Es bleibt Geschmackssache, Ansichtssache ob man ein oder mehrere Taster-Ebenen für sich geeignet hält. Wer will da sagen das seine Meinung für alle anderen auch richtig sein muss? Argumente austauschen ist natürlich ok.
Wir wollten die Lichtschalter (Serienschalter mit Tasterschnittstellen) auf 1,1m, hauptsächlich weil damit jeder Besucher, jung oder alt sofort intuitiv weiss wo das Licht zu schalten ist (ja, PM für Grundlicht haben wir an diversen Stellen auch). Auch Nachts findet jeder den Schalter auch wenn er nur Besucher ist, da man diese üblich auf ca. 1,1m erwartet. Ja, je mehr PM und BWM im Einsatz desto irrelevanter wird das. Die Türgriffe sind übrigens auch auf 1,1m, optische finde ich das passt recht gut.
Auf 1,5 m haben wir sog. KNX Taster wo man dann gerne mal die Beschriftung lesen können möchte. Diese Taster verwenden idR nur die Bewohner, aber auch ein Besucher schafft damit die Rollo/Raff zu verstellen.
Ich verstehe auch Konzepte wo man sich auf einen Mittelweg einigt, die 1,1m Ebene weglässt und dann eben ggf. einen schlaueren (ggf. sehr teuren) Taster etwas höher hat, da gibt es ja tolle Dinge. Da vermute ich das man sich konsequent von Anfang an über PM/BWM die Lichter schaltet damit man nur noch für die speziellen Dinge an den Taster muss. Zu tief denke ich ist das aber im Ablesen mit zunehmendem Alter nicht einfacher. Das Bücken ggf. auch nicht. 1,5m dürfte hier ein günstiges Maß sein.
Nicht so recht einleuchten mag mir die Installation bei Freunden. Da sind die KNX 6-fach Taster auf 1,1m. Auch wenn die beschriftet wären, könnte man es kaum lesen. Besuch, ich auch, fragt sich jedesmal welcher Taster nun wohl das WC Licht schaltet (ja, BWM/PM wäre da auch schön, kommt ggf. noch). Aber auch dies, Geschmackssache.
OT:
Beim Zentralsauger ist das letzte Problem das ich sehe wie man die Rohre reinigt. Mein Bruder hat seine seit 15 Jahren in Betrieb, da gibt es nichts zu reinigen. Ausser vlt. man saugt damit Industrieabfälle, Öle, Nager und Küchenabfälle. Machen wir nicht so oft. Unsere tut seit 3,5 Jahren prima. Der Hauptvorteil ist m.E eine geringere Geräuschentwicklung im Haus (ausser neben dem Zentralsauger) sowie das man den Feinstaub wirklich aus den Räumen bringt. Und der Beutel oder Behälter muss nicht so oft geleert werden. Wegen viel Hundehaaren ist das bei uns schon alle 1-2 Monate nötig, andere kommen 6 Monate aus bevor sie entleeren.
Weniger praktisch ist das man doch mit einem 6-9 m langen Schlauch hantiert (sonst halt mit 3m Schlauch und 5m Kabel). Da ist es praktisch wenn jedes Geschoss einen Schlauch bereit hält. Heute würde ich das noch besser planen. zB. benutzen wir nie die Bodenabsaugungen zu beiden Seiten der Küche. Hätte ich sparen können.
Dafür hätten wir mehr "Butler" (eine kleine Einheit an der Wand, ähnlich Hotelfön mit 50cm Schlauch der sich 2m ausziehen lässt) brauchen können, die beim Trockner/Waschraum und in der Praxis sind laufend im Einsatz. Top wären die noch in den Bädern gewesen und in der Küche (dort aber hinter einer Tür).
Cheers Sepp
Wir wollten die Lichtschalter (Serienschalter mit Tasterschnittstellen) auf 1,1m, hauptsächlich weil damit jeder Besucher, jung oder alt sofort intuitiv weiss wo das Licht zu schalten ist (ja, PM für Grundlicht haben wir an diversen Stellen auch). Auch Nachts findet jeder den Schalter auch wenn er nur Besucher ist, da man diese üblich auf ca. 1,1m erwartet. Ja, je mehr PM und BWM im Einsatz desto irrelevanter wird das. Die Türgriffe sind übrigens auch auf 1,1m, optische finde ich das passt recht gut.
Auf 1,5 m haben wir sog. KNX Taster wo man dann gerne mal die Beschriftung lesen können möchte. Diese Taster verwenden idR nur die Bewohner, aber auch ein Besucher schafft damit die Rollo/Raff zu verstellen.
Ich verstehe auch Konzepte wo man sich auf einen Mittelweg einigt, die 1,1m Ebene weglässt und dann eben ggf. einen schlaueren (ggf. sehr teuren) Taster etwas höher hat, da gibt es ja tolle Dinge. Da vermute ich das man sich konsequent von Anfang an über PM/BWM die Lichter schaltet damit man nur noch für die speziellen Dinge an den Taster muss. Zu tief denke ich ist das aber im Ablesen mit zunehmendem Alter nicht einfacher. Das Bücken ggf. auch nicht. 1,5m dürfte hier ein günstiges Maß sein.
Nicht so recht einleuchten mag mir die Installation bei Freunden. Da sind die KNX 6-fach Taster auf 1,1m. Auch wenn die beschriftet wären, könnte man es kaum lesen. Besuch, ich auch, fragt sich jedesmal welcher Taster nun wohl das WC Licht schaltet (ja, BWM/PM wäre da auch schön, kommt ggf. noch). Aber auch dies, Geschmackssache.
OT:
Beim Zentralsauger ist das letzte Problem das ich sehe wie man die Rohre reinigt. Mein Bruder hat seine seit 15 Jahren in Betrieb, da gibt es nichts zu reinigen. Ausser vlt. man saugt damit Industrieabfälle, Öle, Nager und Küchenabfälle. Machen wir nicht so oft. Unsere tut seit 3,5 Jahren prima. Der Hauptvorteil ist m.E eine geringere Geräuschentwicklung im Haus (ausser neben dem Zentralsauger) sowie das man den Feinstaub wirklich aus den Räumen bringt. Und der Beutel oder Behälter muss nicht so oft geleert werden. Wegen viel Hundehaaren ist das bei uns schon alle 1-2 Monate nötig, andere kommen 6 Monate aus bevor sie entleeren.
Weniger praktisch ist das man doch mit einem 6-9 m langen Schlauch hantiert (sonst halt mit 3m Schlauch und 5m Kabel). Da ist es praktisch wenn jedes Geschoss einen Schlauch bereit hält. Heute würde ich das noch besser planen. zB. benutzen wir nie die Bodenabsaugungen zu beiden Seiten der Küche. Hätte ich sparen können.
Dafür hätten wir mehr "Butler" (eine kleine Einheit an der Wand, ähnlich Hotelfön mit 50cm Schlauch der sich 2m ausziehen lässt) brauchen können, die beim Trockner/Waschraum und in der Praxis sind laufend im Einsatz. Top wären die noch in den Bädern gewesen und in der Küche (dort aber hinter einer Tür).
Cheers Sepp
Kommentar