Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Heizungsaktoren verwendet ihr und warum?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Welche Heizungsaktoren verwendet ihr und warum?

    Welche Heizungsaktoren verwendet ihr und warum genau diese?

    #2
    Pauschale Aussage "ich verwende, für den Anwendungsfall passende Aktoren, weil sie dann von Preis, Leistung und Baugröße passen."
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Falsches Unterforum BadSmiley? Du schriebest, du hättest hier Schreibverbot.

      Kommentar


        #4
        Für dich mache ich eine Ausnahme.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5

          Kommentar


            #6
            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            Pauschale Aussage "ich verwende, für den Anwendungsfall passende Aktoren, weil sie dann von Preis, Leistung und Baugröße passen."
            Cool genau den habe ich bei mir auch verwendet :-)

            Kommentar


              #7
              Ich verwende bei mir die MDT-Aktoren (allerdings nicht die jetzt aktuellen) weil ich die Temperaturmessung mit "dummen" Onewire-Sensoren machen kann und der Aktor dann aus nichts als der einprogrammierten und der gemessenen Temperatur eine Heizung regeln kann. Die überwiegende Zahl der alternativen Aktoren braucht einen externen Raumtemperatur-Regler, der dann nur eine Stellgröße an den Aktor überträgt. Tastsensoren mit Raumtemperatur-Regler sind deutlich teurer als normale Tastsensoren.

              Kommentar


                #8
                Wir verwenden ebenfalls die MDT Aktoren. Hauptsächlich wegen dem integrierten Regler, aber auch wegen günstigem Kanalpreis und guter Applikation.

                Ein Bekannter hat die Schaltaktoren vom Eibmarkt im Einsatz, da diese im Universalmodus auch Heizungsaktor spielen können (oder umgekehrt). Wäre mir persönlich jetzt erstens zu teuer und zweitens zu wenig geordnet in der Verteilung.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von LexionTT Beitrag anzeigen
                  Ein Bekannter hat die Schaltaktoren vom Eibmarkt im Einsatz, da diese im Universalmodus auch Heizungsaktor spielen können (oder umgekehrt). Wäre mir persönlich jetzt erstens zu teuer und zweitens zu wenig geordnet in der Verteilung.
                  Einen solchen Aktor hatte ich auch damals für mein Testbrett gekauft und bin erstmal ernüchtert worden, dass man einen Heizungaktor auch so nennen darf wenn er keinen Regler hat. Ich hatte mir nur vom MDT vorher die Applikation angeschaut. Wollte damals einen Heizungaktor sparen weil mir noch 1-2 Kanäle gefehlt hatten. Besonders schlecht fand ich, dass die Schrauben bei mir bei diesem EIBMarkt-Aktor von miserabler Qualität waren. Dreimal (mit einem passenden Schraubendreher) gelöst und festgezogen und schon ist der Kreuzschlitz fast unbrauchbar. Ich nutze den jetzt nur noch für 12V, da ist es nicht so schlimm wenn eine Klemme nicht mehr fest genug sitzt.

                  Kommentar


                    #10
                    Gast

                    Eben gerade kam die 2 "Beitragsmeldung" zu diesem Thema. Ist ja fast wie im "Kindergarten"!

                    Wer solche Fragen stellt, braucht sich über diese Antworten nicht wundern! Anstatt konkret die Installationsumstände zu nennen (230V/24V, Verteiler/VorOrt, mit oder ohne Regelung u.s.w.) und dann! nach einer Empfehlung zu fragen.

                    Ich möchte gern Mobil sein. Welches Fahrzeug empfehlt Ihr?

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X