Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verteilung einer Phase auf mehrere Aktorenkanäle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verteilung einer Phase auf mehrere Aktorenkanäle

    Hallo zusammen,

    ich plane derzeit meine private KNX Installation. Hierbei habe ich mir die Frage gestellt ob hinsichtlich der Verteilebene eine bessere Möglichkeit als meine Lösung besteht um eine Phase auf mehrere Aktorkanäle zu verteilen. Die Kanäle dienen alle dem gleichen Raum und die Leistung würde auch passen. Insofern möchte ich natürlich nicht pro Kanal einen eigenen LS verwenden. Die Verteilung der Phase auf den Aktorklemmen finde ich unsauber und würde daher eine Verteilebene zwischen LS und Aktor bevorzugen.

    Die Phase würde also vom LS zu Reihenklemmen geführt und auf die Aktorkanäle verteilt werden. Anschließend würde die Phase dann über eine weitere Ebene von Reihenklemmen zu den Verbauchern gelangen.

    Zum besseren Verständnis habe ich mal eine kurze Skizze beigefügt.

    Ich bin auf Eure Verbesserungs-/ und Materialeinsparvorschläge gespannt!

    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Ich habe mich auch schon mal diesbezüglich hier informiert. Da ich nicht 2x die Reihenklemmen haben möchte, werde ich die Phase direkt am Schaltaktor verkelmmen und dann dort "durchschleifen". Wenn du einen Aktor hasst, an dem die Kabel zwischen zwei Platten eingequetscht wird, dann ist das wohl auch kein Problem. Wenn du diese Schraubklemmen hasst, dann musst du die beiden Kabel in eine Hülse führen die gequetscht wird und dann nur einen Pin hat der in den Aktor geht.

    Ich versuche mal meinen Thread zu finden in dem das erklärt wurde.

    Kommentar


      #3
      Also bei mir sieht das genauso aus wie auf deinem Bild und ich bin sehr froh, das so vorliegen zu haben. Denn damit bist du maximal flexibel, ein Durchschleifen am Aktor selbst macht dich da recht starr, wenn du wie ich Aktoren einsetzt, die mehrere Phasen zulassen, musst du aufwendig umklemmen und neu verkabeln, wenn du doch mal eine andere Phase schalten willst. Dazu kommt eine recht schlechte Übersicht im Schaltschrank, ich mag das nicht.

      Kommentar


        #4
        Flexibler bist du damit auf jeden Fall und vielleicht ist es auch ein wenig übersichtlicher. Aber du verlierst auch erneut sehr viel Platz im Schrank, den du eventuell später für weitere Geräte benötigst.

        Bei mir ist es bis jetzt auch noch alles Theorie, aber ich werde die Methode mit dem Durchschleifen versuchen. Ich werde auch mehrere Phasen an einem Aktor haben, mal sehen wie es dann aussieht wenn die ersten Aktoren verklemmt sind. Wenn es mir dann zu unübersichtlich ist kann ich immer noch auf Reihenklemmen wechseln.

        Kommentar


          #5
          direkt am Schaltaktor durchschleifen ist der übliche Weg. Wer aber zuviel Platz im Verteiler hat, kann den schon mit zusätzlichen Reihenklemmen auffüllen

          PS: im Post #2 steht alles relevante, die Verdrahtung ändert man ja auch nicht täglich
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Top, dann bin ich also garnicht so sehr auf dem Holzweg :-)

            Schonmal besten Dank für Euer Feedback!

            Kommentar


              #7
              bigblue1735 ich kann mir gut vorstellen, dass das richtig fies wird wenn die Anlage immer mal wieder erweitert/geändert wird. Dann hast du zwangsweise nicht immer durchgeschliffene Phasen schön nebeneinander, sondern verteilt auf mehreren Aktoren. Oder nimm das Beispiel ein Raum mit Dimmer UND Schaltaktor, das fände ich extrem unübersichtlich hier Phasen von Gerät zu Gerät zu spannen. Lieber größeren Schrank mit ordentlich Platz!

              Kommentar


                #8
                Schön grossen Schrank klar wo immer es möglich ist. Das ist aber nicht immer gegeben...
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Da bei mir das Licht über DALI gemacht wird, schalte ich nur Steckdosen mit einem Schaltaktor. Dadurch hoffe ich, dass die Übersicht im Schrank nicht zu sehr leidet.

                  Kommentar


                    #10
                    Da bei mir das Licht über DALI gemacht wird, schalte ich nur Steckdosen mit einem Schaltaktor. Dadurch hoffe ich, dass die Übersicht im Schrank nicht zu sehr leidet.
                    bigblue1735: Jepp, das ist genau die Lösung die ich ins Auge gefasst habe. :

                    Kommentar


                      #11
                      Die Übersicht im Schaltschrank ist dadurch gegeben, dass man sauber plant, die Komponenten beschriftet und die Schaltpläne jederzeit aktuell hält
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,
                        ich glaube auch das die Übersichtlichkeit so lange sicher besser ist, wie es keine Erweiterungen gibt. Ich glaube die Verteilungsgrösse ist immer auch Geschmacksfrage. Wem es gefällt der kann sich mit einem Riesenkasten natürlich spielen und alle optischen und astethischen Wünsche erfüllen. Spricht also nix dagegen. Wer das Teil im Wohnraum unterbringen muss oder einfach Geld sparen will, folgt dem Vorschlag von Concept. Für meinen ersten Eli war es auch fast eine Passion. Am Ende hätte ich die Tür durch eine Glasplatte ersetzen können
                        Aber nachdem ich das alles auch bezahlt habe und es spätestens nach der 2. Erweiterung hinfällig war, musste ich entscheiden wie wichtig mir die Glasplattenoptik ist - weil mit Ordentlicher Beschriftung und einer ordentlichen Kabelführung war es mehr als getan (und das sieht auch gut aus. Wenn Du das selber machst ist es natürlich auch anders zu bewerten. Viel Erfolg bei Deiner Baustelle.
                        Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                        "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                        Kommentar


                          #13
                          Bei Wago Reihenklemmen der 775 Serie kannst du die L/L Klemme mit einem Vertikalbrücker brücken, dann hast du mit einer Klemme 3 Abgänge+Zugang vom LS Schalter.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich hab das ganze am Aktor mit Aderendhülse für zwei Litzen (KLAUKE 873/10) durchgeschliffen
                            Gruß Sven

                            Kommentar


                              #15
                              Da meine UV im 1. Stock zu klein ausgefallen ist und ich nen Hager-Schrank verbaut habe, sind dort die LS auf deren Quick-Connect Klemmen aufgelegt und von da geht es zu den Aktoren.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X