Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie bereite ich mich am besten vor?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie bereite ich mich am besten vor?

    Hallo zusammen,

    in gut zwei Jahren beginne ich mit der Sanierung einer DHH.
    Das ist zeitlich so gut planbar, da es mein Elternhaus ist.

    Wir sind natürlich sehr früh dran, machen uns aber schon jetzt Gedanken zum Thema Raumaufteilung etc.
    Auch wo Steckdosen und vielleicht Lampen hin sollen.

    Die Technik zu planen ist natürlich schwierig, da sich hier mit Sicherheit in nächster Zeit noch einiges tun wird.

    Ich habe schon zwischen verschiedenen Systemen hin und her überlegt.
    Free@Home war eine Option die lange in meinem Kopf war, jetzt Berker KNX Easy... aber irgendwie schränkt man sich dann doch ein.
    Und warum? Aus Angst nichts selber machen zu können.

    Kurz zu mir, ich bin in einem Kaufmännischen Beruf tätig, habe aber als Hobby immer schon den PC gehabt, habe Webseiten mit html und php geschrieben und längere Zeit ein großes Forum betrieben. Also Netzwerkstrukturen und Datenbanken sind auch nicht komplett fremd. Ich war immer jemand der durch ausprobieren gelernt hat.

    Also wie kann ich die Zeit am besten nutzen um was über die ETS zu lernen? Macht es sinn ohne Geräte mit der Demoversion zu arbeiten?
    Ich möchte ungern jetzt schon Komponenten kaufen.

    Was meint ihr sollte man vielleicht abgesehen davon schon jetzt überlegen?

    #2
    Ums kaufen kommst du nicht umher....aber für den Anfang sollte dieses Buch reichen, wenn dir nicht zusagt was drin steht, solltest es lassen. Und ne Website programmieren ist was anderes, als ein Haus.
    Kontakt: Stefan Heinle, Autor von "Heimautomation mit KNX, DALI, 1-Wire und Co. - Das umfassende Handbuch", Rheinwerk-Verlag, 2016

    Kommentar


      #3
      Vor dem Kauf will ich mich auch nicht drücken. Ich will nur nicht jetzt etwas kaufen, was bei Projektstart dann vielleicht veraltet ist.

      Kommentar


        #4
        Wer sagt denn dass Du jetzt was kaufen sollst ...

        Viel sinnvoller als Geld für Geräte auszugeben ist der Erwerb von Wissen, z.B. durch Tage- und nächtelanges lesen im Forum. Da findet man einerseits viele tolle Ideen und andererseits Know-how ohne Ende.

        Und damit kannst Du Dich dann an die Planung machen, Grundrisse (was kommt wohin) und Funktionen und wie sie ausgelöst werden (Raumbuch).

        Und es ist sehr sehr nützlich, mit Leuten in der Region in Kontakt zu treten und deren Häuser zu besichtigen.

        Die Entscheidung ob da Taster von Berker, Gira, Jung, MDT oder vonwemauchimmer an die Wand kommen kannst Du getrost recht weit nach hinten schieben. Zumal gerade in Frankfurt zig neue Geräte angekündigt wurden - und in zwei Jahren um diese Zeit ist wieder Messe in Frankfurt und es wieder Neuigkeiten geben ...

        Kommentar


          #5
          Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
          Wer sagt denn dass Du jetzt was kaufen sollst ...

          Viel sinnvoller als Geld für Geräte auszugeben ist der Erwerb von Wissen, z.B. durch Tage- und nächtelanges lesen im Forum. Da findet man einerseits viele tolle Ideen und andererseits Know-how ohne Ende.
          Genau so ist es und so hab ich das auch gemacht. Dein zeitlicher Vorlauf ist dafür perfekt. Alles was Du wissen musst findest Du hier. Nur lesen, lesen, lesen...
          Kind regards,
          Yves

          Kommentar


            #6
            Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
            Wer sagt denn dass Du jetzt was kaufen sollst ...

            Viel sinnvoller als Geld für Geräte auszugeben ist der Erwerb von Wissen, z.B. durch Tage- und nächtelanges lesen im Forum. Da findet man einerseits viele tolle Ideen und andererseits Know-how ohne Ende.
            Dem kann ich zu 200% zustimmen! Ich hatte gerade gestern mein aller erstes Gespräch mit unserem Elektriker und er war restlos begeistert wie viel Mühe und Arbeit ich mir für die Vorplanung, Recherche, etc. gemacht habe. Wir konnten fast 1 zu 1 meine Zeichnungen im Grundriss (Visio) und die Aufstellung der einzelnen Komponenten (Raumbuch in Excel) übernehmen.

            Dinge die man als "nicht-Elektriker" nicht auf dem Schirm hat, wie z.B. "Decken Auslass 230V über den Badewanne" ;-) hat er ganz schnell gestrichen und über Alternativen mit mir gesprochen. Wir waren in knapp 3 Stunden mit einer ersten Ausarbeitung fertig, die er für ein handfestes Angebot nehmen kann. Bei anderen aus unserer Siedlung brauchte er dafür mindestens die dreifache Zeit, sagte er.

            Heißt: Hör auf MarkusS Rat und lese, recherchiere und teste ggf. das eine oder andere mit einem kleinen Prototypen! Das hat mich persönlich z.B. 3 Monate fast täglich Abends gekostet, als Vorbereitung auf den Termin gestern. Aber es hat sich gelohnt! Das Lob vom Elektriker gestern war Balsam für die ganzen Mühen ;-)

            Beste Grüße,
            ArPa
            Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

            http://cleveres-heim.de

            Kommentar


              #7
              Ich hätte gerne vom Kollegen die DIN VDE genannt, die einen 230V fest Anschluss in einer Dusche bei einer Lampe mit erhöhter Schutzart verbietet, wenn diese über 2,25m über Wannenrand montiert ist. Ich halte die DIN VDE 0100-701:2008-10 dagegen.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                Ich hätte gerne vom Kollegen die DIN VDE genannt, die einen 230V fest Anschluss in einer Dusche bei einer Lampe mit erhöhter Schutzart verbietet, wenn diese über 2,25m über Wannenrand montiert ist. Ich halte die DIN VDE 0100-701:2008-10 dagegen.
                Kann ich nichts zu sagen und muss mich da voll und ganz auf den Fachmann verlassen. Wie überall vielleicht punktuell Auslegungssache? Da er das ja konkret ausführt, passe ich mich der Meinung dann als "nicht-Fachmann" an, so lange es für uns keine enormen Nachteile bedeutet. In diesem Fall haben wir die Position der Beleuchtung leicht angepasst. Können wir mit leben.
                Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

                http://cleveres-heim.de

                Kommentar

                Lädt...
                X