Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HS über Dummy mit ETS verbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS HS über Dummy mit ETS verbinden

    Hallo Experten,
    Das Thema Kommunikation HS mit KO's Filtern ist im Forum vielfach behandelt. Aber für Anfänger sind noch offene Fragen.
    Ich verwende den HS, um nahezu alle Zustände des Hauses darzustellen und zu steuern.
    Das Projekt hat eine Hauptlinie/Bereich 1.0.x und 2 (Etagen) Linien 1.1.x u. 1.2.x
    Dann gibt es noch einen 2.Bereich 2.0.1 für eine Stiebel-Wärmepumpe, die über IP angebunden wird.

    In Summe habe ich ca. 1200 GA's. Die meisten werden auch vom HS genutzt. Zum Senden und Empfangen.
    Aus dem Forum habe ich entnommen, dass nur vom HS zu sendende GA's in einer Dummy verbunden werden müssen. Was ich nicht verstehe.

    Meine Fragen:
    Muss man wirklich alle GA's händisch verbinden, oder gibt es irgendeine Software die das übernimmt?
    Müssen sendende- und empfangene GA's über die Dummy's verbunden werden?
    Wird der/die Dummy's in der Linie 1.0.x eingefügt und die GA's, die in den Linien 1.1.x und 1.2.x verwendet werden, damit verbunden?

    Wenn mir jemand helfen kann, wäre ich dankbar.
    Gruß
    Celsius




    #2
    Hallo Celsius,

    ​der Dummy ist dazu da, dass die ETS bei der Berechnung der Filtertabellen der Koppler und IP-Router die Gruppenadressen berücksichtigt, die deine Visu braucht. Es ist sozusagen der Platzhalter für die Visu in der ETS (die ansonsten ja nichts davon wüsste).

    Daraus folgt:
    1. du brauchst den Dummy nur, wenn du auch die Filtertabellen aktiviert hast
    2. der Dummy muss genau dort sitzen, wo auch die Visu sitzt. Wenn dein HS über IP angebunden ist, müsste er eine Adresse 0.0.xxx haben, und genau die bekommt dein Dummy
    3. Alle benutzten GAs müssen zugewiesen werden, ob sendend oder empfangend
    Zur bequemen Zuweisung gibt es eine App "Visualisierungsdummy füllen", die kann die Adressen aus einer Datei einlesen (z.B. eine CSV-Datei, eine XML-Datei aus dem HS-Experten oder eine Elvis-Projektdatei).

    Gruß, Klaus

    Kommentar


      #3
      Hallo Klaus,
      vielen Dank für die Antwort.
      Da bei mir die Hauptline/Bereich 1.0.xx ist muss ich sicher den Dummy auf 1.0.xx legen. Habe keinen Bereich 0.0.xx oder?
      Gruß
      Rainer

      Kommentar


        #4
        Wie ist denn dein HS an den KNX angebunden?
        Gruß Andreas

        -----------------------------------------------------------
        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
        Deutsche Version im KNX-Support.

        Kommentar


          #5
          Wie erklärt man der ETS5 eigentlich, sie soll bei "geänderte Geräte" nicht immer versuchen den Dummy zu programmieren?! Das klappt nämlich nie...
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Hallo BadSmiley,
            Was willst du damit sagen?
            Bisher hat meine Anlage gut funktioniert. Hatte alle Filter raus genommen. Nun möchte ich aber die Filter einsetzen und deshalb dies Thema. Mit Filter funktioniert es eben nicht mehr. Die Gründe sind mir klar.

            Hallo Klaus, Hallo DirtyHarry,
            Ich habe den HS über den IP/Router angebunden, der in der Linie 0 sitzt. In den Anlagen die Einzelheiten.
            Vielen Dank für die Hilfe

            Gruß
            Celsius
            8.png 2.png 1.png 3.png

            Kommentar


              #7
              Hallo Klaus, DirtyHarry,
              Habe die Dummy in Bereich 1 Linie 0 (1.0.xx) eingefügt und mit den GA's verbunden. Dann erscheinen die GA's auch in der Filtertabelle.
              Mich hatte irritiert, dass Klaus die PA 0.0.xx vorgeschlagen hat.
              Bitte schaut doch mal die in der Anlage gezeigten Einstellungen an. Sind die richtig?
              Nochmals vielen Dank
              Gruß
              Celsius

              Kommentar


                #8
                Dein IP-Router macht deinen IP-Backbone zur Linie 0.0, deshalb muss der Dummy auf die Linie 0.0 und der HS bekommt natürlich auch diese PA. Im Moment setzt du ein IP-Gerät auf eine TP-Linie, was die ETS bei anderen Geräten niemals zulassen würde (versuche es z.B. mal mit dem Gira G1).

                Zitat von Celsius Beitrag anzeigen
                Hallo Klaus, DirtyHarry,
                Habe die Dummy in Bereich 1 Linie 0 (1.0.xx) eingefügt und mit den GA's verbunden. Dann erscheinen die GA's auch in der Filtertabelle.
                Ja, in der Filtertabelle für den LK zwischen 1.1 und 1.0, wenn der IP-Router auch auf filtern steht, weiß der nix davon, dass er die GAs auch in die Linie 0.0 schicken soll.
                Gruß Andreas

                -----------------------------------------------------------
                Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                Deutsche Version im KNX-Support.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Klaus, DirtyHarry,
                  Mein Topologie stammt von einen Systemintegrator. Ziel war es wohl einen Linienkoppler zu sparen. Die Geräte einer Etage sind auf der Bereich 1 Linie 0 (1.0.xx).
                  Ich würde gern auf eine saubere Topologie gehen. Habe aber Angst, dass die Anlage, die bis heute gut läuft, dabei ausfallen könnte.
                  Ich werde versuchen Unterstützung von IT GmbH holen.
                  Aber nochmals vielen Dank
                  Gruß
                  Celsius

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn ich alles richtig verstanden habe, hast du einen IP-Router für den Bereich 1 (1.0.0), sowie die LK 1.1.0 und 1.2.0 für die beiden weiteren TP-Linien.
                    Die Wärmepumpe ist ein IP-Gerät, welches die PA 2.0.1 hat, der Homeserver (auch ein IP-Gerät) hat die PA 1.0.255.

                    Der IP-Backbone ist aber (wie schon mal gesagt) eigentlich die Linie 0.0. Der Homeserver und die Wärmepumpe müssten einfach nur eine PA aus der Linie 0.0 bekommen und alles wäre korrekt. Wobei es für die Wärmepumpe beim aktuellen Aufbau keinen Unterschied macht, da sie nicht im Bereich 1 sitzt, der IP-Router somit weiß dass er die GAs durchlassen muss. Nur der Homeserver dürfte nur die paar GAs, die auch zur Wärmepumpe durchgelassen werden, sehen.

                    Wobei mir selbst noch nicht ganz klar ist, ob der Standard es erlauben würde, IP-Geräte (wie schon die Wärmepumpe) in den Bereich 2 zu legen (und dann natürlich keine TP-Linien mehr im Bereich 2 zu haben).

                    Gruß Andreas

                    -----------------------------------------------------------
                    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                    Deutsche Version im KNX-Support.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo DirtyHarry,
                      Hast alles richtig verstanden.
                      Die Topologie für die Wärmepumpe ist eine Vorgabe der Stiebel Eltron.

                      Was heißt Linie 0.0 ? Besteht die PA nicht immer aus 3 Stellen? Also 0.0.xx

                      Zur Zeit traue ich mich nicht dran, den Router und Homeserver zu verschieben. Wenn etwas schief geht, dann komme ich nicht mehr an das System dran.

                      Die USB Schnittstelle macht Schwierigkeiten wenn ETS5 und WIN10 verwendet werden.
                      Ich komme also zur Zeit nicht über USB ins System.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Celsius Beitrag anzeigen
                        Hallo DirtyHarry,
                        Was heißt Linie 0.0 ? Besteht die PA nicht immer aus 3 Stellen? Also 0.0.xx
                        Richtig, eine PA besteht aus 3 Teilen: Bereich.Linie.Adresse
                        Da ich mich aber auf die Linie direkt bezogen habe, kann ich mir ja die Angabe des .xx sparen...


                        Zitat von Celsius Beitrag anzeigen
                        Hallo DirtyHarry,
                        Die USB Schnittstelle macht Schwierigkeiten wenn ETS5 und WIN10 verwendet werden.
                        Ich komme also zur Zeit nicht über USB ins System.
                        Schon mal mit dem USB-Fix (die ersten 3 Links führen mehr oder weniger direkt hin) probiert?

                        Zitat von Celsius Beitrag anzeigen
                        Die Topologie für die Wärmepumpe ist eine Vorgabe der Stiebel Eltron.
                        Vorgaben von Herstellern mögen meistens ihre Berechtigung haben, müssen aber nicht immer zu 100% stimmen.
                        Vielleicht gibt Klaus ja noch ein Kommentar dazu ab, dann wissen wir es ganz genau.
                        Gruß Andreas

                        -----------------------------------------------------------
                        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                        Deutsche Version im KNX-Support.

                        Kommentar


                          #13
                          Habe USB Fix probiert. Damit geht es. Aber ich bin mir unsicher.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,
                            ich habe noch ein Verständnisproblem.
                            Ich habe meine Topologie nach den vorgenannten Empfehlungen umgebaut
                            Einen Dummy auf IP-Bereich 2 Homeserver auf gleiche Adresse beides auf 2.0.255
                            Dummy mit einigen GA's verbunden. alles funktioniert. Filterparameter des Routers (1.0.0) auf Filtern gestellt. Die Filtertabelle zeigt nun GA's an, die auch nicht in der Dummy verbunden sind.
                            Das verstehe ich nicht. Ich hätte erwartet, dass nur die in der Dummy verbundenen GA's gezeigt werden.

                            Dann habe ich alle Verbindungen gelöscht, die in der Dummy verbunden waren. Nach programmieren stehen immer noch GA's drin, die nur in den Linien 1.1.xx und 1.2.xx verwendet werden.
                            (Die GA's der IGS Wärmepumpe können drin stehen, weil die IGS durch die ETS parametrisiert wird.)


                            Topologie_2 für Forum.jpg Topologie_1 für Forum.jpg





                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #15
                              In die Filtertabelle von 1.0.0 werden eingetragen:
                              • ​alle Gruppenadressen, die sowohl innerhalb wie außerhalb des Bereich 1 benutzt werden
                              • alle Gruppenadressen, die auf "weiterleiten" konfiguriert sind, oder die in einer Haupt-/Mittelgruppe liegen, ​auf "weiterleiten" gestellt ist.
                              • alle Gruppenadressen, die der Linie 1.0 direkt zugewiesen sind ("Manuelle Filtertabelleneinträge" in den Eigenschaften des Bereich)

                              Gruß, Klaus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X