Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EFH mit KNX Lichtsteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EFH mit KNX Lichtsteuerung

    Hallöchen, ich bin neu hier im Forum und habe eine hoffentlich recht simple Frage die mir google bisher leider nicht wirklich beantworten konnte. Wir planen momentan ein Einfamilienhaus und ich hätte gerne die Möglichkeit wenigstens die Lichtschalter auch übers iPad zu steuern. Heizungssteuerung etc. brauche ich eigentlich nicht.
    Das ein oder andere lässt sich ja auch mit Leerrohren am Ende noch Nachrüsten sollte Bedarf entstehen.

    Meine Frage ist jetzt allerdings wie man üblicherweise die Schalter, die Lampen und KNX miteinander verbindet. Aus dem was ich bisher gelesen habe gibt es ja die Möglichkeit das man Taster mit eigenem KNX-Interface verwendet, die Lampen auch auf einen KNX-Aktor legt und das ganze dann miteinander vernetzt.
    Hier ist mir allerdings der Preis der Taster ins Auge gefallen der im Vergleich zu normalen Schaltern doch exorbitant ist.

    Zweite Möglichkeit die mir aufgefallen ist wäre das man im Schaltschrank einen Binäreingang verbaut und jeden Schalter zum Schaltschrank zieht und auf den Binäreingang legt wobei herkömmliche Schalter verwendet werden.

    Bin ich mit meiner Annahme soweit richtig? Kann mir jemand evt. erklären was die bessere Variante ist bzw. wie es am Kostengünstigsten geht?
    Danke schonmal für evt. Antworten.
    Grüsse, Jan


    #2
    Hallo Jan,

    ehrlich gesagt tue ich mich schwer zu verstehen warum man am iPad gerade die Lichtschalter steuern will. Das ist IMHO so ziemlich das langweiligste wozu man KNX verwenden könnte. Für ein so runtergestripptes KNX werden sich nicht viele hier beteiligen.

    Im Prinzip ist es schon so wie Du schreibst, die dritte Möglichkeit ist hinter einem normalen Taster eine sog. Taster-Schnittstelle zu montieren und die hängt dann am KNX Bus. Das ist idR deutlich günstiger als ein KNX-Taster. Der kann dafür idR viel mehr (ggf. LED, ggf. Display, Logik, Regelung etc.), kostet halt. Für nur Licht wäre es mit Taster-SS aber schon OK. Sehr flexibel wird es mit KNX zB auch wenn Du Präsenz- oder Bewegungsmelder integrierst.
    Aber sich nur fürs Licht die KNX Grundausstattung zu holen, eine gemischte Verkabelung (Konventionell mit Bus gemischt) etc. halte ich für sinnfrei.

    KNX wird spannend wenn man Gewerkeübergreifend steuern und automatisieren möchte. Wenn Dich das gar nicht interessiert, ist KNX vlt. auch nix für Dich.
    Ein Beispiel wären Rolladen. Ob man die mit KNX oder einer eigenen Steuerung macht nimmt sich oft nicht viel. Aber macht man es mit KNX kann man eben mehr damit machen.

    Da gibt es wohl günstigere Optionen. Vlt. ist free@home eher was für Dich (nicht kompatibel mit KNX mit weniger Optionen und nur einem Anbieter, aber man könnte KNX nachrüsten, dann kauft man halt alles nochmal). Oder Homematic. oder?

    Cheers Sepp
    Zuletzt geändert von seppm; 01.04.2016, 17:17.

    Kommentar


      #3
      Hallo Sepp und danke für die Antwort und die Erklärung.
      Mir geht es Hauptsächlich darum das ich gerne Sachen verbauen möchte die ich auch verwende. Ich hab hier zuhause z.B. eine elektrische FBH welche ich von Bimetall-Schalter auf Programmirebare Wochen-Steuerung mit Kalender etc umgebaut habe.. Hier hab ich am Anfang überlegt bzgl. Steuerung per Web.. Jetzt denk ich mir das ich sowas nicht brauche. Wenn jemand zuhause ist sind das 2x am Touch drücken und es wird warm.. Generell übernimmt der Kalender die Steuerung ja selbst und ist so programmiert wie man da ist oder eben auch nicht.
      Des weiteren hab ich vor Jahren eine Lampe erstanden mit 433Mhz Fernbedienung. Hier hab ich die Codes ausgelesen und mir einen Arduino als Web-Gate programmiert mit iphone-App... die ist Täglich im Betrieb und ich hasse jede Funzel wegen der ich aufstehen muß..
      Jalousien sind natürlich ein Thema welches sicher noch dazu kommen wird. Allerdings wollte ich mir im Vorfeld etwas Grundwissen aneignen wie KNX funktioniert bzw funktionieren kann. Ist der Frau auch irgendwo schwer zu vermitteln warum der Lichtschalter unbedingt 100EUR kosten muß wenn der normale nur 15 kostet wenn überhaupt..
      Schaltertechnisch muß ich auch sagen das mir alles was ich bisher gesehen habe zu verspielt ist. Ich hätte eigentlich gerne ganz normale Schalter. Auch wenn die langweilig sind und ich mit denen nicht zum Mond fliegen kann :-D
      Des weiteren Arbeite ich eh in der EDV und würde, wenns geht, meine Freizeit gerne NICHT mit dem Hüten der Hauselektronik verbringen..

      Grüsse, Jan




      Kommentar


        #4
        Zitat von PmK Beitrag anzeigen
        Des weiteren Arbeite ich eh in der EDV und würde, wenns geht, meine Freizeit gerne NICHT mit dem Hüten der Hauselektronik verbringen..
        Weiß jetzt nicht, was du damit zum Ausdruck bringen möchtest.

        So, wie es sich mir darstellt, willst Du gar kein KNX - dann nimm irgendeine Webschaltbox u. gut ist es.

        Viel Erfolg.

        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Nein, es soll nur heissen das ich nicht das KNX-Komplettpaket brauche sondern mit Licht und Jalousien durchaus zufrieden wäre. Dafür hätte ich halt nur gerne einen ordentlichen Standard und vorher gewusst wie das üblicherweise verdrahtet wird um den kostenaufwand abzuschätzen..

          Kommentar


            #6
            Hallo Jan,

            also dafür das Du zu Hause nichts von der Arbeit haben möchtest bastelst Dir aber so einiges zusammen.
            Und gerade mit dem Selbstgebastelten hätte ich ja meine Probleme. Wem möchtest so eine Bastelinstallation mal hinterlassen oder nen vernünftigen Preis bei einem Verkauf erziehlen?

            Eine KNX-Installation in klasischer KlickKlack Version nur um damit via App nen Licht an/aus zumachen ist glaub ich absoluter Overkill und ziemlich sinnbefreit.
            ann bleibe gleich bei einer konventionellen Elektrik und schraub Dir nen paar Phillips Hue Birnen in die Lampen, die kannste dann alle schön via Handy bedienen.

            Wegen Licht aufstehen muss, wer ein Smarthome sein Eigen nennt eigentlich niemand mehr, der muss aber auch kein Handy zum schalten bedienen. Schaue hier mal ins Forum gibt so einige Threads wieviele "Lichtschalter" man denn so braucht. Da gibt es schon Leute die kommen auf max eine Handvoll in einem >200m² Haus.

            Wenn KNX dann gleich richtig denn ein Mix als Vorbereitung ist unnötig teuer.

            Und wie Sepp es bereits anmerkte macht KNX erst Sinn wenn so viel als möglich der gesamten Gebäudetechnik damit Verbunden und ggf automatisiert wurde. Das fängt beim Licht und Rollo/Jalousie an geht über eine ERR für Heizung, kann Lüftung / Klima integrieren, Multimediales wie Multiroom TV Beamer Radio usw steuerbar machen oder zumindest darauf reagieren, kann Überwachen, Messen, Protokollieren und den Alltag erleichtern (Gartenbewässerung / Statusanzeigen, Waschmaschie, geschirrspüler etc.)
            Und das beste daran man braucht KEINE App und Handy dazu, kann es aber sehr gut als Ergänzung nutzen.

            Klar ist KNX schon etwas teurer, aber wer vorhat ein intelligentes Haus zu bauen, muss mit Mehrkosten einfach rechnen, das müssen aber garantiert nicht die Taster sein, die kann man auch weglassen.

            Grüße
            Göran


            Zuletzt geändert von gbglace; 01.04.2016, 19:23.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Das einzige was gebastelt ist ist der Bluetooth-zu-433mhz-Hub. Der Rest ist gekauft. Die Bastelei macht mir Spass aber ich möchte sie gerne machen wenn ich Bock drauf habe und nicht weil ich muss weil gerade mal eben wieder nix geht.. Die Lampe konnte schon 433mhz und hat eine FB dabei.. Ausserdem ist es eine Mietwohnung und ich werd das sicher alles wieder mitnehmen und die Heizung zurückrüsten. Dann werd ich mich mal mit den von Sepp vorgeschlagenen Alternativen auseinandersetzen wenn KNX im kleinen Bereich zu grosser Overkill ist. Danke für die Informationen.

              Kommentar


                #8
                Wenn Du was willst, was Standard ist und mit dem Handy bedienbar ist, schau dich bei RWE und dessen SmartHome um.
                Die können Licht und Jalousie und noch vieles mehr.
                Damit hast du gar keinen Stress, es ist supereinfach zu bedienen und ne App gibt es über den Herstellerserver auch.
                Da kannst Du dann über Dein Handy Deine Lampen ein- und ausschalten.

                Ich werde wohl nie kapieren, warum man zu faul ist seinen Hintern von der Couch zu heben um das Licht einzuschalten, aber dafür
                nicht faul genug sein Handy oder Tablet überall mit hinzuschleppen um damit faxen zu machen.
                Wahrscheinlich bin ich mit meinen 44 einfach schon zu alt und falsch erzogen.
                Ich bin noch einer von denen, die das Licht ausmachen, wenn ich vom Klo komme oder den Raum verlasse und nicht fünf Minuten später
                das Licht automatisch ausschalten lasse, weil mein Hirn im Handy steckt und nicht in meinem Kopf, wo es bauartbedingt hingehört.

                Ich whatsappe au nicht meine Freundin, dass sie mir mal einen Kaffee oder Tee macht. Ich geh noch selber in die Küche oder ich frage sie
                höflich, so mit reden und so.

                Sei es wie es ist, SmartHome passt besser zu Dir.
                KNX ist zu overdressed für Deine Anforderungen.
                „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                Kommentar


                  #9
                  Ich hab mir die vorgeschlagenen Lösungen alle mal durchgeschaut aber zufrieden bin ich mit diesen Insellösungen nicht denn bei KNX kann man glaube doch recht sicher sein das das System nicht einfach verschwindet wenn zahlreichen Hersteller dafür produzieren. Sepp hatte mir ja zum Glück meine eigentliche Frage bzgl. der grundlegenden Verkabelung beantwortet. Bzgl. zu faul aufzustehen muß ich sagen das ich dir da durchaus in bestimmten Situationen recht gebe. An der Eingangstür einen Bewegungsmelder der das Licht einschaltet lass ich mir auch einreden aber in jedem Raum brauch ich sowas z.B. auch nicht. Mir geht es nur um alltägliche Situationen. Beispiel: Freundin Strickt am Abend oft.. dafür ist die Lampe unerlässlich.. wenn sie fertig ist schaut man nen Film. TV hat Ambilight. Macht also wenig Sinn das Licht brennen zu lassen also schaltet man es aus.. Dafür muß man wiederkehrend jeden Abend 2x aufstehen da man meistens nach dem Film wieder das Licht anschaltet.. In der Situation bin ich über die Fernbedienung oder die App durchaus erfreut.. (iPhone / iPad liegt bei mir immer irgendwo im Wohnbereich in Griffweite und ich muß es nicht extra mitschleppen). ich werde auf jedenfall mit dem ausführenden Elektriker nochmal Rücksprache halten und schauen was er für Optionen hat.

                  Kommentar


                    #10
                    War jetzt auch nur plakativ gemeint. Es geht immer irgendwie schicker und jeder hat auch ein anderes Verständnis von smart.
                    Ich hab ein paar Gramm mehr auf den Rippen und mit tut der Gang zum Lichtschalter nicht weh.
                    Dennoch werde auch ich mein Licht über Visu/Smartphone schaltbar machen, aber es sind eben auch noch Schalter und PM/BWM verbaut.
                    Da hat jeder seine eigene Philosophie. Ich hab nur gern meine Ruhe am Abend und mein Handy liegt dafür im Flur und wird von mir nach Feierabend
                    nicht mehr großartig benutzt.
                    Von daher, ob ich nun zum Handy, zum Schalter oder zur Visu gehe, spielt vom Aufwand keine Geige.
                    Für das was Du schilderst, ist KNX zu groß und wie Seppm schon schrieb, kann man sich auf proprietäre Lösungen einschwingen und wenn es Lust auf
                    mehr macht, muss man ggf alles nochmal kaufen.

                    Wer weiß schon, wie wir in Zukunft leben wollen?
                    Jedenfalls will ich nicht so leben, wie es mir die Werbung uns suggeriert!
                    Smarthome ist nix für mich, aber ich bin auch nicht der Maßstab.

                    Also dann, kannst Dich ja mal melden, wenn Du Deine Lösung gefunden und umgesetzt hast.


                    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X