Hallo zusammen,
ich würde mich mal wieder sehr über Eure Hilfe freuen!
In unserer KNX Installation wurden herkömmliche Stellantriebe für die Fußbodenheitzung verbaut.
Ich habe diese mehrmals angefasst und sie sind in der Regel sehr warm. Deutlich wärmer als die Vorlauftemperatur, so dass die Wärmeentwicklung hierher nicht kommen kann.
Ich stelle mir nun die Frage, ob die Stellantriebe ständig unter Last stehen und Strom verbrauchen. Ein Freund meinte, dass dies bei ihm so gewesen wäre und dadurch ein enormer Stromverbrauch zustande gekommen ist. Seine Lösung: alle Stellantriebe abzubauen und alles von Hand einzustellen ist für mich aber keine Lösung, da die Temperatur in den einzelnen Räumen individuell über die RTRs gesteuert werden soll.
Kennt jemand das Problem und weiß ob es tatsächlich zu einem hohen Stromverbrauch kommt bzw. weiß eine sinnvolle Lösung?
Lieben Dank für Eure wie immer sehr wertgeschätzte Hilfe!
Daniel
ich würde mich mal wieder sehr über Eure Hilfe freuen!
In unserer KNX Installation wurden herkömmliche Stellantriebe für die Fußbodenheitzung verbaut.
Ich habe diese mehrmals angefasst und sie sind in der Regel sehr warm. Deutlich wärmer als die Vorlauftemperatur, so dass die Wärmeentwicklung hierher nicht kommen kann.
Ich stelle mir nun die Frage, ob die Stellantriebe ständig unter Last stehen und Strom verbrauchen. Ein Freund meinte, dass dies bei ihm so gewesen wäre und dadurch ein enormer Stromverbrauch zustande gekommen ist. Seine Lösung: alle Stellantriebe abzubauen und alles von Hand einzustellen ist für mich aber keine Lösung, da die Temperatur in den einzelnen Räumen individuell über die RTRs gesteuert werden soll.
Kennt jemand das Problem und weiß ob es tatsächlich zu einem hohen Stromverbrauch kommt bzw. weiß eine sinnvolle Lösung?
Lieben Dank für Eure wie immer sehr wertgeschätzte Hilfe!
Daniel
Kommentar