Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Präsenzmelder in unauffälliger Bauart - wie gut erfassen diese Geräte?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Präsenzmelder in unauffälliger Bauart - wie gut erfassen diese Geräte?

    Hallo Experten,

    nachdem ich gestern meine erste KNX-Parametrierung so hinbekommen habe, wie ich es wollte, schwebe ich natürlich auf Wolke 7. Mein MDT-Glaspräsenzmelder macht das was er sollte. Nun zu meinen Fragen:
    1. Sehe ich das richtig, das unter dem Glasrahmen dieser weiße Sockel nicht in der Decke verschwindet, d.h. die Glasrahmen "schwebt" mit leichten Abstand vor der Decke? Ist nicht unpraktisch, wenn man ihn mal abziehen muss, sieht aber nicht so toll aus.
    2. Auf der Suche nach unauffälligeren Präsenzmeldern bin ich auf so kleine Geräte wie Theben 2039100 Plano Spot 360 KNX oder B:E:G 92893 PD11 FLAT KNX gestoßen.
    3. Hat jemand Erfahrungen zu Theben 1079215 Sphinx 331 oder 332 S KNX? Wie gut erfassen diese Bewegungsmelder?

    Kennt jemand diese oder auch ähnliche Geräte und hat diese im Einsatz. Wie sind die Erfahrungen zu den Erfassungsbereichen?

    Viele GRüße,

    Mirko

    #2
    Ich habe den B.E.G. PD11-KNX-FLAT im Einsatz. Der WAF bzgl. Design ist sehr hoch, die Erfassung erwartungsgemäß. Ich habe den im Flur, da ist er top, weil man sich deutlich bewegt. Im WC ist er auch gut, weil man fast direkt drunter ist. Die Konstantlichtregelung im Flur und Schlafzimmer-WC funktioniert gut, Flur vor dem Schlafzimmer dimmt bei Bewegung langsam auf 30 lux und nachts ist Madame glücklich. Im L-förmigen Flur habe ich zwei davon als Master-/Slave-Setup, das funktioniert auch gut.

    Im Arbeitszimmer bei Schreibtischarbeit müsste ich meinen Schreibtisch wirklich unter dem PM platzieren damit er mich sitzend erfasst (3 Meter Durchmesser ist nicht viel!). Da hab ich den PM falsch platziert und muss mir da noch was überlegen. Vermutlich kommt da ein anderer PM hin, der ein bisschen weiter erfasst.

    Nachteil ist also ein eingeschränkter Erfassungsradius für sitzende Erfassung (siehe im Datenblatt, die Werte dort stimmen) und man kann bei diesem PM keine Zonen bzw. Richtungen unterscheiden und auch die Empfindlichkeit ist nicht einstellbar. Ich habe zwei Stellen an denen der PM unbeabsichtigt in ein Zimmer schaut und das lässt sich mit Einstellungen nicht beheben.

    Der BEG wird mit Federklemmen in einer 44-mm-Bohrung versenkt. Ich habe bei mir einen Deckenaufbau von ca. 28mm Plattenstärke. Das machen die Federklemmen problemlos mit, aber da das KNX-Kabel eigentlich seitlich (!) aus dem Melder geführt wird, ist es nicht mehr möglich gewesen, die Abdeckkappe korrekt zu platzieren. Da war also Isolierband gefragt. Die Federn halten recht stark, ob ich den Melder jemals wieder schadenfrei wieder aus seinem Loch heraus bekomme will ich gar nicht so schnell wissen...

    Den Theben hatte ich zwar nicht in der Hand, aus zwei Gründen habe ich den für mich nicht bestellt:
    1. Die Deckenstärke ist mit maximal 30mm angegeben, das hätte ich fast komplett ausreizen müssen und das wollte ich nicht riskieren. Der BEG verträgt da deutlich mehr.
    2. Die Baugröße ist schon nochmal eine andere Hausnummer: 4mm Stärke gegenüber 1mm beim BEG und ein 68mm-Loch gegenüber einen 44mm-Loch.
    Zuletzt geändert von bwurst; 09.05.2016, 07:19. Grund: Vergleich mit dem Theben eingefügt

    Kommentar


      #3
      Ich werde im Herbst wenn ich an den Innenausbau gehe auch versuchen auf den PD11 Flat zu setzten, bis dahin soll dann die neue Gen 6 da sein. Der hat dann auch Zonen und Richtungserkennung, wurde auf der L&B vorgestellt. Alternativ werde ich aber auch noch den Gira/Jung Mini Komfort testen, der hat die gleichen Einbaumaße!

      Kommentar


        #4
        Zitat von bwurst Beitrag anzeigen
        und man kann bei diesem PM keine Zonen bzw. Richtungen unterscheiden und auch die Empfindlichkeit ist nicht einstellbar. Ich habe zwei Stellen an denen der PM unbeabsichtigt in ein Zimmer schaut und das lässt sich mit Einstellungen nicht beheben.
        Ich habe den KNX 11 Flat auch öfter verbaut und bin bisher absolut begeistert von der Funktionalität. Der WAF ist sensationell, er wurde nicht mal entdeckt.
        Der KNX 11 Flat hat Standardmäßig so kleine Abdeckplättchen dabei, so kann man mechanisch gewisse Bereiche ausblenden am PM. Funktioniert soweit ganz passabel.

        Zitat von bwurst Beitrag anzeigen
        Der BEG wird mit Federklemmen in einer 44-mm-Bohrung versenkt. Ich habe bei mir einen Deckenaufbau von ca. 28mm Plattenstärke. Das machen die Federklemmen problemlos mit, aber da das KNX-Kabel eigentlich seitlich (!) aus dem Melder geführt wird, ist es nicht mehr möglich gewesen, die Abdeckkappe korrekt zu platzieren. Da war also Isolierband gefragt. Die Federn halten recht stark, ob ich den Melder jemals wieder schadenfrei wieder aus seinem Loch heraus bekomme will ich gar nicht so schnell wissen...
        Das hier wiederum kann ich nicht bestätigen, bei mir hebt der PM eher suboptimal in einer 12,5mm Rigidur Platte. Im OG (da sind nur 27mm Platz bis zur Dampfsperre hielt er eher gar nicht, hier musste ich mit einem Sekundenkleber Punkt nachhelfen.

        Was mich ein bißchen ärgert ist, dass er kein Tag/Nachtobjekt hat wie die MDT Geräte. Muss daher hier noch ein bißchen tüfteln um bei Nacht anders zu dimmen wie am Tag.

        Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

        Kommentar


          #5
          Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen

          Was mich ein bißchen ärgert ist, dass er kein Tag/Nachtobjekt hat wie die MDT Geräte. Muss daher hier noch ein bißchen tüfteln um bei Nacht anders zu dimmen wie am Tag.
          Mit der Version 6 wird das über ein integriertes Logikmodul möglich sein.


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #6
            Voltus
            habt ihr schon genauere Info wann die Gen 6 Geräte kommen werden, bleibt es bei dem auf der L&B angkündigtenTermin mit September 2016?

            Kommentar


              #7
              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

              Mit der Version 6 wird das über ein integriertes Logikmodul möglich sein.
              Lassen sich die jetzigen dann upgraden?
              Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

              Kommentar


                #8
                Wie schlägt sich der Gira Mini im Vergleich zum PD11? Jemand Erfahrungen?

                Kommentar


                  #9
                  Ich denke im Moment hat noch der Gira/Jung Mini in der Komfort-Variante die Nase vorn im Vergleich zum BEG PD11Flat V5, das dürfte sich aber mit Version 6 ändern.

                  Update von V5 auf V6 wird sehr wahrscheinlich nicht möglich sein, da wird auch an der Hardware was geändert, der soll schliesslich optional mit Temp.Sensor und Mikro erhältlich sein..
                  Zuletzt geändert von ralfs1969; 23.08.2016, 17:05.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ralfs1969 Beitrag anzeigen
                    Voltus
                    habt ihr schon genauere Info wann die Gen 6 Geräte kommen werden, bleibt es bei dem auf der L&B angkündigtenTermin mit September 2016?
                    Must halt deinen Bau noch einwenig verzögern

                    Kommentar


                      #11
                      Genauere Infos haben wir leider noch nicht.

                      LG
                      Michael


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #12
                        Nur zur Info: Ich habe eine "alten" Theben Sphinx 330 Decken-BWM. Der reagiert für meine Begriffe sehr spät beim direkten Daraufzulaufen. Dies ist im Flur sehr ärgerlich.

                        Ist der schon 8 Jahre alt?! Muss ich demnächst mal gegen einen Präsenzmelder austauschen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von ralfs1969 Beitrag anzeigen
                          Ich denke im Moment hat noch der Gira/Jung Mini in der Komfort-Variante die Nase vorn im Vergleich zum BEG PD11Flat V5, das dürfte sich aber mit Version 6 ändern.
                          Nach nun 2 Wochen im neuen Haus, muss ich sagen, dass der Flat von der Erkennungsrate subjektiv die Nase vorn hat. Aber 2 Wochen sind auch noch nicht repräsentativ.
                          Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                          Kommentar


                            #14
                            Gibt es inzwischen schon neue Infos zum BEG PD11-Flat Version 6?
                            Gruß, Johannes

                            Kommentar


                              #15
                              Nur das es länger dauert....


                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X