Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dunstabzugshaube bzw. Kochfeldabsaugung Abluft, Mauerkästen und KWL synchronisieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dunstabzugshaube bzw. Kochfeldabsaugung Abluft, Mauerkästen und KWL synchronisieren

    Wie habt ihr das gemacht?
    Zuletzt geändert von Gast; 28.03.2016, 14:56.

    #2
    Ich habe das mit eine umlufthaube gemacht. Ist aber kein knx Thema.

    Kommentar


      #3
      Vielleicht kannst Du das ja etwas präzisieren und evtl gibt es einen KNX-Bezug?
      Ich weiss, dass es die Möglichkeit gibt, bei einer Feststofffeuerstätte die KWL lahm zulegen,
      damit kein Kohlenmonoxyd aus dem Kamin in den Wohnraum gesaugt wird.
      Dafür muss aber, ein durch einen Schornsteinfeger, freigegebener Unterdrückwächter eingebaut werden.
      Meines Wissens, gibt es den nicht mit KNX-Anbindung und wenn, würde er sicher nicht vom Schorni favorisiert werden.

      Also was ist Dein Begehr?
      Mehr Infos und eine möglichst punktgenaue Frage wäre hilfreich.
      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

      Kommentar


        #4
        Natürlich gibt es einen KNX-Bezug.
        Wer von euch hat die 3 genannten el. Geräte in KNX eingebunden? Von Feuerstädte habe ich nichts geschrieben.
        Mein Begehr ist zu erfahren, ob das schon jemand verwirklicht hat.

        Kommentar


          #5
          Nach dem gefühlten 100 Thread von Dir, empfehle ich einen professionelle KNX Planer zu beauftragen. Der hat Erfahrung und beantwortet sich alle aufkommenden Fragen professionell und nachhaltig.

          Sehe he es wie Spassbird, dass ist doch eher eine physikalische Frage. Also KWL kannst Du in KNX einbinden und steuern, hängt aber vom jeweiligen Modell ab. Keine Abhängigkeiten zum Rest.

          Ablufthaube hast Du ja bereits nen Thread aufgemacht. Könntest jetzt mit nem Strommessaktor überprüfen ob die Ablufthaube läuft und dann gleichzeitig die KWL abschalten lassen.
          Mund was Du jetzt mit den Mauerkösten willst... entweder da ist nen Nachströmventil drin, was automatisch läuft oder Du hast dafür auch eine Ansteuerung, die Du dann ggf. auf den Bus bringen kannst.
          Das hängt aber alles weniger von KNX, als von dem jeweils eingesetzten Produkt für KWL, Ablufthaube usw. ab.
          Vor allem ist es doch gar nicht so schwer, ein mal die Suche im Forum anzuschmeißen und zu schauen, wie bisherige Lösungrn aussehen.
          Finde das Die Leute es sich hier in letzter Zeit sehr einfachen machen und eine professionelle Lösung erwarten, ohne Zeit oder Geld dafür zu investieren.

          Kommentar


            #6
            Zitat von bluesky Beitrag anzeigen
            Könntest jetzt mit nem Strommessaktor überprüfen ob die Ablufthaube läuft und dann gleichzeitig die KWL abschalten lassen.
            Das ist doch eine hervoragende Idee. So werde ich es machen. Vielleicht am man die KWL aber auch anlassen, nur den Zuluftmauerdurchbruch öffnen und einzig die Abluft der KWL schließen. Müsste doch funktionieren, oder? Vielleicht noch ein paar Sensoren zu Kontrolle.

            Zitat von bluesky Beitrag anzeigen
            Das hängt aber alles weniger von KNX, als von dem jeweils eingesetzten Produkt für KWL, Ablufthaube usw. ab.
            Genau, und deshalb meine Frage: Wer hat sowas schon mit welchen Geräten in Betrieb und ist zufrieden.
            Zuletzt geändert von Gast; 28.03.2016, 15:33.

            Kommentar


              #7
              Bei der KWL kommt es etwas drauf an, ob Du basteln willst. In mehreren Fällen kannst Du die Steuerung mit nem 0-10V Aktor steuern, weil da die unterschiedlichen Lüfterstufen mit angeregelt werden. Vorsicht, hier kannst Du aber ggf. auch was ind er KWL kaputt machen, falls die Ansteuerung nicht passt. Oder Du schaust, ob es ein fertiges (meist teures) KNX-Modul gibt, dass das kann. Ist beides denkbar.

              Kommentar


                #8
                Die eigentliche Ansteuerung der KWL ist glaube ich nicht das Problem. Meine Favoriten haben alle KNX Anschlüsse. Außerdem haben die Geräte eine eigene IP Adresse. Nur das Zusammenspiel der drei genannten Geräte soll klappen.
                Zuletzt geändert von Gast; 28.03.2016, 17:16.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von bluesky Beitrag anzeigen
                  Ablufthaube hast Du ja bereits nen Thread aufgemacht. Könntest jetzt mit nem Strommessaktor überprüfen ob die Ablufthaube läuft und dann gleichzeitig die KWL abschalten lassen.
                  Die brauchen aber manchmal recht lange bis die einen Wert rauswerfen. Ein BE Binäreingang (BE) wäre da warscheinlich besser.
                  Zuletzt geändert von heckmannju; 28.03.2016, 16:59.

                  Kommentar


                    #10
                    BE?

                    Kommentar


                      #11
                      Binäreingang
                      Gruß
                      Christian

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen

                        Die brauchen aber manchmal recht lange bis die einen Wert rauswerfen. Ein BE Binäreingang (BE) wäre da wahrscheinlich besser.
                        Ah, BE=DI, Digital In. Dann muss die Haube ja ein DO oder BA haben.

                        Was ist denn recht lange? ms? s?

                        Eigentlich könnte man doch gleich schauen, ob eine der Kochplatten eingschaltet wurden und dann die Abluft in niedrigster Stufe an, und die 15cm-KWL-Abluft zumachen und dieMauerkasten 15cm ins Freie auf.

                        Kommentar


                          #13
                          recht lang sind mehrer sekunden. Ich würde da was haben wollen das unmittelbar geht (<200ms). Alternative du steuerst den Lüfter selber mittels eines Fan-Coil Aktors. Hauben haben normalerweise keine BA da musst du ziemlich sicher selber ran.
                          Zuletzt geändert von heckmannju; 28.03.2016, 18:15.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                            steuerst den Lüfter selber mittels eines Fan-Coil Aktors.
                            Ja, wollte ich ja sowieso. Aber wie erkenne ich, ob eine Herdplatte angeschaltet ist bzw. noch heiß. Haben die Geräte ein Ausgangssignal?
                            Oder ein VOC-Sensor über dem Herd?

                            Kommentar


                              #15
                              Herdplatte --> Strommessaktor.

                              VOC Sensor über dem Herd halte ich für keine gute Idee...Fett, Wasserdampf etc. würde ich meinen teueren Sensor nicht antun wollen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X