Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperaturfühler im Estrich und Estrichdicke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Das wäre halt meine Frage. Im Planungshandbuch auf Seite 35 ist auf dem Bild der Fühler auch nicht genau am "Wendepunkt" der Verlegung. Im Planungshandbuch sieht es eher so aus, dass man versucht hat, die Länge der Zuleitung des Sensors möglichst kurz zu halten (dort ist extra 1m Wandabstand zur Fühlerspitze angetragen). Durch die Verkabelung entsteht ja ein Abzweig, den man eigentlich beim Bus vermeiden sollte, oder diesen zumindest möglichst kurz halten.

    Und am Wendepunkt mittig zwischen Vor- und Rücklauf zu messen macht meiner Meinung nach auch nicht so viel Sinn, weil dort die Temperatur von Vor- und Rücklauf im gesamten Raum am meisten identisch ist, oder?

    Wenn StefanW sich hier dazu nicht meldet, werde ich Wiregate mal anmailen und zur besten Position des Fühlers befragen.

    Kommentar


      #32
      Guten morgen,
      • Ein Fühler In der Mitte zwischen Vor- und Rücklauf misst relativ gut die Durchschnittstemperatur.
      • Diese mittlere Temperatur ist weitgehend ausgeglichen im Boden, sofern nicht zu nah zur Wand
      • Der Fühler muss also nicht so weit in den Boden von der Wand aus rein, ein Meter ist völlig ausreichend.
      • Damit hält man auch die Abzweige elektrisch kurz und ein möglicher Austausch ist einfacher
      • Bitte an den Blitzschutz denken. Überspannungen sind das einzige was diese Fühler zerstört. Ein Mutlisensor im gleichen Raum ist meist ausreichend, ansonsten - wenn man nur Estrichfühler hat - mindestens alle zwei Räume eine Abzweigklemme mit Blitzschutz setzen.


      lg

      Stefan

      Kommentar


        #33
        Hi,
        ich hänge mich hier mal kurz mit dran.
        Wir sind gerade beim Fußbodenaufbau. Nun bin ich in der Überlegung entgegen der ursprünglichen Planung doch noch ein paar 1Wire-Fühler in den Estrich "zu werfen".
        Allerdings haben wir bisher 1Wire überhaupt nicht vorgesehen, daher auch keine Abzweigdosen in der Nähe.
        Meine Überlegung war nun die Kabel der Fühler einfach bis in die Verteilung zu führen.
        Allerdings möchte ich natürlich ungerne 124 Euro für einen Fühler bezahlen, weil ich dann 20 Meter Kabel brauche ;-).

        @ StefanW: Kann ich die kürzeste Variante einfach verlängern mit dem lila Buskabel, oder spricht da etwas gegen?

        Mir ist klar, dass das austauschen dann ggf. schwer bis unmöglich wird, selbst wenn ich die Leitungen verlöte. Dazu wird es dann vermutlich aber keine Lösung mehr geben oder?


        Grüße

        Rico

        P.S. Welche der Fühler nehme ich denn eigentlich am besten hierfür? Link wäre super!
        Zuletzt geändert von Dawaterman; 21.06.2016, 13:16.

        Kommentar


          #34
          Hallo Rico,

          Zitat von Dawaterman Beitrag anzeigen
          Nun bin ich in der Überlegung entgegen der ursprünglichen Planung doch noch ein paar 1Wire-Fühler in den Estrich "zu werfen".
          Sehr gute Idee.


          Zitat von Dawaterman Beitrag anzeigen
          Meine Überlegung war nun die Kabel der Fühler einfach bis in die Verteilung zu führen.
          Das kann man so tun. Je nach Leitungslänge und Aufbau, besteht allerdings die Möglichkeit, dass Du dann ein wenig mehr Busmaster / Kanäle benötigst. Weil man eben nicht 10 bis 20 Stück lange Leitungen im Stern an einem Kanal ans laufen bekommt (also ein paar schaffen das durchaus, es ist immer ein wenig eine Frage der Entfernungen was die Reflexionen betrifft, nur kann ich dazu nicht öffentlich raten) sondern vielleicht nur jeweils 3 bis 5. Kann man aber ausprobieren.


          Zitat von Dawaterman Beitrag anzeigen
          Allerdings möchte ich natürlich ungerne 124 Euro für einen Fühler bezahlen, weil ich dann 20 Meter Kabel brauche ;-).
          Diese langen Sensoren sind wegen der geringen Stückzahl und dem hohen Verarbeitungsaufwand wegen der Schirmung so teuer und sind vor allem für Außen gedacht, wo man keine geschnittenen Leitungen und Abzweigdosen haben möchte. Das ist für Spezialprojekte aus Industrie, Dachanlagen, Fabrikhallen usw.


          Zitat von Dawaterman Beitrag anzeigen
          Kann ich die kürzeste Variante einfach verlängern mit dem lila Buskabel, oder spricht da etwas gegen?
          Aber klar doch, das ist kein Problem. Du kannst auch das ge / ws Adernpaar aus der KNX-Leitung nehmen und den Sensor parasitär anschließen.


          Zitat von Dawaterman Beitrag anzeigen
          Mir ist klar, dass das austauschen dann ggf. schwer bis unmöglich wird, selbst wenn ich die Leitungen verlöte. Dazu wird es dann vermutlich aber keine Lösung mehr geben oder?
          Falls Du noch eine Dose hast oder setzen kannst, würde ich Dir an der Schnittstelle unsere Abzweigklemme empfehlen. Diese enthält einen Filter gegen Reflexionen und insbesondere einen doppelten Überspannungsschutz. Der schützt Deine Hülsenfühler dann so gut, dass man sich keine Sorgen mehr um Ausfall machen muss, weil der entsteht nur durch Überspannung oder zu hoher Temperatur - und Temperaturen über 130 °C kommen im Estrich nicht vor.

          http://Diese Abzweigklemmen findest ...fessional.html (Art. 285)


          Zitat von Dawaterman Beitrag anzeigen
          P.S. Welche der Fühler nehme ich denn eigentlich am besten hierfür? Link wäre super!
          https://shop.wiregate.de/sensoren-fu...f-ds18b20.html (Hülsenfühler, IP68, 3m, Art. Nr. 0004)


          lg

          Stefan

          PS: Schon für den Newsletter angemeldet?

          Kommentar


            #35
            Hi!
            Danke für die schnelle Antwort und die Infos!

            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
            Aber klar doch, das ist kein Problem. Du kannst auch das ge / ws Adernpaar aus der KNX-Leitung nehmen und den Sensor parasitär anschließen.
            Das ist klasse! Denn ich habe auf jeden Fall immer eine Dose mit KNX in der Nähe. Dann lege ich das Ende des Fühlers dort rein. Spart mir Kabel. Lediglich die Trennung im Verteiler wird dann minimal aufwändiger.

            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
            PS: Schon für den Newsletter angemeldet?
            Jetzt ja. ;-)

            Grüße

            Rico

            Kommentar


              #36
              Als kleines Update zu meinen Estrichfühlern möchte ich euch gerne wissen lassen, dass alle meine 21 Fühler fehlerfrei arbeiten (naja, meine ersten Tests über ein paar Stunden waren fehlerfrei, das System ist ja noch nicht produktiv). Für meine Tests verwendete ich noch den DS9490R, werde für den Live Betrieb jedoch auf den Professional Busmaster mit 3 Kanälen (einer pro Geschoss) umsteigen.

              Danke nochmals an euch alle, ohne euch wäre eine derartige Hausinstallation nicht möglich!
              lg
              Stefan

              Kommentar

              Lädt...
              X