Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung Leuchten EFH - Paulmann Whirl und LED-Band jeweils dimmbar per KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Planung Leuchten EFH - Paulmann Whirl und LED-Band jeweils dimmbar per KNX

    Hallo zusammen,

    ich bin momentan bei der KNX-Elektroplanung unseres EFH. Als Beleuchtung sollen im Wohn-/Esszimmer und in der Küche die Paulmann Whirl (http://www.paulmann.com/paulmann/b2c...er%20Set/92543) verbaut werden - sind die Einzigen, die meiner Frau gefallen.
    Hier noch die Beschreibung dazu:
    Einbauleuchten-Set Premium Line LED Whirl 6W, Alu, Satin, 3er Set 3x6W, Warmweiß, 230V, 12V 350mA, 18VA, inkl. Leuchtmittel

    Das Problem ist, dass in diesem Set max. 3 Leuchten gleichzeitig an dem Trafo angeschlossen werden können. Ich sollte aber im Wohnzimmer und in der Küche jeweils 4 Leuchten an einem Trafo anschließen können (zusätzlich separat 1 x 2 Leuchten im Übergangsbereich vom Wohn- zum Esszimmer und 1 x 3 Leuchten über dem Esszimmertisch), um diese Bereiche separat dimmen zu können.

    Das o.g. Set ist nicht dimmbar - das dimmbare Set kostet fast das Doppelte.
    Es müsste sich doch auch ein anderer, dimmbarer Trafo zu einem günstigeren Preis anschließen lassen, oder?

    Wie bekomme ich diese 4 Leuchten (und auch die anderen Leuchten im Übergangsbereich vom Wohn- zum Esszimmer) an einen oder mehrere Trafos die gleichzeitig auch noch dimmbar sind?

    Was für einen Dimmaktor würde ich dann benötigen? Z.B. den MDT AKD-0401.01 oder den LED Controller AKD-0424R.01 mit welchem Netzteil?

    Ich habe vor alles über KNX ohne DALI oder DMX, etc. zu steuern. Ginge das?

    Außerdem soll an der Wohnzimmerdecke eine ca. 12-15m lange dimmbare indirekte Beleuchtung mit LED-Band (nur weiß) verlaufen.

    In der Küche haben wir über dem Kochfeld einen Deckenlüfter. Der selbstgebaute Kasten dafür soll oben an der Decke eine Aussparung für ein LED-Band zur indirekten Beleuchtung haben (vielleicht in RGB damit man z.B. Waschmaschine/Trockner - fertig signalisieren kann)

    Im Flur (L-Form 2m und 3m) würde ich gerne in der Mitte verlaufend eine ALU-Leiste mit einem LED-Band als Deckenbeleuchtung verbauen. Wäre das möglich oder ist ein LED-Band als Flur-(Haupt)-Beleuchtung nicht ausreichend?

    Wünschenswert wäre natürlich, dass diese LED-Bänder dimmbar sind. Welche Komponenten würde ich da noch benötigen?

    So, das wäre es vorerst einmal. Vielen Dank für Eure Rückmeldungen.

    Grüße
    speedy08



    #2
    Vorneweg einige gundsätzliche Dinge:
    - Trafo ist das völlig falsche Wort hier (ein Trafo transformieret eine Spannung auf einen höheren oder niedrigeren Spannungspegel)
    - ein Standarddimmer wird für alle deine Vorhaben nicht funktionieren
    - für LED-Stripes benötigst du eine Spannungsversorgung/Netzteil (12V oder 24V Gleichspannung und einen PWM-Dimmer, wi z.B. den von dir genannten MDT LED Controller)
    - wenn ich das richtig lese, dann sind die von dir verlinkten Deckenspots Konstantstromspots. D.h. dafür brauchst du einen Konstantstromquelle (350mA). Leider ist mir kein Shop bekannt, wo du solche bekommen könntest. Ein Elektriker deiner Wahl kann aber sicherlich eine besorgen. Bei der Verkabelung dies bitte bachten: Spots mit Konstantstrom müssen in Reihe geschaltet werden! Dimmung funktioniert dann ebenfalls über PWM, ob der MDT LED-Controller aber funktioniert, müsstest du im Datenblatt nachlesen.
    Zuletzt geändert von SirTobiIV; 02.05.2016, 19:21.

    Kommentar


      #3
      Hallo SirTobilV,

      vielen Dank für die Antwort.

      Wäre es möglich, die Paulmann Whirl über die Konstantstromquellen MeanWell LCM-40 - 4 Stück gleichzeitig mit MDT AKD-0424R.01 oder Meanwell PCD-25 - 3 Stück gleichzeitig mit MDT AKD-0401.01 zu speisen/dimmen? Oder kennt jemand andere Alternativen?

      Kommentar


        #4
        Hi,

        ich habe die Whirl bei mir. Das mitgelieferte Netzteil verwende ich nicht, stattdessen nehme ich einen ELDOled CC-Treiber. Die Leuchte benötigt 350mA, das Dimmergebnis ist prefekt.

        Wenn es rein KNX sein soll, dann scheidet ELDOled bei dir aber aus. Du könntest den Jolly MD32 probieren:
        https://www.voltus.de/beleuchtung/le...rter-32-w.html

        Die Leuchte benötigt 350mA, das sind bei ihren 6W knapp 15V. Der Jolly MD32 kann bei 350mA Konstantstrom maximal 47V und 17W. Das klappt also gerade so nicht mehr mit drei Stück, aber zwei sollten gehen. Wie gut das Dimmergebnis bei Kombination Phasenabschnittdimmer und Jolly ausfällt lässt sich aber nicht vorhersagen, es wird auf alle Fälle schlechter sein, als wenn direkt ein CC-EVG wie ELDOled verwendet wird.

        Statt dem Jolly würde ich dann aber das dimmbare Set nehmen, das kostet doch nur ca. 30 Euro mehr. Das Dimmergebnis dürfte dem mit Jolly entsprechen.


        Also entweder das dimmbare-Set nehmen oder gleich ELDOled-CC und DALI/DMX für die perfekte Dimmung. Alles andere bietet doch überhaupt keine Vorteile.

        Grüße
        Andreas
        Zuletzt geändert von Andreas1; 06.05.2016, 08:45.

        Kommentar


          #5
          Hi Andreas,

          wieviele Paulmann Whirl hast Du denn an dem ELDOled CC-Treiber? Mehr als 3 Stück (ich sollte im Wohnzimmer 4 Stück gleichzeitig steuern können)? Und nutzt Du DALI oder DMX?

          Wenn ich mich jetzt doch für DALI oder DMX entscheide, was muss ich bei der Lampen-Anbindung beachten? Reicht ein 5-adriges Kabel oder muss ich zusätzlich noch eine Steuerleitung legen?

          Viele Grüße
          speedy08

          Kommentar


            #6
            Hi,

            ich hab nur ein Whirl dran. Ist bei uns in der Mitte vom Bad, außenrum sind Spots. Die Whirl sorgt für ein bisschen diffuses Licht und ist Revisionsöffung. :-)

            Die eldoLED Solodrive AC (56 Euro) schaffen 55V. Drei Whirl sind bei 51V, das klappt. Vier klappt nicht mehr. Aber du könntest einfach einen Dualdrive nehmen (83 Euro). Der hat dann zwei getrennte Ausgänge (jeder bis zu 55V). Die beiden Ausgänge lassen sich dann - wenn gewollt - auch getrennt dimmen.

            Ich habe mich für DALI entschieden und würde es wieder machen. DALI benötigt zwei "Steuerleitungen", die hast du im 5x1,5mm2 ja übrig. Also L, N, PE, DALI, DALI.

            Viele Grüße
            Andreas

            Kommentar


              #7
              Hallo zusammen,

              ich hänge mich hier rein.

              Ich habe mich auch für diese Beleuchtung auch erschieden und möchte diese aber über DALI betreiben. Im Einsatz wird die MDT DALI 64.03 und Siemens 5WG13251EB01 eingesetzt. Über die Zeit habe ich ein paar DALI LED-Treiber nämlich OSRAM OTi DALI 25/220-240/700 LT2 sowie OSRAM OTi DALI 50/220-240/1A4 LT2 FAN geholt. Könnte man mir sagen, wieviele der Leuchte kann an die jeweilige EVGs betrieben werden? Im Wohnenbereich habe ich vor 8 Stück und in der Küche 6 Stück und im Arbeitszimmer 4 einzusetzen.
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              Lädt...
              X