sensoren für Temperatur (ok, hätt ich schon durch die Taster), Luftfeuchtigkeit und wenn leistbar auch noch Luftqualität einbauen. Ich habe gesehen, dass Gira ein KNX Gerät für Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftqualität anbietet (ca. 230€), bei 1-Wire müsste ich wohl zwei getrennte Geräte kaufen (zusammen ca. 170€), da spare ich mir mit 1-Wire nicht wirklich was (vorallem wenn man die Grundinvestition von ca. 600€ fürs Wiregate bedenkt (inkl. KNX Anbindung, ok, den IP Router könnt ich mir mit dem Wiregate auch sparen).
Bitte gebt mir eure Meinungen, dann kann ich mein System verbessern.
Danke und lg
Stefan
nun bin ich soweit und stehe kurz vor der Bestellung meiner Komponenten. Was habe ich bisher gemacht:
Alle Fenster und Türen mit Fensterkontakten versehen: 13 Stück
Alle Fenster mit elektrischen Rollläden: 13 Stück
Alle Geschosse sind als "KNX Installation" ausgeführt (auch der Keller)
Daumen mal Pi ca. 130 Steckdosen, 30xCat7, 16xSat, alles als Stern in den Keller zum Verteiler gezogen
Motorschloss in der Haustüre mit Fingerprint
Im Keller im Technikraum und Lagerraum sollen Präsenzmelder zum Einsatz kommen
Im Stiegenhaus und in den Dielen sollen Präsenzmelder zum Einsatz kommen
Alle anderen Räume bekommen Taster mit Temparaturfühler
In jedem Raum ist sowohl der KNX-Bus als auch der 1-Wire Bus als offener Ring in jedem Raum verlegt (an der Decke bzw. in der Installationsebene an der Wand unter der Decke)
In jedem Raum ist der KNX-Bus nochmals in die Decke gelegt (Präsenzmelder, Rauchmelder), Stichleitung vom Ring
In jedem Raum sind Lautsprecherkabel in die Decke gelegt (Mutiroom Audio)
KNX-Bus ist auch nach "aussen" gelegt, zweite Linie (getrennt von der "Innenlinie"), für z.B. Bewegungsmelder, Wetterstation
LAN nach aussen gelegt (wird über VLAN gesichert), für z.B: IP Kamera
Hier mal meine Komponenten, vl. habt ihr ja noch Input bzgl. der Komponenten, welche ich ggfls. tauschen sollte:
Bei der Spannungsversorgung hab ich schon ein Problem, sollte ich die von Jung nehmen? Die kann zwei Linien versorgen, hat aber nur 640mA. Mit der Jung kann ich mir den Linienkoppler sparen, oder?
Also entweder:
JUNG 2002REG Spannungsversorgung, 640 mA - 1 Stück
Oder:
MDT STV-0320.01 Busspannungsversorgung, 320 mA - 1 Stück
MDT STV-0640.01 Busspannungsversorgung, 640 mA - 1 Stück
MDT SCN-LK001.01 Bereichs-/Linienkoppler - 1 -Stück
Was sagt ihr?
Und weiter:
Präsenzmelder, muss für Wandeinbau sein
ESYLUX Abdeckung IP 20 - 7Stück
ESYLUX PD-C180i KNX ECO - 7 Stück
Aktoren für Rollläden:
MDT JAL-0810.01 Jalousieaktor 8-fach - 2 Stück
Binäreingang für Fenster/Türkontakte:
MDT BE-16000.01 Binäreingang 16-fach - 1 Stück
Aktor für 24v (Haustüre):
MDT AKS-0416.02 Schaltaktor 4-fach - 1 Stück
Aktor für Steckdoesen:
MDT AKS-2016.02 Schaltaktor 16A - 4 Stück
Taster:
MDT BE-GTT4W.01 Glastaster 4-fach Plus mit Temperatursensor - 9 Stück
MDT BE-GTT8W.01 Glastaster 8-fach Plus mit Temperatursensor - 1 Stück
Aktor für Überwachung der Waschmaschine/Trockner
MDT AZI-0616.01 Schaltaktor REG, 16/20A C-Last, Ind. 200µF+ Wirkleistungszähler, 6-fach, 1 - Stück
IP Router:
MDT SCN-IP100.02 IP Router - 1 Stück
zu 1-Wire:
Im Moment habe ich einen Raspberry PI 2 laufen, um meine 1-Wire Sensoren (aktuell mal 5 Stück als Test) abzufragen. Die Frage ist, ob ich mir einen Wiregate Server zulegen soll, denn ich möchte überall wo nötig (vermutlich jeder Raum) Sensoren für Temperatur (ok, hätt ich schon durch die Taster), Luftfeuchtigkeit und wenn leistbar auch noch Luftqualität einbauen. Ich habe gesehen, dass Gira ein KNX Gerät für Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftqualität anbietet (ca. 230€), bei 1-Wire müsste ich wohl zwei getrennte Geräte kaufen (zusammen ca. 170€), da spare ich mir mit 1-Wire nicht wirklich was (vorallem wenn man die Grundinvestition von ca. 600€ fürs Wiregate bedenkt (inkl. KNX Anbindung, ok, den IP Router könnt ich mir mit dem Wiregate auch sparen).
Bitte gebt mir eure Meinungen, dann kann ich mein System verbessern.
Danke und lg
Stefan
Kommentar