Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen mit Steinel SensIQ S KNX oder Theben theLuxa P300 KNX?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erfahrungen mit Steinel SensIQ S KNX oder Theben theLuxa P300 KNX?

    Hallo zusammen,

    interessiere mich für die o.g. Außenbewegungsmelder, weiß aber nicht so recht ob sie wirklich gut sind, bzw. welcher besser. Hat jemand Erfahrungen mit den Geräten und kann diese Teilen? Von den technischen Daten her sind die beiden ja sehr ähnlich.

    Viele Grüße und Danke schon einmal,
    Programmierer
    Zuletzt geändert von TSD; 09.06.2016, 17:53.

    #2
    Der Steinel SensIQ (nicht knx) erkennt sehr gut. Toll ist das man die 3 Sektionen einzeln einstellen kann. Ich neme an das die KNX Version nicht schlechter ist.

    Am besten du schaust dir beide mal von der Applikation an. Da hat bei mir der Theben gewonnen weil der ist ja schon fast eine kleine Wetterstation von den Möglichkeiten. Aber zur sonstigen Qualität vom Theben kann ich nix sagen.

    Kommentar


      #3
      Gerade den Theben angesehen. Der scheint für die Nordseite eine gute Ergänzung zu einer Wetterstation zu sein - denn er bringt alles mit, was ich an Wetterdaten auf der Nordseite zusätzlich brauche. Und das zu einem Preis für einen Außenbewegungsmelder, nicht schlecht.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #4
        Großes "Daumen hoch" für den Steinel SensIQ S KNX. Wir haben davon drei Stück an der Hauswand. Die Erfassungsreichweite ist nahezu 20 Meter (Montagehöhe ca. 2,5 Meter). Die drei Sektoren sind einzeln und unabhängig von einander einstellbar, eine FB liegt auch jedem BM mit bei. Die Optik gefällt uns sehr gut (aber das ist ja immer ein persönlicher Geschmack).
        Danke & Liebe Grüße

        Kommentar


          #5
          Der Steinel ist aber "nur" ein BM, oder? Das heißt, er detektiert, dann läuft die Zeit, geht aus, detektiert neu. Oder bleibt der an, so lange er Bewegung erkennt? Der Theben hat dafür nur einen Sektor, richtig? Eine Kombination aus beiden wäre für mich optimal, PM mit 3 unterschiedlich auswert- und steuerbaren Sektoren als PM und zusätzlich noch die Temp.-Messung, da mein Gebäudezugang idealerweise auch noch auf der Nordseite liegt... Aber ich vermute, so eine Kombi gibt es nicht...
          Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

          Heiko

          Kommentar


            #6
            Der steinel bleibt an solange Bewegung erkannt wird.

            Kommentar


              #7
              Hi,

              Zitat von sonnenschirmer Beitrag anzeigen
              Der Steinel ist aber "nur" ein BM, oder? Das heißt, er detektiert, dann läuft die Zeit, geht aus, detektiert neu.
              Nee, mir ist kein BM bekannt, der das so macht. Die detektieren alle weiter, das Licht gehr erst aus wenn für die eingestellte Nachlaufzeit keine Bewegung mehr erkannt wurde.

              Grüße
              Andreas

              Kommentar


                #8
                Hab den Theben an meiner Südseite verbaut.....Temperaturmessung ist da klar für den Hintern, aber die Erkennung ist auf knapp 3,5m Höhe Top!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Burnmax Beitrag anzeigen
                  Hab den Theben an meiner Südseite verbaut.....Temperaturmessung ist da klar für den Hintern, aber die Erkennung ist auf knapp 3,5m Höhe Top!
                  wie weit kann das ding da gucken?

                  Kommentar


                    #10
                    Umkreis 15m, Unterkriech 2m. circa. Allerdings gibt's im Übergang Umfeld/Unterkriech ne kleine Totzone, stört aber nicht weiter.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,
                      da das Thema hier wieder aufkam, möchte ich gleich mal ein paar Erfahrungen abgreifen :-)

                      Hat jemand den Steinel oder Theben zufällig in etwa 4,8m Höhe montiert? Das wäre bei mir der geplante Dachüberstand. Ich verspreche mir hier, das Langfinger nicht so schnell die Melder außer Gefecht setzen. Das Haus steht frei und hat - ganz grob - eine Fläche von 10x10m. Der Abstand zur West-, Süd- und Ost-Grenze schwankt zwischen 5 bis 8m; Teils Nachbar, Bürgersteig, Radweg. Ich würde zum Start an der NW und SO Ecke einen BM montiere, so das sich jeder um zwei Wände des Hauses kümmern kann; später ganz vielleicht die anderen beiden Ecken, so dass jede Seite doppelt überwacht wird... mal schauen. Von der Applikation gefällt mir der Theben P300 echt gut. Nur: Kann man die Entfernung passend einstellen, so dass nicht jeder auf dem Bürgersteig das Licht "anmacht"? Ich könnte ihn vielleicht kippen, was zu Lasten des Unterkriechschutzes geht.... Tipps? Erfahrungen?

                      Eine tiefere Montage ist natürlich auch möglich - noch ist alles machbar. Ich muss (a) dies nur binnen der kommenden Wochen entscheiden, da Elektro-Roh ansteht und (b) habe ich Bedenken, dass jemand daran herumwerkelt.

                      Gruß Oliver

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo zusammen,

                        ich will mich mit meiner Frage mal hier andocken - ich hab bis jetzt auch vor an unserer Nordseite den Theben zu installieren um darüber die Beleuchtung am Hauseingang zu schalten und die Temperatur nordseitig zu erfassen. Ich würde den Melder gerne "geschützt" in das Eck unterm Vordach montieren - wie im Bild eingezeichnet.

                        Dem Datenblatt zufolge hat der Melder bei "meiner" Montagehöhe von 2,60m eine Erfassung von 16m und sollte somit meinen Bereich (~10,5m) bis zur Garage erfassen können.

                        Spricht etwas dagegen den Melder dort unter dem Vordach einzuplanen ? - jetzt bin ich noch flexibel und stehe ebenfalls vor dem Rohbau
                        You do not have permission to view this gallery.
                        This gallery has 1 photos.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Kollisionskurs Beitrag anzeigen
                          Hallo zusammen,

                          Dem Datenblatt zufolge hat der Melder bei "meiner" Montagehöhe von 2,60m eine Erfassung von 16m und sollte somit meinen Bereich (~10,5m) bis zur Garage erfassen können.
                          Da du tendenziell frontal (=radial) auf den Melder zugehen wirst, beträgt der Erfassungsbereich nur 5 Meter. Anders würde es natürlich aussehen, wenn du stark schwankend und die volle Breite der Zuwegung ausnutzend aus dem Wirtshaus kommst und auch mal quer zur Linse (=tangential) läufst... Dann erkennt er dich eventuell ;-)
                          Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

                          Heiko

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von sonnenschirmer Beitrag anzeigen
                            Da du tendenziell frontal (=radial) auf den Melder zugehen wirst, beträgt der Erfassungsbereich nur 5 Meter.
                            ok, verstanden ... also entweder voll wie eine Haubitze - aber Licht - oder stocknüchtern - und dafür düster vor der Hütte -

                            Also den Melder ggf. anders installieren (damit dieser den Eingangsbereich "tangential" erfassen könnte), den Melder anders positionieren oder eben einen anderen Typ verwenden ?
                            thx..!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Kollisionskurs Beitrag anzeigen
                              Spricht etwas dagegen den Melder dort unter dem Vordach einzuplanen ? - jetzt bin ich noch flexibel und stehe ebenfalls vor dem Rohbau
                              Dann mist er die Helligkeit nicht richtig. Das sehe ich als nachteil

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X