Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UP Jalousie Aktor vs. zentrale Verkabelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
    Und soviele Kabel musste auch nicht ziehen wenn du mehradrige nimmst. Klar wenne nur 5G1,5 benutzt wird es halt schon bisschen mehr.
    Im EFH solltest aber mit einer Ölflexleitung pro Raum auskommen, eventuell falls es Sinn macht kannste auch 2 Räume mit einer Leitung anfahren.
    Vorsicht mit dem einen Kabel ... Bei einem zentralen Heizungaktor und Stellantrieben an den Heizkörpern (ohne Fußbodenheizung) hat man normalerweise unterschiedliche Stromkreise: Heizungsstromkreis ungleich Rolladenaktor-/Steckdosenstromkreis für diesen Raum. Also getrennte Kabel und getrennte Dosen. In dem Punkt ist es schon einfacher, wenn alle Funktionen in einem Aktor vereint sind und aus einer Leitung gespeist werden.

    Bei mir war die Motivation für einen dezentralen Aktor, die Menge der Kabel in diesen Raum zu minimieren. Die mussten alle durch eine Öffnung in einem Betonsturz, die aus statischen Gründen nicht beliebig groß werden durfte. So habe ich mir eben das Extrakabel für den Rolladenantrieb gespart, naja, immerhin.

    Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
    Manuelle Bedienung gibts halt auch nicht bei dezentral an den Aktoren selbst
    Für Vor-Ort-Bedienung sind die Tastereingänge der dezentralen Aktoren gedacht: zwei Taster, und der dritte Eingnag für den Fensterkontakt. Für getrennte Öffnungs- und Verschlußüberwachung reicht es dann aber leider nicht.
    Zuletzt geändert von Gast; 27.10.2016, 21:16.

    Kommentar


      #32
      Vielleicht habe ich mich unglücklich ausgedrückt mit EINEM Kabel meinte ich in erster Linie ein Kabel für alle Rolladen in dem Raum. Mit nem 10adrigen Ölflex in 0,75 oder 1mm² kannste ja schon 4 Rolladen bedienen. Das ist schon ne Ersparnis im Vergleich zu 4mal NYM 5G1,5 nur für die Rolladen.
      Würde versuchen soviele Rolladen wie es geht zusammen zufassen und dann das passende Ölflex mir besorgen dafür.
      Für Heizungsventile braucht man ja auch kein 1,5mm². Ich finde so kann man auch schon bisschen was sparen an Leitungen.
      Nachteil ist dann höchstens dass man aufgrund der vielen Adern vielleicht ne etwas größere Dose zum klemmen benötigt
      Zuletzt geändert von Hubertus81; 27.10.2016, 21:48.

      Kommentar


        #33
        Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

        Rene, diese Legende mit der angeblichen Belastung durch lange Kabel am Binärkontakt hatten wir schon von längerer Zeit widerlegt.
        Wo denn? Meines Wissens nach ist ein Kabel immer auch eine Spule. Fließt durch diese Strom, so möchte Sie den Stromfluss beim durchtrennen des Leiters aufrechterhalten und fällt nur langsam ab, dabei wird eine Spannung induziert. ist beides dann nur groß genug, kommt es zum Lichtbogen. Und der kann Kontakte zusammenschweißen. Sind natürlich noch mehr Faktoren zu Berücksichtigen; Spannung des Stromkreises und der Stromfluss im geschlossenen Zustand.

        Kommentar


          #34
          Hast du schon einmal von Problemen bei Alarmanlagen gehört, die werden doch meistens per langer Leitung zur Zentrale gelegt. Nur gefühlt, mir erscheint das alles sehr theoretisch. Bis da der Kontakt verschmort ist, ist die Fenstermechanik schon längst hin
          Gruß
          Florian

          Kommentar


            #35
            Zitat von rene1511 Beitrag anzeigen
            Wo denn? Meines Wissens nach ist ein Kabel immer auch eine Spule. Fließt durch diese Strom, so möchte Sie den Stromfluss beim durchtrennen des Leiters aufrechterhalten und fällt nur langsam ab, dabei wird eine Spannung induziert. ist beides dann nur groß genug, kommt es zum Lichtbogen. Und der kann Kontakte zusammenschweißen. Sind natürlich noch mehr Faktoren zu Berücksichtigen; Spannung des Stromkreises und der Stromfluss im geschlossenen Zustand.
            Kurzfassung: Man darf eine Leitung (verteiltes L + C) nicht als konzentriertes L betrachten, sonst bekommt man falsche Ergebnisse. Die Spannung an einer Leitung steigt bei abrupten Öffnen des Kontaktes maximal auf 2 * Abfragespannung.

            Ich hatte mir das hier ab Beitrag 21 näher angeschaut:
            https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...dkontakt/page2
            Zuletzt geändert von Gast; 28.10.2016, 14:35.

            Kommentar


              #36
              Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

              Kurzfassung: Man darf eine Leitung (verteiltes L + C) nicht als konzentriertes L betrachten, sonst bekommt man falsche Ergebnisse. Die Spannung an einer Leitung steigt bei abrupten Öffnen des Kontaktes auf 2 * Abfragespannung.

              Ich hatte mir das hier ab Beitrag 21 näher angeschaut:
              https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...dkontakt/page2
              Danke dann fahr ich mir das mal rein. Lernen soll ja nen stetiger Prozess sein...

              Kommentar


                #37
                Hi,
                ich bin mir momentan noch unsicher wo ich meine Up-Jalousieaktoren (mit Verschlussüberwachung der Fenster) platzieren soll und wie ich am geschicktesten meine Stellantriebe der Heizkörper anschließe.

                Zu den Up-Jalousieaktoren:
                Als möglich Position der Aktoren könnte ich mir folgendes vorstellen:
                - in der Fensterlaibung in einer Kaiser Elektronic Dose, darüber eine Steckdose oder Blindabdeckung. Gibt es da Probleme wegen Kältebrücken?
                - in der abgehängten Decke unter einer Blindabdeckung
                - an der Wand unter einer Blindabdeckung

                Zu den Stellantrieben (zwangsweise oben am Heizkörper):
                - den Anschluss in einem Leerrohr zur nächsten Steckdose ziehen und dort verdrahten (unter Blindabdeckung)
                - nahe am Stellantrieb unter einer Schnurableitung

                Meine jeweiligen Favoriten habe ich als erstes Aufgeführt. Wäre super wenn ihr eure Meinung dazu abgeben und am besten Bilder von eurer Lösung posten könntet!

                Viele Grüße,
                Manu
                Zuletzt geändert von MaFe; 12.11.2016, 22:10.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von MaFe Beitrag anzeigen
                  Zu den Stellantrieben (zwangsweise oben am Heizkörper):
                  - den Anschluss in einem Leerrohr zur nächsten Steckdose ziehen und dort verdrahten
                  - nahe am Stellantrieb unter einer Schnurableitung
                  Ich hatte eigentlich die erste Variante geplant, aber mein Elektriker meinte "Nur ein Stromkreis pro Dose!" und daran hatte ich nicht gedacht. Der Heizungsaktor ist bei mir separat abgesichert und das ist eben ein andere Stromkreis (gemeinsam für alle Heizkreise) als die Steckdose.

                  Kommentar


                    #39
                    Gegen dezentral spricht vielleicht auch noch dass du dann immer das Relais klacken hörst. Bei leisen Rolladen würde mich das stören...

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

                      Ich hatte eigentlich die erste Variante geplant, aber mein Elektriker meinte "Nur ein Stromkreis pro Dose!" und daran hatte ich nicht gedacht. Der Heizungsaktor ist bei mir separat abgesichert und das ist eben ein andere Stromkreis (gemeinsam für alle Heizkreise) als die Steckdose.
                      Ich kann die Tage (wenn ich daran denke und es finde) Auszüge aus dem elektro Praktiker schicken, in dem beschrieben steht (mit VDE Nennungen) das ein Klemmen von unterschiedlichen Stromkreise in einer Dose / Abzweigkasten zulässig ist, wenn der Berührungschutz eingehalten wird.. Was mit jeder modernen Steckklemme der Fall bleibt...
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #41
                        Roman, das wäre prima. Ich hatte ihm (Mitarbeiter, nicht Meister) das damals geglaubt und nun Blindabdeckungen auf Dosen, wo nur der Hzg-Aktor verklemmt ist und sonst nix. Wenn ich das ändern kann, so wäre das optisch und funktional besser.

                        Kommentar


                          #42
                          Oh der Artikel ist inzwischen frei zugänglich:
                          https://www.elektropraktiker.de/ep-2...9784a989a2bd3e
                          Mittlerer Absatz!
                          Zitat:
                          Berührungsschutz.

                          Die Elektrofachkraft ist nach DIN VDE 105 Teil 1, Abschnitt 9, verpflichtet, bei Arbeiten an der elektrischen Anlage diese auf Spannungsfreiheit zu prüfen. Deshalb ist ein zufälliges Berühren aktiver, unter Spannung stehender Teile ausgeschlossen. Die Verwendung von berührungssicheren Steckklemmen (z. B. von Wago) stellt dabei eine zusätzliche Sicherheit dar.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #43
                            Hallo,
                            ich würde auch eine Elektronik-Dose und Blindabdeckung verbauen, nur wie verschließt man das Leerrohr sauber in dem das Kabel vom Stellantrieb verschwindet?
                            Wäre super wenn noch jemand ein paar Worte zum Jalousieaktor in der Fensterlaibung unter einer Steckdose oder Blinddeckel verlieren könnte, gerne auch mit Bilder.

                            Kommentar


                              #44
                              Ähm... Bei Der Elektronik Dose Ist ein Schieber dabei, der dafür eingesetzt wird...
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar


                                #45
                                Hi BadSmiley,
                                ja das weiß ich, es gibt sie mit und ohne Schieber. Die Elektronik-Dose würde ich bei den Jalousieaktoren verwenden um Knx von den 230V zu trennen oder wenn ich sonst Platzprobleme haben könnte.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X