Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zur Verkabelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage zur Verkabelung

    Hi Experten,

    ich weiß die Frage ist dumm, aber ich muss auch was lernen..... Wenn das noch möglich ist, bei meinen begrenzten Fähigkeiten.....

    So, Spaß beiseite:
    Wenn ich in einen Raum ein 7-adriges Kabel lege um dort mehrere Steckdosen schalten zu können, wie geht ihr dann da vor. Das Kabel kommt an der ersten Steckdose an, ab nun benötige ich doch L1 nicht weiter. Legt ihr ab dieser Stelle dann ein Kabel mit einer Ader (es gibt glaub ich keine 6-adrigen Kabel) weniger? Wäre doch schade hier noch die ganze Zeit ein dickeres Kabel weiterzuleiten.
    Ich frage deshalb, damit ich mal einen Eindruck bekomme, wie man da vorgeht. Wenn ich das richtig verstehe - auch wenn ich das einen Fachmann planen lassen werde, dann kann ich doch unabhängig welche Schaltaktoren tätig sind, auch verschiedene Schaltaktoren, die ja die Phase schalten, über einen Neutralleiter "ableiten". Ich habe zwar nicht vor da rumzufingern, aber verstehen möchte ich es trotzdem. Ich bastele am Auto auch nur ganz simple Sachen und lass den Rest einen Fachmann machen. Ähnlich wird es hier sein.
    Allerdings bin ich an meinem Testbrett evtl. doch mal in der Situation so etwas zu legen und möchte nur aus Unvermögen nicht gleich alles schrotten.

    Grüße,

    Mirko

    #2
    Naja wenn Du ganz sicher bist dass Du die Möglichkeiten der 5 getrennten Schaltkanäle nur in den ersten 2 Dosen benötigst dann kannst Du entsprechend mit weniger Adern weiterlaufen. Anderen Falls muss Du mit dem 7-fach weitergehen bis zur letzten Dose und hättest die maximale flexibilitätalle Dosen auf die 5 Kanäle aufzuteilen. Wenn das zu fummelig wird dann ggf besser gleich nur 5-fach in den Raum legen, davon dann aber ggf. eine Zuleitung mehr. Habe jetzt nicht die Preise im Kopf aber viel teurer sind 2 x 5fach als 1x 7fach sicher auch nicht.

    Ob die Schaltaktoren Stromkreise unterschiedlicher FI's, darauf läuft es ja am Ende hinaus wenn unterschideliche N-leiter Kreise verwendet werden, kommt auf dem Aktor an und sollte in den Datenblättern stehen. Bin da aber zu wnig Elektrofachkraft um das jetzt zu begründen oder zu bestätigen oder zu verneinen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Ersteinmal würde ich mir klar darüber werden, ob ich in einem Raum wirklich fünf unterschiedlich geschaltene Steckdosenkreise benötige. Ich habe in jedem Raum ein 5x2,5 für die Steckdosen und diese 3 Möglichkeiten reichen mir vollkommen. Eine Phase ist Dauerstrom, eine für die TV Ecke und eine für die Weihnachtsbeleuchtung. Lediglich im Wohnzimmer habe ich zwei Zuleitungen gezogen und die Medienecke extra angebunden.
      Ein 7x1,5mm² würde ich selbst in tiefen Dosen nicht unbedingt durchbrücken wollen. Da gehört schon viel Disziplin dazu.

      Und zur Eingangsfrage, ich bin generell kein Freund von reduzierter Leitungsverlegung. Ich möchte auch an der letzten Steckdose ebenso alle Möglichkeiten haben wie an der ersten. Insofern würde für mich nur in Frage kommen, überall 7x1,5mm² rein zu legen.

      Grüße,
      Diddi

      Kommentar


        #4
        Ich gebe meinem Vor-Schreiber Recht, wenn du das 7x1,5 durch alle Dosen durchlegst hast du die maximale Flexibilität und könntest später zusätzliche Steckdosen schalten. Hast dadurch aber auch eine ziemliche fummelei in den Dosen. Zudem sollten es dann auch tiefe Dosen sein. Auch ob du zwei 5x1,5 legst oder ein 7x1,5 dürfte preislich ähnlich legen.

        Worauf ich aber hinweisen möchte ist, dass egal, ob 7x1,5 oder zwei 5x1,5, alle Schaltungen die mit der Leitung realisiert werden sollen, den gleichen Stromkreis haben müssen. Es ist nicht erlaubt über ein Kabel unterschiedliche Stromkreise mit unterschiedlichen neutralen Leitern zu führen.

        Bei den heutigen Schalfaktoren können, meines Wissens, auch Stromkreise mit unterschiedlichen FIs bzw. FI/LS angeschlossen werden. Aber das ist in dem Benutzerhandbuch/Anleitung zu dem jeweiligen Schaltaktor nach zu lesen.

        Gruß

        Kommentar


          #5
          Ich würde auch gerne bei mir mehr als drei schaltbare Steckdosen in einigen Räumen haben. Da ich nicht 7 Adern, oder zwei 5 adrige Leitungen von links und rechts im Raum durchfädeln möchte um flexibel zu sein, habe ich folgendes überlegt:

          Zuleitung vom Verteiler führt in einen Verbindungskasten (15x15cm). Von dort an fahre ich die einzelnen Steckdosengruppen sternförmig an. So brauch ich nur die benötigten Adern zur Steckdosengruppe zu führen und nicht alle. Bei Bedarf kann ich dann immer weitere Adern leicht einziehen, da ich quasi einen Miniverteiler habe. Auch falls ich mal eine KNX Leitung zur Steckdose ziehen muss, kann ich dies vom Verbindungskasten aus leichter machen, als durch jede einzelnen Steckdose einzeln zu fädeln. Bei Kellerräumen würde ich auch gleich das Licht dazu hängen.

          Vorteile:
          - Leichter zum Nachrüsten (KNX lässt sich leicht nachziehen, da Platz)
          - Keine Fingerarbeit beim Durchfädeln
          - Steckdose schaltbar machen kann ich direkt im Verbindungskasten und muss nicht hinter der Steckdose klemmen
          - Den Verbindungskasten so positionieren, dass er als Zugkasten auch dienen kann

          Nachteile:
          - Höherer Materialverbrauch: Wago-Klemmen, Leerrohre, Verbindungskasten
          - Verbindungskasten zwar unschön, kann aber hinter dem Bett, etc. verschwinden


          Habe ich hier was übersehen, oder wäre dies eine Möglichkeit mehrere Steckdosengruppen zu realisieren?
          Reicht hier eine Größe von 15x15cm?

          Lg Wolfgang







          Kommentar


            #6
            Moin Wolfgang,
            wenn du auch KNX in dem Kasten verklemmen willst, ist 15x15cm eng.
            Vor allem musst du dran denken, das KNX und Niederspannung nicht gemeinsam verklemmt werden dürfen. Da muss dann in so kleinen Dosen ein Trennsteg zwischen.

            Gruß, Sebastian
            Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
            Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

            Kommentar


              #7
              Ah, ok danke. Dann lieber einen KAISER 1092-90 Verbindungskasten nehmen der 24x15cm groß ist. Dort könnte ich auch eine Trennwand einsetzen.

              Gibt es jemanden von euch der die Verkabelung so gemacht hat, oder ist das viel Aufwand der sich nicht auszahlt?

              Kommentar


                #8
                Warum legst du zu den Steckdosen nicht jeweils 5x1,5 vom Hauptverteilung aus? Sprich für jede Steckdosen paar ein ein Kabel. So habe ich es gemacht und du brauchst keine Dosen in den Räumen und wenn du was an den Anschlüssen ändern möchtest machst du das in der Verteilung. Denke von den Kosten nimmt sich das nicht wirklich was. Möchtest du in jedem Raum ein Kasten haben den man sieht? bzw. Jedes mal wenn du was ändern möchtest muss die Tapete weg oder neu Verputz und gestrichen werden...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Dennis Beitrag anzeigen
                  Warum legst du zu den Steckdosen nicht jeweils 5x1,5 vom Hauptverteilung aus?
                  Stimmt auch wieder. Vielleich hab ich die Befürchtung gehabt, dass ich eine zu lange Strecke und zu viele Bögen zusammen bekomme. Aber dann sind ja weniger Adern in den Zuleitungen und diese lassen sich auch leichter einziehen. KNX müsste ich zumindest extra bei ein paar Steckdosengruppen anfahren.


                  Kommentar


                    #10
                    Nur mal ganz blöd gefragt, was willst du alles je Raum bei dir schalten?

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe grob gesagt für jede Wand eine eigene 5-adrige Leitung für Steckdosen gezogen. Am TV sind es 3 x 5-adrig. Feste Geräte in der Küche einzeln mit 3-adriger Leitung. Alle Lampen mit eigener 5-adriger Leitung.
                      Damit bin ich so flexibel, dass ich mir die Rohre gespart habe. Einziehen in Leerrohre muss ich damit nur noch Datenleitungen. Das reduziert den Aufwand erheblich.

                      Sollte ich an einer Wand mal mehr als 3 Schaltmöglichkeiten haben wollen, habe ich halt Pech gehabt.
                      Irgendwo muss auch mal gut sein mit der Flexibilität und Kosten. Mut zur Lücke.
                      Rückwirkend betrachtet, wäre ich mit viel weniger Leitungen ausgekommen. Vor allem, da vieles zusammen geschaltet wird.

                      Gruß, Sebastian
                      Zuletzt geändert von Bainit; 04.05.2016, 06:28.
                      Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                      Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X