Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ein paar Verständnisfragen für EFH-Projekt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Ein paar Verständnisfragen für EFH-Projekt

    Hallo zusammen,

    ich plane momentan die Elektrik für unseren Neubau. Dafür lese ich mir seit einiger Zeit durchs Internet und diesem Forum, sowie durch das echt überragende Buch von Stefan Heinle. Ein Punkt ist hier natürlich die Beleuchtung. Nach aktuellem Stand würde ich diese mit DALI umsetzen. Ich hätte aber noch einige Verständnisfragen und hoffe, dass ihr mir hier helfen könnt.

    Also ich habe folgende Anforderungen:

    - Im Innenbereich vorwiegend LED-Spots aber auch ein paar Wandleuchten
    - Insgesamt 17 Gruppen (2xKüche (1xRGBW-Stripe davon), 1xEssen, 2xWohnzimmer, 1xFlur, 1xTreppe, 1xBüro, 1xGäste-WC, 2xElternzimmer, 2xElternbad (1x RGBW-Stripe davon), 1xKinderzimmer1, 1xKinderzimmer2, 1xKinderbad, 1xGalerie
    - Die Gruppen sollen jeweils dimmbar sein
    - Mit den beiden RGBW-Stripes in der Küche und im Bad soll eine Effekt-/Hintergrundbeleuchtung (auch farbig) gemacht werden
    - Mehrere Gruppen zusammen dimm-/schaltbar, zB. offener Wohn-/Essbereich
    - Nicht dimmbare Leuchten gehen normal über KNX-Schaltaktor

    Wenn ich den Systemaufbau jetzt richtig verstanden habe, brauche ich folgende Komponenten:
    1. 1x KNX-DALI-Gateway (z.B. MDT SCN-DALI64.02 DaliControl IP Gateway mit Webinterface -Neue Version)
    2. 5x DALI-LED-Treiber (z.B. ELDOLED LIN720D3 LINEARdrive DC 720D LED Driver DMX / DALI)
    3. 1x 24V Stromversorgung (z.B. MEANWELL HLG-600H-24A Schaltnetzteil, 24V, 600W, IP65/67)
    4. 1x RGBW-Stripes (z.B. VOLTUS 30175 LED RGB+WW Strip, 24V,IP20 CRI>80, Teilbar alle 20cm, 5m Rolle 5m Rolle)
    5. LED-Spots

    Darüberhinaus hätte ich noch ein paar (Verständnis-)Fragen:

    1. Sind die oben beschriebenen Komponenten soweit richtig?

    2. Die Stromversorgung hat insgesamt 600 Watt Ist es korrekt, dass ich somit insgesamt 100 Spots mit 6 Watt betreiben könnte? So viele werden es nicht, aber nur zum Verständnis.

    3. Pro Kanal des LED-Treibers habe ich 6A zur Verfügung. Sehe ich das richtig, dass ich bei 6W LED Spots damit 24 Spots pro Kanal betreiben kann?

    4. Mit dem MDT DALI-Gateway kann ich 64 EVGs in Einzelsteuerung betreiben. Ist damit ein Kanal des LED-Treibers gemeint oder der LED-Treiber zusammen. Was ist genau mit den 16 Szenen gemeint? Kann ich damit dann verschiedene Kanäle der EVGs gemeinsam steuern?

    5. Wie genau funktioniert das mit den RGBW-Stripes. Hier möchte ich eine Effektbeleuchtung machen, also wirklich die ganze Farbpalette verwenden können. Sehe ich das richtig, dass ich dafür pro Stripe einen DALI-LED-Treiber brauche, da 4 Kanäle (RGBW)?

    6. Ich würde eine zentrale Steuerung umsetzen. Ich habe gelesen, dass man hier auf die Kabellänge wegen des Spannungsabfalls achten muss (https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...spots-mit-dali), d.h. man müsste die Länge prüfen und ggfs. einen dickeren Querschnitt nehmen? Muss man hier sonst noch etwas beachten?

    7. Sehe ich das richtig, dass ich dies auch mit den KNX-Dimmern (z.B. von MDT) machen könnte, man hier aber einfach mal finanziell vergleichen müsste? Gibt es etwas was für diese Anforderungen gegen DALI sprechen würde?

    8. Welches DALI-Gateway könnt ihr empfehlen?

    Ich hoffe, dass war jetzt nicht alles zu viel und falls ich Unsinn erzähle, bitte korrigieren. :-)

    Ich bedanke mich schon mal für eure Hilfe.

    Grüße,
    Christian

    #2
    Hallo Christian,

    1. Ja. Wobei ich lieber 2-4 kleinere Spannungsversorgungen nehmen würde. HLG 240 oder HLG 320.
    2. Ja das ist korrekt.
    3. Ja!
    4. Ein Kanal des LED Treibers. Du kannst verschiedene Kanäle beliebig zu Szenen zusammenfassen. Eben bis zu 16 gesamt.
    5. Ja
    6. Korrekte Trennung von 230V und 24V auf der gesamten Länge! Der trotz passendem Querschnitt entstehende Spannungsfall kann am Netzteil kompensiert werden, wenn die Leitungslängen ähnlich sind.
    7. Ja. Neben dem Preis gibt es ein paar Unterschiede hinsichtlich Dimmkurven, Tiefe Dimmung, unsichtbarem Flimmern (flickerfree lighting) und Kameratauglichkeit.
    8. Siemens und Gira werden hier häufig neben MDT genannt.

    LG
    Michael


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #3
      Super! Vielen Dank!

      Kommentar

      Lädt...
      X