Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

FBH + ERR + KNX? Konkretes Rechen-Dilemma

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB FBH + ERR + KNX? Konkretes Rechen-Dilemma

    Hi zusammen,

    ich hoffe der eine oder andere kann mir durch seine eigene Erfahrung in diesem Bereich meine Entscheidung etwas leichter machen...

    Gestern Abend habe ich die ersten Dinge mit unseren Elektriker durch gesprochen und Ihn mit unserem Vorhaben "KNX" konfrontiert. Ist super gelaufen, denn der gute Mann ist dem (zum Glück) sehr aufgeschlossen gegenüber getreten. Wahrscheinlich bekomme ich die Quittung dafür mit dem ersten Angebot ;-)

    Konkret hat sich daraus unter anderem Folgende Frage ergeben:

    Wir haben in unserem zukünftigen EFH eine FBH mit ERR sowieso im Standard drin. Sprich RTR in jedem Raum. Ausführung in 230V in "hässlicher" Aufputz Variante.

    Plan war, aufgrund der Trägheit einer FBH das Thema komplett aus KNX aus zu klammern. Jetzt kommt aber mein Problem:

    Etwas schönere Unterputz RTR für die 230V Variante können wir pro Raum für ca 80€ netto, also 95€ brutto Aufpreis bekommen. Ein günstiger MDT Glas RTR kostet mich bei Voltus ca. 134€. Der Elektriker wäre sogar bereit den Standard für die hässlichen Aufputz RTR in andere Tätigkeiten gegen zu rechnen, also BUS-Leitung im Haus verlegen etc. und mich die KNX RTR selbst besorgen zu lassen.

    Stell-Ventile ggf. auf 24V zu ändern dürfte sich fast kostenneutral verhalten, da der Heizungsbauer sowieso noch nicht losgelegt hat.

    Einziger Posten der also zusätzlich greift ist ein Heizungsaktor der in die HV kommen würde. Hier liegen wir irgendwo zwischen 300-500€?

    Was meint ihr? Macht es Sinn in dieser Situation die FBH doch auf den KNX BUS zu legen oder nicht? Vergesse ich einen (großen) Kostenfaktor? Im Moment tendiere ich nämlich dazu den KNX Weg zu gehen, da die Mehrkosten in diesem speziellen Fall nicht wirklich hoch sind, aus meiner Sicht.

    Anders herum betrachtet, verstehe ich den Standpunkt, dass man mit der trägen FBH sowieso nicht so viel in einem aktuellen Neubau zu regeln hat bzw. das Gewerk sich, ein Mal korrekt eingestellt, eigentlich fast von selbst regelt.

    Was würdet ihr in so einem Fall raten?

    Beste Grüße,
    ArPa
    Zuletzt geändert von ArPa; 17.03.2016, 10:18.
    Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

    http://cleveres-heim.de

    #2
    Zitat von ArPa Beitrag anzeigen
    Einziger Posten der also zusätzlich greift ist ein Heizungsaktor der in die HV kommen würde. Hier liegen wir irgendwo zwischen 300-500€?
    MDT AKH-0800.02 bei Voltus: 140,06€

    Ich persönlich würde trotzdem in jedem Fall KNX auch für die ERR nutzen, der Aufpreis ist ja marginal.

    Kommentar


      #3
      Den RTR sparst Du Dir mit dem Einsatz eines Tastsensors mit Temperaturmessung. Der Aufpreis für die Temperaturmessung im Taster hält sich meist in Grenzen. Somit rechnen wir der Einfachheit halber die € 95,-- pro Raum (RTR 240V) den Kosten für eine Ausstattung in KNX gegen, da ja auch die Stellantriebe die gleichen sein können. Der Kanalpreis liegt für den MDT AKH bei etwa € 20,-- bis € 30,-- und die Temperaturerfassung beim Taster nochmal soviel. Somit erschlägst Du kostenseitig durch KNX den RTR mit etwa € 50,-- bis € 80,-- (bei 2 Heizkreisen) und liegst im Mittel sicher unter den Kosten für die konventionelle Regelung der Stellantriebe.
      Im übrigen kannst Du mit den Heizaktoren auch 240V Stellantriebe steuern, was ich Dir grundsätzlich auch empfehle.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #4
        Hallo Arpa,

        ich habe bei mir (Neubau 2013) auf eine ERR verzichtet, die Heizung wird nur über Außentemperatur und Rücklauftemperatur geregelt. Die Fußbodenheizung muss dabei natürlich hydraulisch abgeglichen werden. Funktionierte die letzten 2,5 Jahre einwandfrei und ich hatte bisher auch noch nie das Bedürfnis manuell eingreifen zu wollen.

        Sollte ich dennoch mal eine ERR nachrüsten wollen liegen 230V und der KNX Bus im FBH Verteiler bereit, in den Räumen habe ich die MDT Taster mit Thermostat verbaut.

        Gruß,
        Sebastian

        Kommentar


          #5
          Ich würde das natürlich an den Bus bringen. Je nach Anlage ist das m. E. sogar kostenneutral. (Für den Hydraulischen Abgleich hat es sogar Vorteile, wenn man die Temperaturen der Räume vergleichbar dokumentieren kann.)
          Vielleicht soll ja auch mal ne Visu kommen?
          Die Stellantriebe sind die gleichen. Kannst bei 230v bleiben.
          Auch wenn hier im Forum oft etwas anderes erzählt wird, die ERR ist durch die ENEV vorgeschrieben. Wenn keine Abweichung beantragt wird ist sie einzubauen. Ich habe bezüglich der KFW-Förderung extra bei der KfW nachgefragt: Die ERR ist grundsätzlich einzubauen!! Für Wärmepumpen gibt es dazu eine Auslegungsvariante. Die Antwort liegt mit schriftlich vor und ist verbindlich für geförderte Maßnahmen.

          Kommentar


            #6
            Hi zusammen,

            vielen Dank euch allen, für die vielen schnellen Antworten. Ihr macht es mir in dem Fall ja einfach

            Werde nachher mal den Elektriker anrufen und sagen, dass wir mit der FBH direkt auf KNX gehen und bei den Stellantrieben bei 230V bleiben.

            Bei den RTR werd ich dann mal genauer hinschauen. evolution , danke für den Hinweis mit den Tastern inkl. Temperaturmessung. Die hatte ich bisher ganz ausgeblendet. Unter Umständen machen wir genau das und statten bei Einzug zunächst nur Räume damit aus, die wir schon intensiv nutzen. Die restlichen kommen dann nach und nach und können zum Einzug bis auf Weiteres, RBender , nur über die Openhab Visu auf dem SmartPhone / Tablet / PC gesteuert werden können.

            Beste Grüße,
            ArPa
            Zuletzt geändert von ArPa; 17.03.2016, 11:27.
            Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

            http://cleveres-heim.de

            Kommentar


              #7
              Zitat von ArPa Beitrag anzeigen
              ... danke für den Hinweis mit den Tastern inkl. Temperaturmessung. Die hatte ich bisher ganz ausgeblendet.
              Derzeit dürftest Du am günstigsten die Temperatur i.V.m. den MDT Glastastern erfassen können. Schaue Dir aber auch den neuen MDT Glastaster II Smart an, wenn Du die Temperatur auch direkt am Taster einstellen willst oder einen größeren Funktionsumfang benötigst.

              Edit: Daran denken, dass Du später vielleicht auch Luftfeuchtigkeit, CO2 oder VOC erfassen willst. Dafür könntest Du die geplanten Leerdosen des ursprünglichen RTRs "misbrauchen" und erst einmal zuputzen lassen.
              Zuletzt geändert von evolution; 17.03.2016, 12:02.
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                Spar dir die ERR und nimm die Taster mit Temperatursensor. Das gesparte Geld würd ich in andere Bereiche investieren.... mal über Fensterkontakte und Erfassung des Raumklimas (Feuchte und Temperatur) nachgedacht mit möglicher Steuerung der Lüftungsanlage basierend auf diesen Werten?

                SG,
                Hups

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Hups Beitrag anzeigen
                  mal über Fensterkontakte und Erfassung des Raumklimas (Feuchte und Temperatur) nachgedacht
                  Fensterkontakte sind bereits komplett vom Fensterbauer einplant und installiert worden. Den Posten habe ich also schon ausgegeben Gut hier fehlt noch ein passender Binäraktor, da könnte man das Geld noch ausgeben...

                  VOC Sensoren waren eigentlich erst viel später gedacht, weil eher Luxus und auch auf KNX Basis noch recht kostenintesiver Punkt.

                  Ob es nun KNX RTR oder Taster mit eingebauter Temp. Messung werden muss ich wie gesagt mal durch spielen... Werde mir mal anschauen was es da so alles gibt... Hier muss ich auch noch Mal die Herrin des zukünftigen Hauses mit einbeziehen, vielleicht sind die Geschmäcker da ja unterschiedlich... Wer weiß vielleicht ist auch das Ablesen der Temperatur in Standard Schalterhöhe für Sie ein No-Go, mir persönlich wäre das egal, da das eine Stellschraube ist, die man sowieso eher selten justiert...

                  Beste Grüße,
                  ArPa
                  Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

                  http://cleveres-heim.de

                  Kommentar


                    #10
                    Hast schon was für die Visualisierung?
                    Ich hab mir damals Gedanken gemacht über Fensterkontakte und auslesen dieser... dann kamen Temperatursensoren und Feuchtesensoren dazu und ich war dann beim Wiregate. Ab einer gewissen Anzahl an Sensorik macht es auch finanziell Sinn, weil die 1-wire Sensoren um einiges günstiger sind als KNX, vor allem wenn man mit einem oder mehreren VOC Sensoren liebäugelt ;o)
                    Die Sensoren kannst du dann auch an KNX-Adressen zuweisen (Heizungsaktor z.b.)
                    Beleuchtungstechnisch (DMX) ist angeblich auch einiges möglich in naher Zukunft...
                    Was du dann allerdings brauchst ist eine eigene 1-wire Verkabelung.

                    SG,
                    Hups

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ArPa Beitrag anzeigen
                      Wer weiß vielleicht ist auch das Ablesen der Temperatur in Standard Schalterhöhe für Sie ein No-Go, mir persönlich wäre das egal, da das eine Stellschraube ist, die man sowieso eher selten justiert...
                      Aber auch das Ablesen beschrifteter Schalter (oder eben Displays) ist bei der Standardhöhe unbequem. Einen guten Komkpromiss sehe ich bei einer Höhe von 1,25m bis 1,30m über FF. Hier sind die Taster noch gut ablesbar, ohne sich bücken zu müssen, und nicht allzu ungewohnt, wenn man denn normale Schalterhöhen gewohnt ist. Auch sind diese dann noch von Kindern ab 3-4 Jahren bedienbar.
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Hups Beitrag anzeigen
                        Beleuchtungstechnisch (DMX) ist angeblich auch einiges möglich in naher Zukunft...
                        Was du dann allerdings brauchst ist eine eigene 1-wire Verkabelung.
                        Für DMX gibt es auch GWS, die bereits heute alles mitbringen, um DMX-Leuchten über KNX steuern zu können...
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          evolution
                          das war mir schon klar dass es Lösungen gibt, die DMX können. Fürs Wiregate ist die Schnittstelle aber neu =)
                          Ich find das halt praktisch wenn ich das schon hab....

                          Kommentar


                            #14
                            Ich würde die Regler erst mal weglassen und mit Hydraulischen abglich arbeiten...das alles aber so machen das es nachrüstbar ist. Anstelle der Glasbedienzentrale einen Raumcontroler mit Temperatur kaufen die kannst du gut für den Hydraulischen abgleich gebrauchen.

                            VG
                            Jürgen

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X