Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Server für Visu und sonstige Sachen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Server für Visu und sonstige Sachen

    Hallo zusammen,

    ich bin derzeit auf der Suche nach einem Server. Dieser soll u.a. die Visualisierung meiner Heimautomation übernehmen und ich will ihn auch als NAS verwenden. Da ich ihn gerne selbst aufsetzen möchte habe ich mal in Richtung Intel NUC geschaut. Auch die Suchfunktion hat ergeben, dass der ein oder andere ihn als Server verwendet. Erste Versuche in Sachen Visualisierung werde ich vorerst mal mit dem Raspberry starten, für den späteren Betrieb will ich lieber auf einen "richtigen" Server bzw. Serverhardware umsteigen.
    Daher meine Frage: Welche Hardware setzt ihr für euren Server ein? Ist der NUC eine gute Wahl oder gibts das besseres?

    Danke im Voraus.

    Gruß
    Marco

    #2
    Moin,

    ich nutze ein Supermicro X11SSL-F Mainboard, XEON 1320v5, 32GB ECC-Ram, SC512-200l 19" Gehäuse. Zur Virtualisierung nutze ich ESXi 6 von VM-Ware.

    Kommentar


      #3
      Hallo,
      also ich verwende einen Hewlett-Packard ProLiant Micro Server Gen8 G1610T NAS der hat 4 Festplatteneinschübe und hat um die 200€ gekostet, die 4GB ram habe ich durch 16GB Ram getauscht und und noch 2 3TB HDD's rein gesteckt (Raid 1) der rennt wie eine 1. Die 4GB hätten locker für Visu und NAS gerreicht. Da ich aber noch VM's , Proxy, VPN, Maria-DB und Mail drauf laufen hab hab ich halt gleich ordentlich ram reingepackt...

      Kommentar


        #4
        Moin,
        das komt drauf an, wo dein Schwerpunkt liegt.
        Bei mir lag der Schwerpunkt auf dem NAS und damit auf der Datensicherheit.
        Deshalb ist es System mit ZFS Dateisystem (FreeNAS) und ECC RAM geworden.
        Nachdem die Wahl auf FreeNAS gefallen ist, wurde es ein
        19" Gehäuse
        Asrock C2750D4I Atom Avoton Architektur mit 8 Kernen
        16 GB ECC RAM (FreeNAS ist da etwas gierig)
        30GB SSD für das OS (FreeNAS braucht eine eigene Platte)
        120GB SSD für virtuelle Maschinen (u.a. SmartVISU mit smarthome.py und Plex MediaServer)
        + gespiegelte Festplatten für die Daten des NAS (Fotos, Musik usw.)

        Die Visu hat so eine große Schwubdizität bekommen, kein Vergleich zum Raspi 2.

        Es gibt eine Firma die bietet fertige Hardware mit vorinstalliertem FreeNAS OS. Aber das kann man, so wie ich, für weniger Geld auch selber zusammen bauen. Das Board bietet Fernwartungsfunktionen. Selbst für die Erstinstallation brauchte ich keinen Monitor anschließen.

        Gruß, Sebastian

        Disclaimer: Datensicherheit im NAS ist kein Ersatz für ein Backup.
        Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
        Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

        Kommentar


          #5
          Oh man, habe gar nicht an den Raid Verbund gedacht, daher fällt ja der NUC raus. Aber schon einmal Danke bis hier her.

          Kommentar


            #6
            Nach langem hin ud her bin ich mir noch immer nicht sicher, wie das mit dem Server aussehen soll. Macht es vielleicht Sinn, alles was in Richtung Daten, Bilder usw. geht auf ein fertiges NAS zurückzugreifen und die Visualisierung der Heimautomation auf einen 2. kleinen Server zu verfrachten? Der Raspberry scheidetet für mich sowieso völlig aus, auf lange Sicht gesehen.
            Mit dem Thema FreeNAS kann ich mich auch noch nicht so richtig anfreunden. Ich habe demletzt bei einem Bekannten gesehen, was alles so möglich ist mit einem Synology NAS. Natürlich vieles ist einfach nur spielerei aber doch irgendwie "cool"...

            Kommentar


              #7
              Zitat von ampere84 Beitrag anzeigen
              Nach langem hin ud her bin ich mir noch immer nicht sicher, wie das mit dem Server aussehen soll. Macht es vielleicht Sinn, alles was in Richtung Daten, Bilder usw. geht auf ein fertiges NAS zurückzugreifen und die Visualisierung der Heimautomation auf einen 2. kleinen Server zu verfrachten?
              Jep, würd ich sowieso so machen. Ein NAS heißt ja nicht umsonst so und ist genau genommen für solche Aufgaben nebenher nicht zielgerichtet konzipiert. Egal ob Du es nun selbst aufbaust oder ein fertiges nimmst.

              Es gibt zwar heute kaum ein Out-Of-The-Box NAS mehr, welches nicht mit jeder Menge Zusatzfunktionen wie Web-Server, NVR, Media-Center, etc. pp. daher kommt. Das ist aber eher dem Consumer Markt geschuldet. Der technisch interessierte Familienvater verlangt wie so oft nach der eierlegenden Wollmilchsau. Da diese NAS Systeme aber nicht mit endlos RAM und CPU ausgestattet sind, wirst Du da früher oder später Einbusen hinnehmen müssen. Für eine stabile Visu ggf. sogar mit Logik-Engine z.B. würde ich so etwas nicht her nehmen. Es soll zwar Leute geben die auf ihrem NAS z.B. eine Openhab Instanz betreiben und damit zufrieden sind, nach meinem Geschmack wäre das allerdings nicht.

              In kleinen bis großen Unternehmen z.B. würdest Du so etwas auch nie finden. Da haben Server dedizierte Aufgaben und Funktionen zu übernehmen. Und das ist auch gut so.

              Wenn es Dir also möglich ist, würde ich das Thema Datenspeicher und Server getrennt planen.

              Beste Grüße,
              ArPa
              Zuletzt geändert von ArPa; 15.04.2016, 09:44.
              Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

              http://cleveres-heim.de

              Kommentar


                #8
                Zitat von ArPa Beitrag anzeigen
                Wenn es Dir also möglich ist, würde ich das Thema Datenspeicher und Server getrennt planen.
                ArPa
                Genau das wollte mein Geldbeutel nicht hören ;-)
                Je mehr ich mit diesem beschäftige umso mehr komme ich zum gleichen Entschluss. Es wird wohl auf ein Synology NAS heruaslaufen und den Server werde ich dann selbst aufsetzen. Dann könnte ja doch wieder ein NUC ins Spiel kommen.

                Besten Dank bis hier her, aber ich bin weiterhin für andere Meinungen/Erfahrungen offen

                Kommentar


                  #9
                  Ich für meinen Teil habe einen NUC und ein Synology NAS. Bis jetzt habe ich es noch nicht bereut und bin auch mit der Trennung von Speicher und Server zufrieden.

                  Ich setze folgende Konfiguration ein
                  - Intel NUC D34010WYKH2 erweitert mit StarTech.Com ST1000SMPE.
                  - 8 GB Ram
                  - 240GB SSD

                  Auf dem NUC läuft ein VMWare ESXi Server der aktuell eine ClearOS VM als Gateway beheimatet sowie eine Windows 7 VM für IP Symcon. Luft nach oben hat er noch und im Zweifel wäre RAM technisch auch eine Aufstockung auf 16GB möglich. Stromverbrauch ist wirklich sehr gering und kann fast vernachlässigt werden. Durch die Möglichkeit in den alten Modellen eine zweite Netzwerkkarte per Mini PCIe nachzurüsten (die auch vom ESXi erkannt wird) machte den NUC für mich zur Ideallösung.

                  Viele Grüße
                  Tobias


                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von eib1607 Beitrag anzeigen
                    Hallo,
                    also ich verwende einen Hewlett-Packard ProLiant Micro Server Gen8 G1610T NAS der hat 4 Festplatteneinschübe und hat um die 200€ gekostet, die 4GB ram habe ich durch 16GB Ram getauscht und und noch 2 3TB HDD's rein gesteckt (Raid 1) der rennt wie eine 1. Die 4GB hätten locker für Visu und NAS gerreicht. Da ich aber noch VM's , Proxy, VPN, Maria-DB und Mail drauf laufen hab hab ich halt gleich ordentlich ram reingepackt...
                    Hi.Ich hab auch den GT1610T mit 16GB am laufen und bin auf der Suche anch einem NAS-System das ich als VM laufen lassen kann. Jedoch schaltet mit FreeNAS leider die Platten im Nichtgebrauch nicht ab. Hast du ne Lösung?

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,
                      leider kann ich dir da nicht weiterhelfgen. ich habe es bei mir so konfiguriert das die platten NIE ausschalten. da ständig traffic auf der kiste ist hat mich die paar sekunden die er zum 'platten hochlaufen' benötigt genervt.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von TobiasFFM Beitrag anzeigen
                        Ich setze folgende Konfiguration ein
                        - Intel NUC D34010WYKH2 erweitert mit StarTech.Com ST1000SMPE.
                        - 8 GB Ram
                        - 240GB SSD
                        Wie ist den der Stromverbrauch in W von der zusammenstellung?

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe mir immer mal wieder den Bauvorschlag der c't nachgebaut (Desktop und Server) und war damit stets sehr zufrieden. Den neuesten Server-Bauvorschlag habe ich zwar nicht gebaut, aber für mich wäre das trotzdem die erste Wahl: https://shop.heise.de/katalog/wunsch...mit-viel-platz

                          Die bauen einen Server im normalen Midi-Gehäuse mit Einschub für 6 Festplatten und 9 Watt Verbrauch (ohne Festplatten) für (ebenfalls ohne Festplatten aber mit einer SSD) ca. 430 €.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen

                            Wie ist den der Stromverbrauch in W von der zusammenstellung?
                            Als ich das letzte Mal gemessen habe, lag die Stromaufnahme zwischen 9 und 13 Watt. Wie es aussieht wenn der Kleine wirklich rackern muss, kann ich nicht sagen. Ich denke aber, dass es nicht mehr als 20-25 Watt sind.

                            Kommentar


                              #15
                              Mein Hp Server läuft ohne Festplatte mit ESXi auf dem ein Debian Server läuft und ein Windows 7 läuft mit 28W im Dauerbetrieb.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X