Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromverbrauch Stellantriebe Fußbodenheitzung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stromverbrauch Stellantriebe Fußbodenheitzung

    Hallo zusammen,

    ich würde mich mal wieder sehr über Eure Hilfe freuen!

    In unserer KNX Installation wurden herkömmliche Stellantriebe für die Fußbodenheitzung verbaut.

    Ich habe diese mehrmals angefasst und sie sind in der Regel sehr warm. Deutlich wärmer als die Vorlauftemperatur, so dass die Wärmeentwicklung hierher nicht kommen kann.

    Ich stelle mir nun die Frage, ob die Stellantriebe ständig unter Last stehen und Strom verbrauchen. Ein Freund meinte, dass dies bei ihm so gewesen wäre und dadurch ein enormer Stromverbrauch zustande gekommen ist. Seine Lösung: alle Stellantriebe abzubauen und alles von Hand einzustellen ist für mich aber keine Lösung, da die Temperatur in den einzelnen Räumen individuell über die RTRs gesteuert werden soll.

    Kennt jemand das Problem und weiß ob es tatsächlich zu einem hohen Stromverbrauch kommt bzw. weiß eine sinnvolle Lösung?

    Lieben Dank für Eure wie immer sehr wertgeschätzte Hilfe!

    Daniel

    #2
    Daniel, jetzt lass es mich anders formulieren und dann überleg nochmal wie man das Thema angehen soll.
    Du hast als Messgerät und Messgrösse "Erfassung von zu hohem Stromverbrauch durch Hand auflegen". Ich stelle das Messergebniss und das Messgerät Zweifelhaft in Frage!
    Es gibt Anlagen mit xxxx kW, die sind noch nicht mal Hand warm und du hast gerade an einem Mini, nicht thermisch optimierten Bauteil "gemessen". Ich habe übrigens Kollegen die machen so ihre VDE 0100 Prüfungen... Da du anscheinend kein geeignetes Messgerät hast um die Stromaufnahme zu ermitteln... Kannst du nur ins Datenblatt gucken.
    Wenn da 4W steht, braucht der Antrieb, solange er bestromt wird 4W. In dies bei einer PWM jetzt 20, 30 oder 10 Minuten pro Stunde sind, kann man dann eben nicht mit einbeziehen. Dein Kollege schlägt einen hydraulischen Abgleich vor und der sollte so oder so gemacht sein. Ist dieser gut gemacht, versuche ich inzwischen mit NO Antrieben zu arbeiten.. Also hat dein Kollege gar nicht so Unrecht.
    Gruß
    Roman
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Hallo Roman,

      vielen Dank für Deine Nachricht. Ich habe aber ja nicht behauptet, dass ich tatsächlich weiß, dass der Stromantrieb ein Problem ist und deshalb gefragt, ob jemand weiß ob es zu einem hohen Stromverbrauch kommt. Ich bin davon ausgegangen, dass herkömmliche Stellantriebe ungefähr immer den gleichen Stromverbrauch haben. Dass meine Hand kein zuverlässiges Messgerät ist, war mir durchaus bewusst. Ein Datenblatt habe ich leider nicht und eine Marke oder Modellbezeichnung ist auch nicht zu erkennen. Die Wärme des Antriebs war nur ein Indiz für mich, dass überhaupt Strom verbraucht wird. Und tatsächlich ist de Stromverbrauch in unserem Haus überdurchschnittlich hoch, obwohl nur LED verbaut sind und auch ansonsten keine außergewöhnlichen Stromverbraucher laufen.

      Da die Stellantriebe gefühlt ständig warm sind - insbesondere auch im Sommer - gehe ich davon aus, dass es keine NO Antriebe sind und sie somit auch wenn keine Heizleistung abgefordert wird ständig unter Last sind, damit sie geschlossen bleiben. Das würde im Sommer dann im Zweifelsfall bedeuten: fast immer. Da käme dann bei 18 Antrieben mit 4W schon einiges zusammen...

      Demnach wäre der Hinweis auf die NO Antriebe wahrscheinlich der entscheidende Hinweis, oder? Oder ich stelle die Soll-Temperatur an den RTRs im Sommer extrem hoch, so dass die Antriebe immer offen sind. Dann muss nur noch die Umwälzpumpe aus... Im Winter dürften sie sowieso fast immer offen sein, da wir mit einer geringen Vorlauftemperatur zw. 25 und 27 Grad arbeiten. Keine schöne Lösung, aber vielleicht würde es was bringen.

      Oder sollte man "echte" KNX Antriebe nehmen? Sehr teuer... :-(

      Was meinst Du mit hydraulischem Abgleich? Mein Kollege hat einfach manuelle Ventile eingebaut und die Stellantriebe komplett rausgenommen. Er regelt also die Temperatur in einem Raum einmal manuell ein und das war es dann... Keine Anpassung auf Basis der tatsächlichen Temperatur mehr...

      Gruß

      Daniel
      Zuletzt geändert von Hookahey; 21.04.2016, 09:13.

      Kommentar


        #4
        Das Thema "hydaulischer Abgleich" solltest du mal googlen. Da gibt es unzählige wissenschaftliche Berichte zu und ist heute a.a.R.d.T.
        NO-Antriebe kann helfen den Stromverbrauch zu senken, aber nur dann wenn der hydraulische Abgleich auch wirklich gut gemacht wurde.Wenn aber zum Beispiel der Vorlauf leicht angehoben werden muss um die Temperatur im Badezimmer auf 23C zu bringen, der Rest des Hauses aber nur 21C sein soll. Stellt sich die Frage ob die NO-Antriebe wirklich noch Sinn machen. Vielleicht macht es Sinn je nach Gegebenheit die Antrieb zu mischen. So was testet man aber am besten während der Heizperiode.

        Was mich bei deiner Anlage etwas wundert, warum werden die Antriebe im Sommer warm?

        Kommentar


          #5
          wahrscheinlich weil er NO Antriebe hat und sein RTR denen sagt mach mal zu und somit Strom verbrauchen.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,

            habe gestern das Thema auch mit meinem Heizungsbauer diskutiert. Er hat gemeint das ganze
            ist eine reine Milchmädchenrechnung mit dem Stromverbrauch der Stellventile. Da bei NO Ventilen
            immer alle Kreisläufe der FBH offen sind läuft auch die Umwälzpumpe permanent und die verbraucht dann
            noch mehr Strom.

            Gruß Steffen

            Kommentar


              #7
              Wieso sollte die Umwälzpumpe laufen, wenn gar keine Heizungsanforderung besteht. Ich wechsle demnächst auch auf NO Ventile, da viele immer auf 100% stehen....Im Sommer is mir das auch egal wenns Wasser mal zirkuliert. Das ist laut meinen Heizungsbauer sogar besser fürs Wasser und die Therme.

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                wahrscheinlich weil er NO Antriebe hat und sein RTR denen sagt mach mal zu und somit Strom verbrauchen.
                Da könnte eine Erklärung sein, spricht aber gegen die Aussage, dass "konventionelle Antriebe" verbaut wurden.


                Zitat von regu Beitrag anzeigen
                Hallo zusammen,

                habe gestern das Thema auch mit meinem Heizungsbauer diskutiert. Er hat gemeint das ganze
                ist eine reine Milchmädchenrechnung mit dem Stromverbrauch der Stellventile. Da bei NO Ventilen
                immer alle Kreisläufe der FBH offen sind läuft auch die Umwälzpumpe permanent und die verbraucht dann
                noch mehr Strom.

                Gruß Steffen
                Ähmmm NO-Antrieb bedeutet nicht, dass diese immer auf sind, es also keinen Antrieb gibt. Da hat dein Heizi wohl was missverstanden. DIe Heizkreise werden nach Bedarf geöffnet oder geschlossen. Die Bauart der Ventile sollte also egal sein. Und je nach Heizungssteuerung schalte diese die Pumpe auch aus, wenn der Rücklauf=Vorlauf ist. In der Übergangszeit hast du also nicht mehr Verbrauch durch die Pumpe.

                Für dich ist entscheident, wie viele Stunden im Jahr bzw. Heizperiode die einzelnen Ventile geöffnet bzw. geschlossen sind.
                Zuletzt geändert von RBender; 22.04.2016, 10:38.

                Kommentar


                  #9
                  Spannendes Thema!

                  Aus den wissenschaftlichen Betrachtungen halte ich mich an dieser Stelle mal raus. Möhlenhoff hat seine herkömmlichen Stellantriebe auf jeden Fall optimiert. Egal ob NO oder NC: Wenn es herkömmliche Antriebe sind, würde ich auf jeden Fall solche von Möhlenhoff einsetzen:

                  https://www.voltus.de/elektromateria...%C3%B6hlenhoff

                  Die haben laut eigener Angabe lediglich 1 Watt Verbrauch, Marktbegleiter typischerweise 2 Watt.


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #10
                    @voltus: Findet man das Stellventil auch bei Möhlenhoff auf der Webseite? Konnte nur Infos zum Alpha 4 Antrieb finden.

                    Gruß Steffen

                    Kommentar


                      #11
                      Hier: http://www.moehlenhoff.de/index.php?...id=117&lang=de

                      Da gibt es einen Flyer. Der Rest ist nur im OEM Portal nach Login zu finden. Da dann jede Menge. Im Anhang mal ein Screen aus dem Energiesparrechner.
                      Angehängte Dateien


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #12
                        Kann es sein, dass Kermi diese verwendet? Weil unsere vom Gehäuse her genauso aussehen, nur dass Kermi draufsteht. Dann bräuchte ich mir hier ja gar keine Gedanken machen.

                        Kommentar


                          #13
                          So wird es sein....


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            #14
                            Buderus verkauft diese auch unter seinem Namen - so ist es halt mir OEM.
                            Bei 1W Leistungsaufnahme/Stellantrieb, braucht man sich m.E. kaum mehr Gedanken über NO/NC machen. Denn bei 12 Stellantrieben wären das Stromkosten von rd. € 9,-- p.a. (gem. Michaels Berechnung). Selbst wenn man mit NO Antrieben 1/3 sparen würde, käme man lediglich auf eine Einsparung von läppischen € 3,-- p.a. ...
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                              Im Anhang mal ein Screen aus dem Energiesparrechner.
                              Argh, "Stromkosten kW/h". Wenn der Hersteller schon zeigen will, wieviel Energie er spart, dann könnte er doch zumindest die richtige Einheit verwenden.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X