Hallo zusammen,
ich plane derzeit meine private KNX Installation. Hierbei habe ich mir die Frage gestellt ob hinsichtlich der Verteilebene eine bessere Möglichkeit als meine Lösung besteht um eine Phase auf mehrere Aktorkanäle zu verteilen. Die Kanäle dienen alle dem gleichen Raum und die Leistung würde auch passen. Insofern möchte ich natürlich nicht pro Kanal einen eigenen LS verwenden. Die Verteilung der Phase auf den Aktorklemmen finde ich unsauber und würde daher eine Verteilebene zwischen LS und Aktor bevorzugen.
Die Phase würde also vom LS zu Reihenklemmen geführt und auf die Aktorkanäle verteilt werden. Anschließend würde die Phase dann über eine weitere Ebene von Reihenklemmen zu den Verbauchern gelangen.
Zum besseren Verständnis habe ich mal eine kurze Skizze beigefügt.
Ich bin auf Eure Verbesserungs-/ und Materialeinsparvorschläge gespannt!
ich plane derzeit meine private KNX Installation. Hierbei habe ich mir die Frage gestellt ob hinsichtlich der Verteilebene eine bessere Möglichkeit als meine Lösung besteht um eine Phase auf mehrere Aktorkanäle zu verteilen. Die Kanäle dienen alle dem gleichen Raum und die Leistung würde auch passen. Insofern möchte ich natürlich nicht pro Kanal einen eigenen LS verwenden. Die Verteilung der Phase auf den Aktorklemmen finde ich unsauber und würde daher eine Verteilebene zwischen LS und Aktor bevorzugen.
Die Phase würde also vom LS zu Reihenklemmen geführt und auf die Aktorkanäle verteilt werden. Anschließend würde die Phase dann über eine weitere Ebene von Reihenklemmen zu den Verbauchern gelangen.
Zum besseren Verständnis habe ich mal eine kurze Skizze beigefügt.
Ich bin auf Eure Verbesserungs-/ und Materialeinsparvorschläge gespannt!



:
Wünsche erfüllen. Spricht also nix dagegen. Wer das Teil im Wohnraum unterbringen muss oder einfach Geld sparen will, folgt dem Vorschlag von Concept. Für meinen ersten Eli war es auch fast eine Passion. Am Ende hätte ich die Tür durch eine Glasplatte ersetzen können 
Kommentar