Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EFH Elektroplanung, Eure Meinung zu Leitungsführung, Leehrrohren und Schlitzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Genau alles Gut!

    Kommentar


      #32
      Ich hänge mich mal kurz hier ran, weils thematisch passt: Hatte jetzt schon mehrfach eine Diskussion mit den vermutlichen Elektriker für unser EFH. Wenn ich z.B. zwei auf 30cm platzierte Steckdosen miteinander verbinden will (Abstand ca. 3-4m), gehe ich doch eigentlich effizienterweise im Leerrohr nach unten, wandnah über den Rohboden und schlitze dann wieder die 30cm hoch, oder?? Er sagt hier immer: nene, das wäre unüblich. Wir schlitzen dann die gut 2m hoch (!), legen ein Leerrohr in (!) die Decke und schlitzen dann die gut 2m (!) wieder runter... Ist das so normal?? Irgendwie erscheint mir das nicht sehr sinnvoll...v.a. aber kommen da unnötige Längen zusammen, die er natürlich auf m-Basis abrechnet...

      Die Zuleitungen für die Räume laufen IN der Betondecke...

      Kommentar


        #33
        Bei uns sind solche Leitungen auch über den Rohfussboden verlegt (bei guter Planung könnte man die ggf. in Leerrohre im Boden verlegen, aber ob das so genau zu machen ist und ob die hochstehenden Leerrohre nicht beim Mauern kaputt getreten werden?), es gibt aber auch Gründe warum man sich den Rohboden nur für Sanitär reservieren möchte (Trittschall etc.). Ich wäre jetzt auch nicht so scharf drauf das die Steckdosen auf 30cm von oben versorgt und verbunden werden.

        Cheers Sepp

        Kommentar


          #34
          Zitat von tschoemitoe Beitrag anzeigen
          ...Wenn ich z.B. zwei auf 30cm platzierte Steckdosen miteinander verbinden will (Abstand ca. 3-4m), gehe ich doch eigentlich effizienterweise im Leerrohr nach unten, wandnah über den Rohboden und schlitze dann wieder die 30cm hoch, oder?? Er sagt hier immer: nene, das wäre unüblich.
          Dein Eli hat nicht ganz unrecht. Wir setzen voraus, dass die Leerrohre IN der Betondecke liegen und an der Stelle herausgeführt werden, an der lotrecht die Dose sitzt. Wenn (wie von Dir angenommen) das Leerrohr von unten kommt, müsste man dies beim Gießen der darunterliegenden Decke berücksichtigen und EXAKT an der richtigen Stelle herausführen. Das ist eine wahnsinnige Arbeit, nicht genau und das würdest Du nicht bezahlen wollen...
          (Anm.: Genau so habe ich es bei uns gemacht, und glaube mir, ich weis wovon ich spreche!)

          Und auch wenn einige Elis das so machen, legt man die Leerrohre nicht auf den Rohfussboden, höchstens man hat etwas vergessen.

          Zitat von tschoemitoe Beitrag anzeigen
          Wir schlitzen dann die gut 2m hoch (!), legen ein Leerrohr in (!) die Decke und schlitzen dann die gut 2m (!) wieder runter... Ist das so normal?? Irgendwie erscheint mir das nicht sehr sinnvoll...v.a. aber kommen da unnötige Längen zusammen, die er natürlich auf m-Basis abrechnet...
          Genau so wird es infolge meiner obigen Ausführungen gemacht, weil es eben weniger Arbeit und darüberhinaus genauer ist. Und er macht das mit, wenn er ohnehin die Leerrohre in die Betondecke legt...
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #35
            Zitat von seppm Beitrag anzeigen
            Ich wäre jetzt auch nicht so scharf drauf das die Steckdosen auf 30cm von oben versorgt und verbunden werden.
            Warum? Störst Du Dich an den 2x 2m mehr NYM?
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #36
              na ja, die 4m machen es nicht. Aber das hört ja nicht bei 2 Steckdosen Gruppen auf. Manchmal hat man auch mehr Gruppen und dann sind es für jede weiter Gruppe wieder 4m. Das sind dann halt schnell 4, 8, 12m mehr Leitung. Da muss ich dann in der Summe beachten ob ein 1.5mm2 dann noch ausreicht oder es 2.5mm2 sein muss oder eine geringere Absicherung. Zudem freue ich mich immer wenn ich beim bohren in den Wänden nicht mit einem NYM rechnen muss (ja, die Fotos sind alle hier. Trotzdem).

              Da finde ich die Arbeit die Du Dir mit den Rohren über die untere Betondecke am besten. Ich hatte das mit ein paar Lüftungsrohren die aus dem Boden genau in 2 Wänden rauskommen mussten, das hat mir schon gereicht. Aber Respekt wenn Du das an den meisten Stellen geschafft hast. Überhaupt hatte ich mir mit den Leerrohren viel vorgenommen, aber am Ende nur die Rollo, Fensterkontakte, Spots, PM und Lautsprecher geschafft. Gekillt hat mich der enorme Zeitdruck beim erstellen der Decken. Aber schon auch ein Planungsthema.

              Cheers Sepp

              Kommentar


                #37
                Ich habe alle Steckdosen sowie alle Elektrozuleitungen in der Küche und auch die 75er Lüftungsrohre über die Betondecke darunter angefahren. Alles vorher geplant und die Rohre dann vor dem Betonieren mit einem Rundstahleisen vom Rohbauer an der richtigen Stelle nach oben raus fixiert. War keinerlei Problem für den Rohbauer und beim ersten Stein mauern haben sie an der Stelle ein Stück herausgebrochen und ich muss jetzt nur noch die 30cm (+16cm Fussbodenaufbau) nach oben schlitzen, einfacher geht es nicht.

                Ich habe aber auch fast 2-3 Tage pro Decke gebraucht alles einzulegen. Zum Glück hatten wir einen super Rohbauer der da auch mitgemacht hat. Meist machen die extrem Zeitdruck.
                Zuletzt geändert von ralfs1969; 07.04.2016, 17:28.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                  Ich hatte das mit ein paar Lüftungsrohren die aus dem Boden genau in 2 Wänden rauskommen mussten, das hat mir schon gereicht.
                  Davon hatte ich ebenfalls 2 Stück. Da kommt man ins Schwitzen...

                  Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                  Aber Respekt wenn Du das an den meisten Stellen geschafft hast.
                  Die meisten? Alle! (bis auf das Dachgeschoss wo es aber ohnehin anders geplant war).
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #39
                    Alle?! Ober-Respekt! Über das DG reden wir dann ein andermal ;-)
                    Im Ernst, finde ich super wenn man das so hinbekommt. Beim nächsten Haus probier ich es auch, neben den vielen anderen Kleinigkeiten die man dann vlt. anders machen möchte.
                    Cheers Sepp

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                      Über das DG reden wir dann ein andermal ;-)
                      Nee, das wird jetzt ausdiskutiert! ;-)

                      Der Hintergrund ist simpel: Das Dachgeschoss (derzeit Kinderparadies) ist soweit vorbereitet, dass wesentliche Wände herausgerissen werden können. Somit ist alles bereits für den Umbau in eine Einliegerwohnung vorbereitet, wenn sich eines der Kinder ggf. mit Anhang einnisten will - oder wir "Alten" uns eben eine Galarie herrichten wollen. Diese gemauerten Wände stehen natürlich auf dem Rohfussboden, sind dafür speziell nicht tragend ausgeführt und haben auch irgendwelche UP-Dosen. Es ist nach dem Einreissen einer Wand schlicht einfacher, diese Leitungen umzulegen, wenn das Leerrohr auf dem Fußboden in der Dämmung liegt...

                      Um allen Spekulationen vorzubeugen: Diese Leerrohre habe ich also nicht vergessen, sondern es hat einen (tieferen) Sinn, warum sie von mir auf den Rohfussboden gelegt wurden!
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X