Hi,
ich bin vor ein paar Tagen durch einen kleinen Ratgeber Bauwissen aktuell auf das Thema Heimautomatisierung aufmerksam geworden und leider haben wir das bei der Planung unseres Hauses komplett aus den Augen verloren. Der aktuelle Status ist Rohbau fertig und bereits mit halber konventioneller Verkabelung ausgestattet. Wir machen einiges selbst, unter anderem das Ziehen der Kabel. Jetzt ringe ich seitdem mit mir, ob wir weitermachen sollen und das Thema sich damit erledigt hat oder ob wir uns noch die Zeit nehmen sollten uns richtig damit auseinander zu setzen.
Heimautomatisierung, was spricht dafür?
- Wohnkomfort
- Sicherheit
- Neues Hobby (ich bin Softwareentwickler und wollte immer mal in dem Bereich aktiv werden)
Was spricht dagegen?
- Bau bereits weit voran geschritten
- Verkabelung schon teilweise gemacht
- etwas Zeitdruck, da wir gerne noch dieses Jahr einziehen würden
Was würde ich gerne abdecken? Geordnet nach Priorität
- Beleuchtung (verschiedene Lichtszenen für Wohnzimmer und Hauptbad, Bewegungsmelder im Flur/Bad)
- Beschattung
- Messung von Temperatur/Luftfeuchtigkeit
- Wassermelder
Ich habe mich bereits in verschiedene Systeme eingelesen (KNX, Loxone, 1wire) und denke, dass ich die Grundlagen soweit verstanden habe. Leider ist das Thema allerdings so komplex, dass ich nicht alles überschauen kann, vor allen nicht welche Subsysteme Sinn machen, wenn man preislich etwas günstiger bleiben möchte.
Nach meinem aktuellen Wissensstand würde ich das ganze so angehen, dass ich die Beleuchtung und Beschattung über KNX mache, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Wassermelder über 1wire.
Zu unserem Haus:
Es handelt sich um ein Einfamilienhaus über 2 Etagen im KFW70 Standard (noch von 2015), kein Keller, Flachdach. Die Wohnfläche beträgt knapp 200 m². Geheizt wird mit einer Erdwärmepumpe mit Sondenbohrung, Fußbodenheizung, KWL. Die obere Etage hat 5 Zimmer, die untere 7, dazu noch die Garage mit daran angeschlossenem Heizungsraum. Insgesamt sind 26 verschiedene Leuchten (11 oben, 12 unten, 3 Garage) und 16 Jalousien (9 oben, 7 unten) eingeplant, die später gesteuert werden sollen. Es gibt im oberen Stockwerk einen kleinen Elektrokasten, falls das Haus mal in 2 Wohneinheiten getrennt werden sollte. Temperatur und Luftfeuchte in allen Räumen + 2x Flur und Treppenhaus = 16 Sensoren. Wassermelder für Küche und in drei Bäder.
Da ich im Moment voll im Stress bin und kaum Zeit habe mich mit der Materie zu beschäftigen, kurzfristig aber auf die Antworten angewiesen bin, damit ich das weitere Vorgehen planen kann, hier meine wahrscheinlich ziemlich konfusen Fragen:
1. Ist es in überschaubarer Zeit mit überschaubaren Kosten möglich, die Planung und Ausführung zum jetzigen Zeitpunkt noch zu machen?
2. Ist ein Nachrüsten zu einem späteren Zeitpunkt möglich, falls ja, worauf muss ich bei der Verkabelung achten? Reicht es, wenn ich zu jedem Schalter entsprechend der verschiedenen Leuchten die Anzahl an Stromleitungen lege, die Jalousien 5-adrig bis zum Kasten durchziehe und dann Buskabel großzügig verteile. Dann könnte ich später in den Dosen die Kabel mit einer Klemme von Licht/Jalousie/Bewegungsmelder bis zum Kasten durchschleifen und dann einen Taster in den Zimmern anbringen. Würde das funktionieren?
3. Gibt es günstige Subsysteme für Beleuchtung und Beschattung? Wenn ja wo liegen hier die Vor- und Nachteile? Ich habe was von Dali gelesen, mich damit aber noch nicht auseinander setzen können, würde das Sinn machen?
4. Ist KNX überhaupt das richtige für mich oder sollte ich etwas anderes in Betracht ziehen?
Viele Grüße
Martin
ich bin vor ein paar Tagen durch einen kleinen Ratgeber Bauwissen aktuell auf das Thema Heimautomatisierung aufmerksam geworden und leider haben wir das bei der Planung unseres Hauses komplett aus den Augen verloren. Der aktuelle Status ist Rohbau fertig und bereits mit halber konventioneller Verkabelung ausgestattet. Wir machen einiges selbst, unter anderem das Ziehen der Kabel. Jetzt ringe ich seitdem mit mir, ob wir weitermachen sollen und das Thema sich damit erledigt hat oder ob wir uns noch die Zeit nehmen sollten uns richtig damit auseinander zu setzen.
Heimautomatisierung, was spricht dafür?
- Wohnkomfort
- Sicherheit
- Neues Hobby (ich bin Softwareentwickler und wollte immer mal in dem Bereich aktiv werden)
Was spricht dagegen?
- Bau bereits weit voran geschritten
- Verkabelung schon teilweise gemacht
- etwas Zeitdruck, da wir gerne noch dieses Jahr einziehen würden
Was würde ich gerne abdecken? Geordnet nach Priorität
- Beleuchtung (verschiedene Lichtszenen für Wohnzimmer und Hauptbad, Bewegungsmelder im Flur/Bad)
- Beschattung
- Messung von Temperatur/Luftfeuchtigkeit
- Wassermelder
Ich habe mich bereits in verschiedene Systeme eingelesen (KNX, Loxone, 1wire) und denke, dass ich die Grundlagen soweit verstanden habe. Leider ist das Thema allerdings so komplex, dass ich nicht alles überschauen kann, vor allen nicht welche Subsysteme Sinn machen, wenn man preislich etwas günstiger bleiben möchte.
Nach meinem aktuellen Wissensstand würde ich das ganze so angehen, dass ich die Beleuchtung und Beschattung über KNX mache, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Wassermelder über 1wire.
Zu unserem Haus:
Es handelt sich um ein Einfamilienhaus über 2 Etagen im KFW70 Standard (noch von 2015), kein Keller, Flachdach. Die Wohnfläche beträgt knapp 200 m². Geheizt wird mit einer Erdwärmepumpe mit Sondenbohrung, Fußbodenheizung, KWL. Die obere Etage hat 5 Zimmer, die untere 7, dazu noch die Garage mit daran angeschlossenem Heizungsraum. Insgesamt sind 26 verschiedene Leuchten (11 oben, 12 unten, 3 Garage) und 16 Jalousien (9 oben, 7 unten) eingeplant, die später gesteuert werden sollen. Es gibt im oberen Stockwerk einen kleinen Elektrokasten, falls das Haus mal in 2 Wohneinheiten getrennt werden sollte. Temperatur und Luftfeuchte in allen Räumen + 2x Flur und Treppenhaus = 16 Sensoren. Wassermelder für Küche und in drei Bäder.
Da ich im Moment voll im Stress bin und kaum Zeit habe mich mit der Materie zu beschäftigen, kurzfristig aber auf die Antworten angewiesen bin, damit ich das weitere Vorgehen planen kann, hier meine wahrscheinlich ziemlich konfusen Fragen:
1. Ist es in überschaubarer Zeit mit überschaubaren Kosten möglich, die Planung und Ausführung zum jetzigen Zeitpunkt noch zu machen?
2. Ist ein Nachrüsten zu einem späteren Zeitpunkt möglich, falls ja, worauf muss ich bei der Verkabelung achten? Reicht es, wenn ich zu jedem Schalter entsprechend der verschiedenen Leuchten die Anzahl an Stromleitungen lege, die Jalousien 5-adrig bis zum Kasten durchziehe und dann Buskabel großzügig verteile. Dann könnte ich später in den Dosen die Kabel mit einer Klemme von Licht/Jalousie/Bewegungsmelder bis zum Kasten durchschleifen und dann einen Taster in den Zimmern anbringen. Würde das funktionieren?
3. Gibt es günstige Subsysteme für Beleuchtung und Beschattung? Wenn ja wo liegen hier die Vor- und Nachteile? Ich habe was von Dali gelesen, mich damit aber noch nicht auseinander setzen können, würde das Sinn machen?
4. Ist KNX überhaupt das richtige für mich oder sollte ich etwas anderes in Betracht ziehen?
Viele Grüße
Martin
Kommentar