Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Komponenten in die Decke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche Komponenten in die Decke

    Hallo zusammen,

    mein Elektri verlegt seine Kabel für die Deckenkomponenten (Lampen, etc.) in der der Decke und bohrt dann durch.

    Meine Lampenanordnung habe ich soweit bestimmt und passt, nun meine Frage, welche KNX Komponenten Ihr in der Decke installiert?
    Speziell die Frage nach Präsenzmelder? Als Komponenten möchte ich MDT verwenden? Soll ich diese in der Deck einlassen oder Wanmontage? Wo sind denn die Vor-/Nachteile ?

    Danke euch.






    #2
    Moin Zelt,

    Präsenzmelder kenne ich nur für die Decke. Bewegungsmeldern gibt es auch für Wandeinbau.
    Wo du sie hinmachst kommt auch immer etwas auf dem Verwendungszweck an. Die Positionierung kann manchmal etwas tricky sein, z.B. muss man drauf achten, nicht in Nachbarräume zu schauen. In der Decke bekommt so ein Melder üblicherweise den besten Überblick über einen Raum.

    Schalt- oder Dimmaktoren werden aus Kostengründen meistens zentral im Schaltschrank installiert. Der Verdrahtungsaufwand ist dann zwar höher, aber die Kosten pro Schaltkanal meistens deutlich niedriger.
    Binäreingänge für Fensterkontakte kann man als zentrale Geräte auf Hutschiene in den Schaltschrank stecken. Als Tasterinterface kann man Binäreingänge aber auch in Zwischendecken legen. Was günstiger ist, kommt auf deine Preise an. Bei mir waren Tasterschnittstellem für die Fenster günstiger, als zentrale Eingänge. Der Verkabelungsaufwand ist dann auch niedriger. Aber dran denken, die so in die Decke zu legen, dass man noch dran kommt, z.B. über das Loch eines Deckenspots oder einen PM.

    Gruß, Sebastian

    Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
    Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

    Kommentar


      #3
      Bei der Deckenmontage erfasst Du alle Höhen, also zum Beispiel auch Haustiere und freifliegende Vögel oder am Boden kriechende Personen.
      Das kann bei Wandmontierten (auf 1,15m Höhe) nicht immer der Fall sein, oder vielleicht sogar erwünscht.
      Vorteil von guten Deckenmeldern ist, dass man mehrere Sektoren hat und diese unterschiedlich in ihrer Empfindlichkeit einstellen kann.
      Durch die Erfassungscharakteristik, kann ein deckenmontierter Melder unter Umständen früher das Licht schalten.

      Denn eines haben alle Melder gemein. Du musst erst durch mehrer Erfassungszonen laufen, damit sie merken das sich was bewegt.
      Bei Meldern auf schalterhöhe, biste schon ein, zwei Meter im Raum drin, bevor das Licht angeht.
      Beim Deckenmelder vielleicht nur einen Meter. Hängt auch von der Deckenhöhe ab.

      Ich würde auf Deckenmelder setzten, da es mittlerweile auch welche gibt, die komplett flach sind und so nicht an der Decke ins Auge fallen.
      Ein Melder in Bauchhöhe, sieht meines Erachtens immer wie zweite Wahl aus.
      Aber das ist nur mein perönlicher Eindruck.

      Weiters könnte man über Rauchwarnmelder mitr KNX Modul nachdenken oder wenigstens eine Zweidrahtleitung zu einer Tasterschnittstelle (Binäreingang)
      um die Meldung der Rauchwarnmelder auf den Bus zu bekommen.
      Dimmaktor und Netzteil für deine Beleuchtung könnte auch in die Decke, wenn Du es nicht zentral in der Verteilung schaltest.
      Bei zentraler Schaltung im Schaltschrank, sollte man auf die Leitungslänge und Leitungsdicke achten. Denn bei 24Volt ist der Spannungsfall bei
      15 Meter Leitungslänge unter Umständen schon nicht mehr ausreichend für die Beleuchtung, bei 230Volt ist das dann eher bei noch größeren Leitungslängen
      ein Problem.
      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

      Kommentar


        #4
        Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
        Bei Meldern auf schalterhöhe, biste schon ein, zwei Meter im Raum drin, bevor das Licht angeht.
        Beim Deckenmelder vielleicht nur einen Meter. Hängt auch von der Deckenhöhe ab.

        Ich würde auf Deckenmelder setzten, da es mittlerweile auch welche gibt, die komplett flach sind und so nicht an der Decke ins Auge fallen.
        Ein Melder in Bauchhöhe, sieht meines Erachtens immer wie zweite Wahl aus.
        Aber das ist nur mein perönlicher Eindruck.
        Bei mir funktionieren die Melder in Schalterhöhe alle super. Ich denke du hast sie entweder falsch montiert oder die sind kaputt oder abgekebt.

        Kommentar


          #5
          Moin,
          wie schon geschrieben wurde, Melder funktionieren nur, wenn sich mehrere Zonen "ändern".
          Daher mögen es, vor allem die einfachen, Melder nicht, wenn man gerade auf sie zu läuft. Am Besten so montieren, dass die Hauptbewegungsrichtung quer zum Melder ist.

          Gruß, Sebastian
          Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
          Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

          Kommentar


            #6
            Es gibt auch Wand-PM für 1,8 m Montagehöhe. Halt nicht von MDT.
            Kommt natürlich auch auf den gewünschten Erfassungsbereich an. Nicht jeder PM macht an der Decke Sinn.

            @spassbird: Wenn du erst 1-2 m in den Raum rein musst dürfte wirklich was falsch sein. Bei mir geht im Flur meist schon das Licht an bevor ich überhaupt richtig drin bin.

            Kommentar


              #7
              Ich habe keine wandmontierten PM/BWM. Bei mir sind sie in der Decke und ich habe dadurch das Problem nicht, dass ich erst laufen muss.
              Bei mir, Tür auf -> Licht an.
              Ich kenne das nur vom hörensagen, dass wandmontierte Melder, neben der Tür, halt später schalten, weil man erst einmal in den Erfassungsbereich
              laufen muss und dann wenigstens zwei drei Sektoren erkennen müssen, dass sich da was bewegt. Da ist man schon im Raum.
              Ich sagte auch, dass es vom Verwendungszweck abhängt, welchen Meldertyp man nimmt.
              Mir persönlich reichen die Deckenmelder aus.
              „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

              Kommentar


                #8
                Hallo Spassvogel,
                wenn der Melder auf Schalterhöhe neben der Tür Montiert ist kommst du nicht rein ohne das er auslöst. Schon allein das bewegen der Tür reicht aus das er auslöst. Und das weiss ich nicht nur vom Hörensagen.
                Viele Grüsse
                Jürgen

                Kommentar

                Lädt...
                X