Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

knx Raumbuch Vorschläge - Entwurf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    knx Raumbuch Vorschläge - Entwurf

    Hallo liebe Forumsgemeinde,
    ich habe meinen ersten Entwurf für ein knx Schnittstellen Raumbuch unseres neuen EfH erstellt und benötige eure Fachkompetenz für Vorschläge und Verbesserungen. Ich habe vorerst alles reingenommen was mir so eingefallen ist und wie man sich ja selber immer am besten kennt, hat man die hälfte vergessen. Ausserdem bin ich in dem Gebiet kein Profi sondern Einsteiger.

    Was mir selber bereits aufgefallen ist und wo ich Verbesserungsvorschläge wünsche:
    1. Ich möchte gerne mehr Präsenzmelder einsetzen um Tasterschnittstellen einsparen zu können - smart home!
    2. Macht es Sinn über die Präsenzmelder auch die Raumtemp. zu regeln, ich hätte ja schon gerne eine Anzeige in jedem Raum?
    3. Ist es ohne weiteres möglich die Präsenzmelder für Kinderzimmer auch auf Schalterhöhe zu platzieren? Erfassungsbereich etc.?!
    4. Was euch sonst so alles einfällt, ich nehme alles, naja fast alles an!

    Als Tastsensor würde ich gerne den Gira Tastsensor 3 Plus mit Ajnzeige und internen Fühler für RTR usw. einsetzen und für die Präsenzmelder den Gira knx mini. Im EG werden überall Raffstore verbaut wobei im OG alles mit Jalousien versehen ist. Wetterstation soll die Raffstore + Jalousien regeln.

    Habt Ihr bereits gute Lösungen für eine Leckageüberwachung an Schwachstellen. Da wir das Haus in Holzrahmenbauweise bauen ist mir dieses ziemlich wichtig aber vermutlich kein einfaches Thema.

    Zum Aufbau: Ich habe vorerst mit einer Spannungsversorgung 630mA geplant und einer Gesamtlinie. Ist wahrscheinlcih besser eine Linie oben und eine unten zu machen oder?

    Lasst einfach alles da was euch so auffällt bzw. was man anders, besser etc. machen kann. Ich nehme auch gerne spielerein an

    Vielen Dank im Voraus.

    Gruß
    jnWICK
    Angehängte Dateien

    #2
    Über die Leckageüberwachung gibt es hier im Forum schon einen Threaed, da wurden einfach 2 Bänder vom Weidezaun am Boden befestigt,
    welche dann bei Leckage über einen Binäreingang durchgeschaltet haben (1-Wire). Einfach mal danach suchen.

    Spannungsversorgung hat normalerweise dann 640mA statt 630mA.

    Gesamtlinie für den Innenbereich ist OK und machbar, aber für den Außenbereich wird eine eigene Linie empfohlen.
    mfg
    Wolfgang

    Kommentar


      #3
      Hallo Mark,

      es gibt schon sehr viele Fragestellungen ähnlich Deiner, da solltest Dich unbedingt mal durchlesen hier im Einsteiger Bereich. Die Fragen sind sich alle sehr ähnlich und mancher wird vlt. schon müde das immer wieder gleiche zu beantworten.
      Eine Empfehlung wäre noch das Buch von Stefan Heinle. Das bringt Dich auf eine Menge Ideen an was man alles denken sollte damit man sich nichts verbaut. Manchmal sind es nur 3m Kabel mehr und die Möglichkeiten potenzieren sich. Und es spart Dir locker 6 Monate Recherche. Für 50 Euro ein Schnapper. Findest hier auch viele Anmerkungen zum Buch.

      Bei Deiner Holzständer-Bauweise fällt mir auf das ich immer mal von Feuchte-Fühlern, in der Dämmung lese, um zu erkennen wo sich Feuchtigkeit bildet und ggf. die Dämmung absäuft. Eine vernünftige dauerhafte Lösung sind die Feuchte/Temp-Kabelmessfühler von ElabNet. Nicht günstig aber basteln halte ich an solchen Stellen für nicht zielführend. Diese 1-wire Fühler sind sehr genau und können einfach über das Wiregate auf den KNX gebracht werden. Einfach mal hier im Wiregate Forum sehen. Das bringt Dich ggf. auch das generelle Thema Sensorik im SmartHome, also wenn Du wirklich wissen willst was in Deinem Haus so los ist ohne das Du dazu immer in den Technikraum wanderst um dort idR lediglich Moment-Aufnahmen von Zuständen zu bekommen.
      Wenn man ohnehin ein Wiregate hat, kann man auch überlegen in den Räumen die sehr genauen Temp.Fühler zu verwenden. Auch VOC (Luftqualität) ist dann gut möglich. Auch zu diesen Dingen ist im Forum schon sehr viel zu lesen.
      Zu direkter Leckage hat Eraser sich ja schon geäussert. Auch hier könnte man direkt das Wiregate einsetzen.

      Präsenzmelder vs. Taster.
      Auch immer wieder ein beliebtes Thema. Ich bewundere jeden der hier über Logiken mit kaum Tastern auskommt, nahe alles über PM löst und das auch mag.
      Mir fällt es schwer für 5 Bewohner Logiken zu finden die jedem gerecht werden. Die einfache Lösung ist das man PM zur Schaltung eines Grundlichtes verwendet. Der nächtliche Weg durchs Haus zum Kühlschrank oder Weinkeller ist dann begleitet von so viel Licht damit man nirgends drüber fällt.
      Auch praktisch sind PM wenn man damit die Lichter zwar nicht ein, dafür aber nach gewisser Zeit ohne Bewegung ausschalten möchte.
      Vorsehen würde ich sie in jedem Raum, bei grösseren auch 2.
      In Durchgangsräumen wie Eingänge, Flure, Gäste-WC etc. können PM/BWM idR auch das Hauptlicht ein- und ausschalten.
      Was für Dich die richtigen PMs sind? Lesen. Viel lesen.
      PM auf Schalterhöhe halte ich nicht für ideal. Ob da die Erkennung an jede Stelle im Kinderzimmer reicht ist ggf. fraglich, ohne Grundriss aber nicht zu beantworten.
      Der Vorteil sie auf Schalterhöhe neben der Tür zu haben wäre zB das man sie beim vorbeigehen im Flur nicht auslöst. Es kommt halt drauf an.
      Bei kleinen Räumen, wie Waschraum, Technik, Speis, WC komme ich gut mit BWM anstelle des Tasters neben der Tür klar. Wo man sich länger aufhält und ggf. weniger bewegt, sind PMs dann besser.

      ERR/RTR
      Einzelraumregelung finde ich hilfreich (kommt aber auch auf das Heizungssystem, und was gewünscht ist, an), RTR im Raum weniger. Kommt aber drauf an wie die Mitbewohner gestrickt sind. Manche sind froh das sie in der Anfangszeit eine Anzeige je Raum haben und die Dame des Hauses selbst die "Macht" hat die Temp zu verändern wenn es ihr grad nicht taugt (das dies oft gerade bei FBH nix bis wenig bringt, spielt da erstmal keine Rolle). Später ist es aber oft so das keiner mehr auf RTR und was die anzeigen blickt.
      Ich hab klassische RTR mit incl. Temp-Messung. Die gehen aber alle teils 2 Kelvin falsch. Und waren damals sauteuer.
      Heute würde ich das zB mit einem MDT Glastaster Smart II machen. Das erste Jahr die Temp.Anzeige nutzen und wenn man es später eh auf der Visu hat (oder es sich eingespielt hat) dann nutzt man die Tasten eben mal für Szenen oder anderes.

      Eine KNX Linie dürfte für den Anfang reichen, aber man sollte es so verkabeln das ein Auftrennen immer möglich ist (zB zwischen den Stockwerken). Dann hast später alle Optionen und startest günstiger und weniger komplex. Wirklich beantworten kann man das aber nur wenn bekannt ist wieviel und welche Geräte Du einsetzt.
      Es gibt Fans von Außenlinien, ich bin keiner auch wenn dann ggf. nicht alles geht. Was ich aussen brauche sind BWM und vlt. mal ein paar Taster. Die kann man auch leicht und sehr sicher (vor Eindringlingen auf den KNX) an Binäreingänge ankoppeln. KNX secure kommt grad an den Start, aber bis es da flächig Geräte gibt die das auch unterstützen, bis dahin ist wohl auch Dein Bau fertig :-)

      Plan:
      Als Raumbuch würde ich das nicht sehen. Darunter verstand ich bisher eher eine Tabelle/Liste (Excel etc. bietet sich an) in der man je Raum die nötigen Geräte notiert um dann die Anzahl nötiger Schalt, Dimm, Taster, Leuchten etc. ermitteln zu können. Natürlich muss sich das dann auch in einem Grundriss/E-Plan etc. wieder finden.

      Grundriss:
      EG: Wäre es sinnvoll Büro und Gast zu tauschen damit das Gästebad näher am Gast ist? Aber vlt. hat das Büro ja die schöner Aussicht.
      OG: Kind 3 ist deutlich kleiner, aber das weisst ja selbst. Dafür hast ziemlich viel Flurbereich. Aber dazu muss man das Haus besser kennen um es beurteilen zu können.
      Oben 2 Bäder ist schon mal ein guter Weg. Wir wollten unbedingt das jedes Kind (2) ein eigenes Bad (klein aber doch) hat und es hat sich voll bewährt, gerade wo sie nun im Teeny-Alter sind.

      Das was mir mal auf die Schnelle einfällt. Vlt. nutzt Du die diversen Inputs um Dich nochmal umzusehen. Dann wirst immer besser wissen was Du für Dich selbst möchtest. Falsch oder Richtig gibt es selten. Jeder hat andere Vorstellungen, Wünsche, Schmerzgrenzen und Möglichkeiten.

      Viel Erfolg
      Sepp

      Kommentar


        #4
        Zitat von seppm Beitrag anzeigen
        Diese 1-wire Fühler sind sehr genau ...
        Auf was stützt Du diese Annahme? Und was ist für Dich "sehr genau"?
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Datenblatt und Erfahrung. Zudem praktisch unabhängig von der Leitungslänge.
          Du hast ja auch ein Wiregate. Probier es einfach aus.

          Kommentar


            #6
            Zitat von seppm Beitrag anzeigen
            Datenblatt und Erfahrung.
            ...heisst also wie ich vermutet habe: Du nimmst an, dass die 1-Wire Sensoren "sehr genau" sind. Dann schreibe es halt auch so?!
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              was ist denn nun Dein konkreter Beitrag, Frank?
              Wenn es nicht 'so' ist - wie ist es denn dann?
              Wie sind denn Deine konkreten Erfahrungen damit?
              Und was hast Du für den TE an Hilfestellung parat mit Deinem breiten und fundierten KnowHow?

              Aber wir können natürlich auch 3 Seiten über Sensorengenauigkeit umfassend diskutieren, war ja auch das 'Kernthema' meines Beitrags.

              Schönen Abend noch!
              Sepp.

              Kommentar


                #8
                Manchmal muss man die Dinge eben ins rechte Licht rücken, damit ein Fragesteller Beiträge bewerten kann...
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Fantastisch! Jetzt weiß er genau Bescheid!

                  Kommentar


                    #10
                    Zu2) ich hätte da in einem Neubau keine Probleme den zu verwende allerdings wenn du die schon im Tastsensor hast brauchst du die ja nicht.
                    Zu3) PMs sind meist besser an der Decke angebracht. Wenn das aber von der Erfassung stimmt warum nicht.

                    Zu Gira Mini da würde ich den Komfort nehmen der normalem ist recht eingeschränkt in den Möglichkeiten.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                      Manchmal muss man die Dinge eben ins rechte Licht rücken, damit ein Fragesteller Beiträge bewerten kann...
                      Scheinst du ja gerne zu machen...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                        Wenn man ohnehin ein Wiregate hat, kann man auch überlegen in den Räumen die sehr genauen Temp.Fühler zu verwenden.
                        Das suggeriert, das "andere" Temp. Fühler schlecht oder ungenau sind. So ist das missverständlich.
                        Gute Temp.Fühler mit PT1000 und gute Elektroniken für KNX können ebenfalls "sehr genau" oder besser sein.
                        Jedenfalls müssen sie nicht schlechter sein. Die SCN-RT z. B sind keinesfalls schlechter.

                        Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                        Ich hab klassische RTR mit incl. Temp-Messung. Die gehen aber alle teils 2 Kelvin falsch. Und waren damals sauteuer.
                        Das mag ja sein, gilt aber nicht grundsätzlich. Die Aussage bezieht sich offenbar auf Erfahrungen mit einem altem Typ eines Herstellers.
                        Gute RTR haben dieses Problem natürlich nicht und liefen gute bzw. "sehr genaue" Ergebnisse.

                        Erfahrungen sind natürlich gut, dürfen aber nicht zu einem falschen Eindruck führen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von jnWICK Beitrag anzeigen
                          Hallo liebe Forumsgemeinde,

                          Habt Ihr bereits gute Lösungen für eine Leckageüberwachung an Schwachstellen. Da wir das Haus in Holzrahmenbauweise bauen ist mir dieses ziemlich wichtig aber vermutlich kein einfaches Thema.
                          Nur damit ich es verstehe, wo bitte soll eine Leckageüberwachung eingebaut werden? Wie viele (Feuchte-) Fühler willst du verbauen? Was sind deiner Meinung nach Schwachstellen? Kann man die "Schwachstellen" durch eine gute Planung und Ausführung nicht eleminieren?

                          Und was wäre die Reaktion, wenn eine solche Überwachung angeht?
                          Zuletzt geändert von RBender; 14.04.2016, 08:49.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Hans-Joachim,
                            Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                            Das suggeriert, das "andere" Temp. Fühler schlecht oder ungenau sind. So ist das missverständlich.
                            Gute Temp.Fühler mit PT1000 und gute Elektroniken für KNX können ebenfalls "sehr genau" oder besser sein.
                            Jedenfalls müssen sie nicht schlechter sein. Die SCN-RT z. B sind keinesfalls schlechter.
                            ich hab nix suggeriert und schon gar nicht das andere (außer später meine schlechten Erfahrungen) schlechter wären.

                            Und wenn Du meinen Beitrag weiter gelesen hättest bevor Du zum "Messer" gegriffen hättest, wäre Dir folgendes vlt. auch noch aufgefallen.
                            Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                            ERR/RTR
                            ...
                            Ich hab klassische RTR mit incl. Temp-Messung. Die gehen aber alle teils 2 Kelvin falsch. Und waren damals sauteuer.
                            Heute würde ich das zB mit einem MDT Glastaster Smart II machen. Das erste Jahr die Temp.Anzeige nutzen und wenn man es später eh auf der Visu hat (oder es sich eingespielt hat) dann nutzt man die Tasten eben mal für Szenen oder anderes.
                            Da stell ich auch noch explizit Euren neuen Glastaster heraus ... und ich dachte es wäre Dir schon aufgefallen das ich neben einem Wiregate Fan auch MDT Fan bin!

                            Aber ich präzisiere gerne, meine Hager Kallysto RTR mit innenliegender Temp.Messung (und da ist Hager nicht der einzige der den m.E. Schrott machte) gehen alle zwischen 1,5 und 2,5K falsch. Und es hat wohl einen Grund das ihr die Temperatur Messung nicht in Euren klassischen Tastern anbietet.

                            Einen angenehmen Tag wünsch ich
                            Sepp

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Sepp,

                              sorry, bitte um Entschuldigung, es sollte nicht das Messer sein!

                              Ich wollte nur vermeiden, dass unbedachte Leser einen falschen Eindruck bekommen.
                              Ich habe versucht das sachlich klar zu stellen.

                              Du hast vollkommen Recht, es gibt RTR die einfach ungenau sind. Aber es gibt auch genaue RTR.
                              Und genau das ist der Grund warum wir die Messung in unseren 55mm Tastern nicht anbieten.

                              Nochmal sorry.

                              Gruß
                              Hans-Joachim

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X