Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welchen HS bzw. wie Visualisieren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welchen HS bzw. wie Visualisieren?

    Hello zusammen

    Ich bin neu hier und wollte mich zuerst kurz vorstellen. Ich bin 29 Jahre alt und baue für meine -zunächst- kleine Familie ein Häusschen. Ich kenne ein paar Grundlagen von KNX und habe es schon bei Freunden in Aktion gesehen. Leider haben die selbst nur begrenzte Ahnung von der Materie

    Zu meinem Projekt. Mein Haus ist aktuell komplett verkabelt. Habe in jede Steckdose das Bus Kabel profilaktisch mit reingezogen. Ansonsten sind natürlich Rolläden und Lampen etc. sternförmig verlegt.

    Für die Grundkomponenten habe ich mich für MDT entschieden (Aktoren usw.). Auch die Glastaster wollte ich von MDT kaufen (finde ich persönlich am schönsten).

    Nun weiß ich nicht richtig weiter. Ich wollte eine Visualisierung machen. Diese sollte übers Ipad steuerbar sein (ich will kein extra Panel; ich finde die Dinger überteuert). MDT bietet dazu den "Visucontrol Easy Objektserver" an.

    Ich war am Sonntag auf der I&B in Frankfurt und habe mir die App von MDT angeschaut. Prinzipiell finde ich die nicht schlecht, aber es gab auch deutlich schönere Apps (z.B.grafisch deutlich ansprechender).

    So wie ich das verstehe kann ich mit dem MDT Server nur die MDT App benutzen, richtig?

    Was würdet ihr mir empfehlen? Ich würde gerne etwas nutzen was grafisch ansprechender ist. Vielleicht so eine Ansicht von meinem Haus in 3D?

    Bitte zerreist mich nicht, wenn ich hier irgendeinen Schwachsinn geschrieben habe

    Vielen Dank für eure Antworten.

    P.S. Wenn es Gründe gegen MDT Komponenten gibt, dann nur her damit. Hab noch nichts gekauft. Passiert erst nächste Woche....

    #2
    Tipp: Callidomus abwarten :-). Visu ist ohnehin die Kür, von Hardwarekomponenten also erstmal unabhängig und kann auch erst später kommen. Wichtig ist doch, dass erstmal auch so alles tut.

    Was mich allerdings verwirrt: Was willst Du mit dem Buskabel in einer Steckdose? UP-Aktoren nachrüsten? Das gibt Ärger mit der Familie, definitiv.
    Zuletzt geändert von trollvottel; 15.03.2016, 11:37.

    Kommentar


      #3
      Ja, z.B. falls ich mal eine zusätzliche Stehlampe schalten will....

      Wieso sollte das Ärger geben?

      Kommentar


        #4
        Was ist "Callidomus"? Finde nicht mal bei Google so richtig was...

        Kommentar


          #5
          such' im FORUM
          EPIX
          ...und möge der Saft mit euch sein...
          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

          Kommentar


            #6
            Hallo Damian und willkommen.
            Zwei wichtige Tipps:
            (1) Baue deine Anlage weitestgehend so auf, dass sie auch ohne die Visu läuft. Sprich alles wichtige über Sensoren oder Schaltstellen steuern. Es wird dir am Anfang immer passieren, dass die Visu nicht so will wie du. Auch kann man später dann mal für Wartungsarbeiten nen Stündchen drauf verzichten.
            (2) Lese dich noch einmal ausführlich in die KNX Topologie ein. Buskabel in der Steckdose kann bei einer Kernsanierung/Nachrüstung schon mal der beste weg sei. In einem Neubau klingt es aber nach einen fatalen Planungsfehler.

            Kommentar


              #7
              Zitat von DamianKNX Beitrag anzeigen
              Ja, z.B. falls ich mal eine zusätzliche Stehlampe schalten will....

              Wieso sollte das Ärger geben?
              Weil das Klick/Klack des Relais im dem Raum in dem man sich direkt aufhält voll auf die Eier geht. Und Du eigentlich überall dann tiefe Dosen brauchst.

              Kommentar


                #8
                Deine Elektroinstallation hat ein Profi gemacht? Der sollte sich dann mit KNX eigentlich auskennen, wenn er entsprechend verkabelt hat.

                Kommentar


                  #9
                  Moin,
                  nun macht ihm mal keine Angst.
                  Ob das ein Planungsfehler war, oder andere Planung Vorteile gehabt hätte ist erst mal egal. Die Leitungen liegen ja schon alle.
                  Sternförmig für Rollo und Lampen ist schon mal gut. Und ein grünes Kabel dazu haben, wo man potentiell mal schalten will ist auch besser, als kein Kabel und keine Sternverdrahtung der Steckdosen. Wenn ich meine ganzen sternförmigen Steckdosenleitungen sehe, frage ich mich manchmal ob das wirklich so sinnvoll war. Der Aufwand und Platzbedarf ist schon gewaltig.
                  Wichtig ist, dass man Schaltmöglichkeiten nachrüsten kann, nicht wie.

                  Visu ist Geschmackssache. Das Calidomus empfohlen wird, bevor es da ist finde ich etwas befremdlich. Auch wenn der Entwickler durch Smarthome.py eindeutig gezeigt hat wozu er fähig ist.
                  ich nutze aktuell smarthome.py zusammen mit SmartVISU. Das ist allerdings eindeutig Bastelarbeit.
                  In der ersten Phase nach Einzug war für Visu wenig Zeit. Da habe ich die Visu des Wiregates verwendet. Da fand ich es gut, dass ich dort alles mit der Maus einstellen konnte. Die Mausbedienung für die Erstellung der Visu gibt es aber AFAIK im Wiregate aktuell nicht mehr. Die damalige Visu war schneller fertig, als ich die Lichtschalter mit der ETS parametriert hatte.

                  Gruß, Sebastian
                  Zuletzt geändert von Bainit; 15.03.2016, 22:31.
                  Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                  Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,
                    also wenn Du - nach den ganzen anderen Themen - Dich dann mal dem Thema Visu näherst, kann ich Dir - vor allem und gerade am Anfang - den Domovea von Hager empfehlen. Ist hier (zumindest so mein Eindruck) fast eine Minderheit, aber ist eine seeeehr leicht verständliche und intuitive Visu. Alles wichtige hatte ich nur mit dem Handbuch zur Seite nach einem Tag drin. Wichtig zu wissen: Ohne die saubere ETS-Programmierung geht es allerdings nicht - im Übrigen wie bei allen anderen auch.

                    Im Grunde läuft es in absoluter Kurzform so:
                    - KNX Installation inkl. ETS ist abgeschlossen
                    - Export OPC-Datei auf Laptop
                    - Domovea Software von Hager downloaden, Software (Client/Server/Konfigurator) auf Rechner installieren
                    - Im Konfigurator den lokalen Rechner auswählen, Dein Haus anlegen (Stockwerke, Zimmer etc.)
                    - Geräte (Lampen,Schaltsteckdosen, Reedkontakte, Rollos etc.) in die Zimmer schieben
                    - KNX Daten importieren und mit diesen angelegten Geräten verbinden
                    - Client starten ... erste Visu anschauen
                    Problem: Funktion keine weil ...
                    das nur der Test war, da lokal. Wenn Du damit gespielt hast kannst anstatt den lokalen Rechner dann den Domovea Server auswählen und dann passiert auch was wenn Du draufdrückst. Die App ist Tablet und Smartfon tauglich (bei mir IPad, Amazon Billigpad, Samsung und IPhone, sowie am PC).

                    Das war jetzt die sehr kurze Version. Aber die Zeit geht vor allem dann drauf, wenn Du Automatiken ausprobieren willst (geht auch per Drag'n Drop).

                    Google einfach mal nach den Bildern. Du mußt halt Dich so gut wie gar nicht ums Layouten kümmern sondern klickerst Dir Dein Zeug zusammen. Soooo und bevor ich gekickt werde jetzt dann auch das negative. Genau das vorgenannte. Jeder der auf Individualität abfährt oder weitestgehend freie Hand haben will ärgert sich bei sowas. Hier gibt es massig Leute die Audio-Lösungen einbinden und Webseiten ... da wird es eng bis unmöglich bzw. das muß anders gelöst werden. Ich habe damals jemanden gehabt der sagte: "Fang mal damit an und wenn es Dir taugt und Du damit zurecht kommst, kannst immer noch eine Stufe weitergehen... ggf. sogar parallel solange bis die neue Lösung läuft". Viel Erfolg in jedem Fall.

                    Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                    "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mistaburns Beitrag anzeigen
                      Hi,
                      also wenn Du - nach den ganzen anderen Themen - Dich dann mal dem Thema Visu näherst, kann ich Dir - vor allem und gerade am Anfang - den Domovea von Hager empfehlen.
                      Wenn der domovea-Nachfolger dann mal lieferbar ist, vielleicht. Momentan würde ich den nicht empfehlen.
                      Einfaches System zum Kaufen wäre der neue smart-Visu-Server von Jung, der ist auch schon lieferbar, demnächst der Gira X1, alternativ Theben the serva (aber auch fast doppelt so teuer), alle 3 annähernd ähnlich wie domovea zu handhaben. Das was ich heute von Calidomus gesehen habe, macht aber auch einen sehr guten Eindruck, dort kann ich allerdings den Aufwand nicht abschätzen.

                      Jens


                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von intelligente Haustechnik Beitrag anzeigen

                        Wenn der domovea-Nachfolger dann mal lieferbar ist, vielleicht. Momentan würde ich den nicht empfehlen.
                        Hi,
                        interessant. Wieso nicht ? Um das Bild runder zu machen sollten wir die Preise ggf. auch noch ergänzen. Domovea aktuell bestellbar für REG ca. 900 € bei eibmarkt. Nachdem die "alte" Version ganz normal zu erwerben ist und auch funktioniert wären Deine Infos für mich auch interessant. Der Theben sieht mehr nach Busch welcome aus als nach einer - zumindest halberwachsenen Visu. Aber ich habe vielleicht auch nur ein halbes Bild. Wichtig: Ich gehe nicht in den Klinsch mit irgendjemand was Visus betrifft weil dies m.E. am Anfang vorrangig eine Geschmacksfrage ist und der Threadersteller den Eindruck gemacht das er sehr neu ist und sich dennoch etwas bauen möchte. Natürlich gibt es mehrere Möglichkeiten - u.a. die von Dir angesprochenen Alternativen. Aber beim Domovea nur zu sagen dass er nicht zu empfehlen ist, ist mir zu pauschal und hilft dem Ersteller vermutlich nicht eine Entscheidung zu treffen.

                        Wenn ich Honkytonky IP Cams einbinden will muß ich mich z.B. in die Tiefen der Config Dateien wagen (habe ich gemacht, Threads gibt es hier auch), habe aber auch jede Cam darauf zum Laufen gebracht. Das war nicht so cremig wie die anderen Sachen sondern sehr zickig. Ok. Es ist vieles abgenommen aber ist doch kein Klickibunti. Aber gut. Hinweis hat er, Bild soll er sich selbst machen.
                        Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                        "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                        Kommentar


                          #13
                          mistaburns Da ich von Berker ganz angetan bin durch deren Schalterprogramm kam ich auch anfänglich auf die Lösung mit Domovea, aber bin da wieder etwas ab da hier scheinbar gar keine Individualisierung möglich ist und mir das Interface persönlich nicht so gut gefällt (wirkt leider recht altbacken). Hättest du mir mal ein paar Screens von dir? Leider finden sich bei Google immer nur die gleichen und scheinen alle schon recht alt zu sein. Sonst finde ich das Gesamtpaket hier auch recht gelungen.

                          intelligente Haustechnik Der Jung Smart Visu Server ist auch interessant, aber hier gibts keine Logik laut Homepage, oder hab ich das übersehen? Ist eine reine Visu, richtig? Dann wäre der Gira X1 hier zumindest vorne, nur gibts eine Info wann dieser erhältlich sein wird? Oberfläche gefällt mir bei beiden gut!

                          Kommentar


                            #14
                            Die Beratung ist aktuell leider etwas schwierig. Ohne etwas mehr Hintergrundwissen, was bei Dir an (1) Fachwissen und (2) Budget vorhanden ist, wirst Du hier nur vermutlich nur einen großen Blumenstrauß an Visus genannt bekommen, wovon kaum eine zu Deinen Anforderungen passen wird.

                            Schreib am besten kurz, was Du Dir an Eigenleistung vorstellen kannst und wo Deine Schmerzgrenze in Sachen Budget liegt.

                            Meinst Du beispielsweise mit
                            Zitat von DamianKNX Beitrag anzeigen
                            Leider haben die selbst nur begrenzte Ahnung von der Materie
                            nur KNX oder den ganzen IT Bereich an sich? Hast Du beispielsweise Linuxkenntnisse, so bieten sich u. U. Low-Cost Lösungen wie SmartVisu, smarthome.py, CometVisu etc. an. Wobei Du "Low-Cost" nicht mit "schwachen/simplen" Lösungen verwechseln darfst. Das sind schon leistungsstarke gute Visus, in die du aber anstelle von Geld, viel Zeit reinpumpen müsstest - übrigens mein favorisierter Weg, weil man "viel Zeit" auch mit "schönes Hobby" übersetzen kann.


                            Zitat von DamianKNX Beitrag anzeigen
                            (ich will kein extra Panel; ich finde die Dinger überteuert).
                            Bezieht sich dies nur auf die teuren Displays, oder bist Du bereit Geld in die Hand zunehmen, um im HAR einen Server mit fertiger Lösung hinzusetzen - halt anders Herum: Mehr Geld/Weniger Arbeit.

                            Gruß Oliver

                            Kommentar


                              #15
                              Hi Crewo,
                              naja viele Darstellungstypen gibt es in der Tat nicht. Eigentlich nur eine die dann modular um eine Handvoll Bereiche ergänzt werden kann. Zum Beispiel Stromverbrauch und IPCams etc.
                              Hintergründe und Icons gehen auch - ob das jetzt zählt ?
                              Du kannst halt nicht einfach alles anders anordnen und verschieben sondern das Gerüst ist fix. Bilder sind in anderem Zusammenhang in meinem Profil, wobei ich ohne Hintergrund unterwegs bin, die individuellen Icons auf den Bildern nicht zu sehen sind und ich sowieso eine win7 basierte große Touch Lösung realisiert habe (z.B. Auch in Kombi mit Kodi). Aber vielleicht reichen Dir die Bilder. Ich denke Du erkennst wenig Neues. Es wurden ein paar wichtige Punkte wie "Hobby und Zeit" genannt. Für mich ist es das auch weshalb ich auch mir den Luxus eines zweiten Systems (einer "Bastel"Lösung ) zulegen werde. Wenn aber währenddessen die Familie nix bedienen kann ist das halt eine OP am offenen Herzen. Insofern gibt es auch kein richtig oder falsch. Ich wollte dem Ersteller nur eine schnelle Lösung empfehlen. Wer baut, weiß das da Zeit das ist was sicher am wenigsten vorhanden ist. Zumindest wenn nicht alles fremdvergeben ist und mir die Einrichtung Wurscht ist.
                              Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                              "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X